Hesperidengärten - die historischen Barockgärten in Nürnberg

Hesperidengärten - die historischen Barockgärten in Nürnberg

Annegret Bauch Team Bayern-online
Annegret Bauch

Erstellt | Geändert

Die berühmten, historischen Hesperidengärten Nürnbergs im Stadtteil St. Johannis zwischen der Johannisstraße und der Hallerwiese sind Überbleibsel des Barock und bilden ein wahres Kleinod  für Erholungssuchende westlich der Nürnberger Altstadt. Die drei idyllischen Barockgärten sind jetzt auch barrierefrei miteinander verbunden.

Die Geschichte der Hesperidengärten in Nürnberg

Die berühmten Nürnberger Gärten wurden im Mittelalter außerhalb der Stadtmauern, im Stadtteil St. Johannis, geschaffen. Die hier lebenden reichen Kaufleute nahmen sich dabei die prachtvollen Lustgärten der Adeligen zum Vorbild. Noch heute ist es möglich in den öffentlich zugänglichen Gärten eine Vielzahl von Statuen und Brunnen zu besichtigen.
Gemeinsam mit dem Bürgerverein St. Johannis entschloss man sich Anfang der 1980er Jahre die Gärten zu restaurieren.

Wiedereröffnung der Hesperidengärten in Nürnberg im Mai 2021

Hesperidengärten - die historischen Barockgärten in Nürnberg

Nach siebenmonatiger Sanierung durch den Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg wurden die Hesperidengärten in St. Johannis Anfang Mai 2021 wieder eröffnet.

Um das Wässern insbesondere während der heißen Sommermonate zu erleichtern, wurde als Herzstück der Sanierung eine steuerbare Beregnungsanlage eingebaut. 

Darüber hinaus wurden rund 3.000 Heckenpflanzen zur Begrenzung der Rasenflächen gesetzt und rund 2.000 Quadratmeter Rollrasen verlegt.

Woher haben die Hesperidengärten in Nürnberg ihren Namen?

Ihren Namen verdanken die Hesperidengärten, in denen einst Zitrusfrüchte angebaut wurden, den Hesperiden (Töchter des Hesperos) welche in der griechischen Mythologie die goldenen Früchte bewachten. Demnach galten die Zitrusfrüchte als Eigentum der Götter, welches Herakles rauben musste, um seine Schuld zu sühnen.

Wo befinden sich die Hespseridengärten in Nürnberg?

Den berühmtesten der Nürnberger Gärten findet man neben dem berühmten St. Johnannisfriedhof und der St. Johanneskirche westlich der Altstadt Nürnbergs. Sie wurden im barocken, italienischen Stil geschaffen und liegen direkt hinter den Häusern der Johannisstraße 43-47. Ebenso sehenswert ist der Barockgarten in der Johannisstraße 13.

Besucher der Gärten bekommen einen Einblick in die berühmte Gartenkultur des 17. und 18. Jahrhunderts, die Nürnberg einst zu einer bedeutenden Gartenstadt machte.

In den barocken Gärten findet man unter anderem den Vierjahreszeitenbrunnen, den Arionbrunnen, die Skulpturen "Die Jugend", "Das Laster" und "Die Zwerggrotesken" sowie eine sehenswerte Sonnenuhr aus kleinen Buchsbüschen.

Hier finden Sie die Hesperidengärten auf einer Karte.

 

Öffnungszeiten der Hesperidengärten in Nürnberg

1. April bis 31.Oktober

täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr

Eintritt frei

Die Sonnenuhr in den Hesperidengärten in Nürnberg

Die Sonnenuhr in den Hesperidengärten in Nürnberg

    Boden-Uhr aus Buchsbäumen

1998 vom Bürgerverein wiedererrichtet

Polstab auf den Himmelsnordpol ausgerichtet

Weitere Informationen über die Hesperidengärten in Nürnberg erhalten Sie hier:

Bürgerverein St. Johannis-Schniegling-Wetzendorf,
Tel. 0911/457532

Hier finden Sie die Hesperidengärten in Nürnberg

Annegret Bauch Team Bayern-online
Annegret Bauch

Erstellt | Geändert

Annegret Bauch ist im Team Bayreuth und hier für Redaktion und Website-Design zuständig. In ihrer Freizeit ist sie mit ihrer Familie viel in der Natur unterwegs, liebt Yoga, Volleyball und gute Bücher. Als Reisefan ist sie bei Bayern-online natürlich bestens aufgehoben.