Bier in der Fränkischen Schweiz
Bier in der Fränkischen Schweiz

Wussten Sie schon, dass die Fränkische Schweiz das Urlaubsgebiet mit der höchsten Brauereidichte der Welt ist?
Zwischen Bamberg, Bayreuth und Forchheim gibt es weit über 70 Brauereien, Bierkeller, die mehr als 500 verschiedene Biere brauen - und jedes Bier hat seinen unverwechselbaren Geschmack! Daher stellt bei uns das Bier ein Grundnahrungsmittel dar!
Wie wär's einer Brauereiführung, einem Bierseminar oder einer Bierprobe. Als weitere Spezialität ist in Pottenstein der "Bierschnaps" bekannt, den Sie unbedingt probieren sollten.
Biergärten und Brauereien in der Fränkischen Schweiz
Bierkeller Fränkische Schweiz
Ein Bierkeller ist ein unterirdischer kühler Lagerraum für Bier, der häufig, vor allem in Franken, mit einem Biergarten kombiniert ist.
Unbehandeltes (also nicht pasteurisiertes) Bier mit geringem Alkoholgehalt ist nur begrenzt haltbar. Durch Lagerung bei Temperaturen um 4 °C konnte die Haltbarkeit des Bieres jedoch verlängert werden. Vor der Anwendung technischer Kühlanlagen (seit den 1940er Jahren) verfügten die meisten Brauereien und Bierlokale deshalb über große Bierkeller. Die Keller wurden im Winter mit Eisblöcken gefüllt, die man aus nahegelegenen zugefrorenen Seen oder Flüssen heraussägte (Eiskeller); aus Franken ist bekannt, dass oft Eiszapfen an speziellen, von Wasser überronnenen Gerüsten geschlagen wurde. Mit dem eingelagerten Eis konnte die Temperatur in den Kellern bis in den Spätsommer konstant gehalten werden.
In Franken sind auch heute noch viele Bierkeller in Betrieb. Hierbei ist in der Nähe, meist über dem Keller, ein Schankbetrieb errichtet worden; daraus entstand die Redewendung „auf den Keller gehen“. So werden Besucher den ganzen Sommer über dazu eingeladen, unter Bäumen in Bierkelleratmosphäre ein Bier zu trinken. Viele Schankwirte verkaufen dazu auch noch eine Brotzeit, wobei auf manchen Kellern auch das Mitbringen eigener Brotzeiten erlaubt ist. Ein typisch fränkischer Bierkeller besteht aus dem Kellerhaus am Eingang zum Lagerkeller, aus welchem Getränke und Brotzeiten gereicht werden, und der mit Bierbänken bestückten Schankfläche, oft unter altem Baumbestand aus Eichen, Linden oder Buchen.
Bierkeller der Fränkischen Schweiz
Behringersmühle
Forsthaus Schweigelberg
Gasthof Frankengold - Biergarten
Breitenlesau
Brauerei Krug
Burggaillenreuth
Burggaststätte
Drosendorf
Kropfeld Keller
Ebermannstadt
Hotel-Gasthof Resengörg
Nitsche Keller
Wiesent-Garten
Eggolsheim
Schwarzes Kreuz Keller
Egloffstein
Schlehenmühle
Etlaswind
Landgasthof Drei Linden
Forchheim
Blaue Glocke
Eichhorn-Keller
Greif-Keller
Hebendanz-Keller
Hotel-Gasthof Schweizergrom
Schweizer Keller
Schützenhaus-Keller
Winterbauer Keller
Gräfenberg
Lindenbräu
Gössweinstein
Gasthof Fränkische Schweiz
Scheffel-Gasthof
Gasthof Stern - Biergarten
Hallerndorf
Rittmayer-Keller am Kreuzberg
Hetzles
Waldschänke am Streitbaum
Hohenschwärz
Brauerei Hofmann - Biergarten
Hühnerloh
Gasthof Bayer
Igensdorf
Gasthaus Goldener Stern
Kirchehrenbach
Landgasthof zur Sonne
Lindenkeller
Koettweinsdorf
Gasthaus Maihof
Leutenbach
Gastwirtschaft Drummer
Morschreuth
Landgasthof Zur guten Einkehr
Mostviel
Zum Schlossblick
Muggendorf / Wiesenttal
Goldener Stern
Pautzfeld
Gasthof Kammerer KG
Gasthof Schneider
Pottenstein
Brotzeitstüberl Fränkische Schweiz
Bruckmayers Biergarten
Gasthausbrauerei Hufeisen
Gasthof Luisengarten
Pretzfeld
Gasthof Pension Mühlhäuser
Pretzfelder Keller
Reifenberg
Reifenberger Keller
Schlaifhausen
Ehrenbürg
Stiebarlimbach
Roppelt´s Keller
Streitberg
Hotel-Gasthof Schwarzer Adler
Thuisbrunn
Brauereigasthof Seitz
Unterzaunsbach
Brauerei Meister
Waischenfeld
Burggaststätte
Weigelshofen
Gasthof Pfister
Schwarzer Keller
Wiesenthau
Biergarten Schloss Wiesenthau
Wiesenttal
Kuchenmühle - Biergarten
Willersdorf
Kellerwaldschänke
Landgasthof Hotel Brauerei Rittmayer
Bierrouten durch die Fränkische Schweiz
Auf den hier angegeben Bierrouten lernen Sie die bekanntesten und berühmten Brauereinen, Gasthöfe und Bierkeller kennen in landschaftlich reizvoller Natur in Strecken von 2 - 17 km Länge
Pottensteiner Bierroute - Rundtour:
Pottensteiner Urbräu (Montag und Dienstag Ruhetag) - Burg Pottenstein - Brauerei Mager (kein Ruhetag) - Altstadt - Brauerei "Hufeisen" (Montag Ruhetag)
Länge ca. 2 km
Pottenstein - Ahorntaler Bierroute 1 - Streckentour:
Pottenstein (Brauereien s. Pottensteiner Bierroute) - Tüchersfeld (Markierung rotes Kreuz) - Kohlstein (Markierung grüner Längstbalken) - Unterailsfeld (Markierung grüner Punkt) - Oberailsfeld (Brauerei Held, Mittwoch Ruhetag)
Länge ca. 12 km
Pottenstein - Ahorntaler Bierroute 2 - Streckentour:
Pottenstein (Brauereien s. Pottensteiner Bierroute) - Haselbrunn (Markierung blaues Kreuz) - Hohenmirsberg (Aussichtsturm) - Adlitz (Markierung roter Kreis) - Poppendorf (Markierung grünes Kreuz) - Hintergereuth (Brauerei Stöckel, Montag Ruhetag)
Länge ca. 17 km
Aufseßtaler Bierroute 1 - Rundtour - der "Aufseßer Brauereienweg":
Aufseß (Brauerei Rothenbach, Dienstag Ruhetag) - Sachsendorf (Markierung gelbes Kreuz, Brauerei Stadter, Montag Ruhetag) - Hochstahl (Markierung roter Punkt, Brauerei Reichold, Montag Ruhetag) - Heckenhof (Kathi-Bräu, kein Ruhetag) - Aufseß
Länge ca. 14 km
Aufseßtaler Bierroute 2 - Rundtour:
Hochstahl ( Brauerei Reichold, Montag Ruhetag) - Zochenreuth - Breitenlesau (Brauerei Krug, Montag und Dienstag Ruhetag von Okt. - März) - Heckenhof (Kathi-Bräu, kein Ruhetag) - Hochstahl
Länge ca. 10 km
Wiesenttaler Bierroute - Rundtour:
Waischenfeld (Brauerei Heckel, kein Ruhetag) - Breitenlesau (Brauerei Krug, Montag und Dienstag Ruhetag von Okt. - März) - Nankendorf (Brauerei Polster, Donnerstag Ruhetag, Brauerei Schroll, Dienstag Ruhetag) - Waischenfeld
Länge ca. 12 km
Leinleitertaler Bierroute - Streckentour:
Heiligenstadt (Brauerei Aichinger, kein Ruhetag) - Zoggendorf - Burggrub - Oberleinleiter (Brauerei Ott, Montag Ruhetag)
Länge ca. 8 km
Bierwanderungen Fränkische Schweiz
Hier finden Sie verschiedene Wanderungen von Brauerei zu Brauerei für Gruppen bis max. 8 Personen. Hier können Sie zwischen 2, 3 und 4 - Tagestouren mit Übernachtung wählen.
2- Tages-Tour (1-3 Übernachtungen)
1. Tag:
Anreise nach Pottenstein (Übernachtung) - Wanderung über Behringersmühle - Doos nach Breitenlesau.
Länge: ca. 22 km
Übernachtung in der Brauerei Krug, Breitenlesaun(Tel.: 09202/535)
2. Tag:
Von Breitenlesau über Oberailsfeld nach Pottenstein (Übernachtung)
Länge: ca. 16 km
Anzahl der Brauereien am Wege: 4
Brauereibesichtigung möglich nach Absprache bei der Brauerei Krug in Breitenlesau und der Brauerei "Hufeisen" in Pottenstein
3- Tages-Tour (2-4 Übernachtungen)
1. Tag:
Anreise nach Pottenstein (Übernachtung) - Wanderung über Behringersmühle nach Oberailsfeld
Länge: ca. 14 km
Übernachtung in der Brauerei Held, Oberailsfeld (Tel.: 09242/295)
2. Tag:
Von Oberailsfeld über Waischenfeld und Nankendorf nach Hochstahl oder bis Breitenlesau,
Länge: ca. 13 km (bis Hochstahl), ca. 17 km (bis Breitenlesau), Übernachtung in der Brauerei Reichold, Hochstahl (Tel.: 09204/271) oder in der Brauerei Krug, Breitenlesau (Tel.: 09202/535)
3. Tag:
Von Hochstahl über Breitenlesau bzw. ab Breitenlesau ins Aufseßtal, über Doos und Behringersmühle zurück nach Pottenstein (Übernachtung),
Länge: ca. 25 km (ab Hochstahl), ca. 22 km (ab Breitenlesau)
Anzahl der Brauereien am Wege: 7
Brauereibesichtigung möglich nach Absprache bei der Brauerei Reichold in, Hochstahl, der Brauerei Krug in Breitenlesau und der Brauerei "Hufeisen" in Pottenstein
4- Tages-Tour (3-5 Übernachtungen)
1. Tag:
Anreise nach Pottenstein (Übernachtung) - Wanderung über Behringersmühle nach Oberailsfeld,
Länge: ca. 14 km
Übernachtung in der Brauerei Held, Oberailsfeld (Tel.: 09242/295)
2. Tag:
Von Oberailsfeld über Waischenfeld und Nankendorf nach Hochstahl
Länge: ca. 18 km
Übernachtung in der Brauerei Reichold, Hochstahl (Tel.: 09204/271)
3. Tag:
Von Hochstahl über Sachsendorf, Aufseß, Heckenhof nach Breitenlesau
Länge: ca. 17 km
Übernachtung in der Brauerei Krug, Breitenlesau (Tel.: 09202/535)
4. Tag:
Von Breitenlesau durchs Aufseßtal über Doos und Behringersmühle zurück nach Pottenstein (Übernachtung),
Länge: ca. 22 km
Anzahl der Brauereien am Wege: 10
Brauereibesichtigung möglich nach Absprache bei der Brauerei Reichold in Hochstahl, der Brauerei Rothenbach in Aufseß, der Brauerei Stadter in Sachsendorf, der Brauerei Krug in Breitenlesau und der Brauerei "Hufeisen" in Pottenstein
Buchungen nur direkt bei den Brauereigasthöfen !
Entfernungen und Markierungen

Hier die Entfernungen und Markierungen der Wanderwege für die Bierrouten und Bierwanderungen durch die Fränkische Schweiz:
Pottenstein - Behringersmühle
(rotes Kreuz) 7,5 km
Behringersmühle - Oberailsfeld
(blaues Kreuz) 6,0 km
Behringersmühle - Doos
(gelber Längsbalken) 5,5 km
Doos - Oberailsfeld
(rote Halbfläche - gelber Längsbalken) 5,0 km
Doos - Aufseß
(gelbes Kreuz) 10 km
Doos - Breitenlesau
(gelbes Kreuz - gelber Punkt) 9,0 km
Aufseß - Sachsendorf
(gelbes Kreuz) 5,0 km
Sachsendorf - Hochstahl
(baues Dreieck - roter Punkt) 5,0 km
Aufseß - Heckenhof
(grüner Längsbalken - rote Halbfläche) 3,0 km
Heckenhof - Hochstahl
(ohne Markierung) 2,0 km
Heckenhof - Breitenlesau
(rote Halbfläche - gelber Punkt) 4,0 km
Aufseß - Hochstahl
(grüner Längsbalken - roter Punkt) 4,0 km
Aufseß - Breitenlesau (über Heckenhof)
(grüner Längsbalken - rote Halbfläche - gelber Punkt) 7,0 km
Aufseß - Breitenlesau (über Aufseßtal)
(gelbes Kreuz - gelber Punkt) 7,0 km
Hochstahl - Nankendorf
(roter Punkt - grüner Längsbalken - gelber Längsbalken) 10 km
Nankendorf - Waischenfeld
(gelber Längsbalken) 3,0 km
Hochstahl - Breitenlesau
(ohne Markierung - rote Halbfläche - gelber Punkt) 5,0 km
Breitenlesau - Nankendorf
(rote Halbfläche) 4,0 km
Breitenlesau - Waischenfeld
(gelber Punkt) 5,0 km
Breitenlesau - Oberailsfeld
(ohne Markierung - blauer Längsbalken - grüner Kreis - grüner Punkt) 9,0 km
Waischenfeld - Oberailsfeld
(roter Kreis - gelbes Kreuz - grüner Punkt) 5,0 km
Waischenfeld - Behringersmühle
(gelber Längsbalken) 12 km
Waischenfeld - Pottenstein (über Rabenstein)
(roter Kreis - blauer Längsbalken) 11 km
Oberailsfeld - Pottenstein
(grünes Kreuz - blauer Längsbalken) 7,0 km
Empfohlenes Kartenmaterial:
Fritsch Wanderkarte 1:50.000 "Fränkische Schweiz", Blatt 53
Bierweisheiten und Wissenswertes rund ums Bier
Natürlich gibt es auch in der Fränkischen Bierkultur einiges an Wissenswertem und Bierweisheiten berühmter Bürger, wie Dichter, Politiker aber auch Kirche und Sprichwörter.
- Bier ist ein idealer Nährstofflieferant. Es versorgt den Körper mit lebenswichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Kohlenhydraten. So kann Bier - in Maßen genossen - ein Beitrag zur Ernährung bilden.
- Über 60 Prozent er deutschen Frauen trinken gerne Bier. Übrigens: Nur nur weiblicher Hopfen wird zum Bierbrauen verwendet. Kein Wunder, dass es Männern so zusagt .....
- Bier-Zapfen ist keine Geduldsfrage. Wer ein schönes Pils genießen will, braucht weniger Zeit einzuplanen: Schon in drei Minuten ist die Krone perfekt.
- Bei uns hat das Bier gar keine Zeit, alt zu werden. Wozu dann also ein Haltbarkeitsdatum? (Max Streibl)
- Gott fürchten macht selig, Bier trinken macht fröhlich; drum fürchte Gott und trinke Bier, so wirst du selig und fröhlich hier.
- Sieben Bier ersetzen eine Mahlzeit -und dann hab ich noch nichts dazu getrunken!
- Wein ist sauer, den trinkt der Bauer und Bier ist bitter, das trinkt der Ritter.
- Das Wasser gibt dem Ochsen Kraft, dem Menschen Bier und Rebensaft. Drum danke Gott als guter Christ, dass du kein Ochs geworden bist!
- Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd, beim Biere ist es umgekehrt.
- Einer trinkt's Bier in der Schenke, der andere im Traum, der eine mit Hefen, der andere mit Schaum.
- Hast du mal Sorgen und fehlt dir der Mut, trink a Maß Bier, und alles wird gut.
- Müde bin ich geh zur Ruh, decke meinen Bierbauch zu. Vater lass den Kater mein, morgen nicht so heftig sein. Schenk mir morgen wieder Durst, alles andre ist mir wurscht.
- Bier ist der überzeugendste Beweis dafür, dass Gott den Menschen lieb und ihn glücklich sehen will. (Benjamin Franklin)
- Man könnte froh sein, wenn die Luft so rein wäre wie das Bier. (Richard von Weizsäcker
- Wenn du einen Freund hast, dann gib ihm ein Bier aus. Wenn du ihn wirklich liebst, dann lehre ihn das Brauen. (Alte persische Weisheit)
- Optimismus ist der Glaube daran, dass aus einem Gerstenkorn irgendwann mal ein Fass Bier wird. (Pater Anselm Bilgri)
- Wen Bier hindert, der trinkt es falsch. (Gottfried Benn)
- Und das älteste Brauer-Motto lautet: Hopfen und Malz - Gott erhalts.