Geplante Sonderausstellungen

Erstellt | Geändert

Selten gewannen über Jahre geplante Sonderausstellungen eine solche Aktualität, wie die beiden gegenwärtigen Präsentationen des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg: Die Sonderschau „Zeichen der Zukunft“ thematisiert den Jahrtausende alten Wunsch des Menschen, seine Zukunft zu kennen, um sich vorbereiten zu können.

Die Ausstellung „Europa auf Kur. Ernst Ludwig Kirchner, Thomas Mann und der Mythos Davos“ beschäftigt sich mit dem Schweizer Ort Davos, der vom kleinen Bergdorf Ende der 1870er Jahre zum internationalen Lungenkurort avancierte. Die Hochgebirgsluft versprach Heilung von der Infektionskrankheit Tuberkulose, die Jahr für Jahr zigtausend Menschen dahinraffte.

Die Ausstellung „Zeichen der Zukunft“ ist fertig aufgebaut. Sobald die Museen wieder öffnen dürfen, wird auch sie für Besucher zugänglich sein. Die Ausstellung „Europa auf Kur“ befindet sich im Aufbau und wird Mitte Februar fertig sein. Auch sie öffnet, sobald die Museen wieder ihre Türen öffnen dürfen.

Im Folgenden eine Übersicht der geplanten Sonderausstellung des Germanischen Nationalmuseum im Jahr 2021 (nach aktuellem Stand): 

Zeichen der Zukunft. Wahrsagen in Ostasien und Europa
bis 30. Mai 2021, eine Verlängerung bis 5. September 2021 ist in Planung
 

Das Bedürfnis, vor allem in unsicheren Zeiten das Kommende zu kennen und sich darauf einzustellen, existiert seit Jahrtausenden in allen Kulturen der Welt. Mit rund 130 Exponaten spannt die Ausstellung „Zeichen der Zukunft. Wahrsagen in Ostasien und Europa“ einen großen zeitlichen und geografischen Bogen und berichtet von erstaunlichen Parallelen der Vorhersagekultur in Ost und West. Die Exponatauswahl reicht von rund 3.000 Jahre alten chinesischen Orakelknochen, Horoskopen, faszinierenden Büchern zur Sternenkunde und Handlesekunst bis zu traditionellen Bauernkalendern, Talismanen und Tarotkarten, mit deren Hilfe der Mensch Aufklärung zu erlangen sucht. Neben den Werkzeugen der Zukunftsdeutung stellt die Ausstellung auch einzelne Akteure vor, wie beispielsweise Madame Buchela, die sich Mitte des 20. Jahrhunderts als „Wahrsagerin von Bonn“ in der Politikberatung einen Namen machte. 

Europa auf Kur. Ernst Ludwig Kirchner, Thomas Mann und der Mythos Davos

19. Februar bis 3. Oktober 2021

Davos ist seit mehr als 150 Jahren ein symbolischer Ort, ein Kristallisationspunkt europäischer Kulturgeschichte und politischer Entwicklungen. Nirgendwo sonst verdichteten sich Hoffnungen und Sehnsüchte, Ängste und Bedrohungen des späten 19. Jahrhunderts und frühen 20. Jahrhunderts in vergleichbarer Form. Erstmals ist Davos Thema einer umfangreichen Ausstellung. Sieben Ausstellungskapitel ziehen Verbindungslinien zwischen Medizin- und Kurgeschichte, Wintersport, Kunst und Literatur, Philosophie und Politik. Mit mehr als 200 Exponaten, u.a. 45 Meisterwerke von Ernst Ludwig Kirchner, die zu den bedeutendsten seiner Davoser Jahre zählen, eröffnen sie einen neuen Blick auf das kulturelle Leben Europas zur Zeit der Jahrhundertwende. 

Deutschlands Emigranten. Fotografien von Stefan Moses
Studioausstellung / 3. März – 1. August 2021

Anlässlich des bundesweit begangenen Jubiläums „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ präsentiert das Germanische Nationalmuseum in seiner Dauerausstellung zur Kunst des 20. Jahrhunderts knapp 30 schwarz-weiß Fotoprints von Stefan Moses aus dessen Serie „Deutschlands Emigranten“. Sie zeigen Porträts von Menschen, die Deutschland mit Beginn der NS-Diktatur aufgrund ihrer religiösen oder politischen Überzeugung verlassen mussten – wie der Generalstaatsanwalt Fritz Bauer und der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki. 

Highlights aus dem Bestand der Spätmittelalter-Sammlung
ab Dezember 2021

Derzeit ist die Dauerausstellung zu spätmittelalterlicher Kunst sanierungsbedingt geschlossen. Ausgewählte Highlights aus diesem hochkarätigen Bestand werden ab Dezember 2021 in einer der Sonderausstellungshallen zu sehen sein. Sie geben einen Vorgeschmack auf das neue Konzept, mit dem die spätmittelalterliche Dauerausstellung Mitte 2023 wiedereröffnet wird.

www.gnm.de

Erstellt | Geändert