Grabsteine im alten jüdischen Friedhof Fürth inmitten wilder Vegetation

Alter jüdischer Friedhof

Marcel Hahn

Erstellt | Geändert

Im alten jüdischen Friedhof mitten in der Fürther Innenstadt gibt es viel über die bewegte Geschichte der Stadt zu erfahren. Er ist nur im Rahmen einer Führung zu betreten, diese ist aber sehr zu empfehlen.

Was macht den alten jüdischen Friedhof Fürth besonders

Der größte jüdische Friedhof Süddeutschlands mit einer Fläche von 1,7 ha liegt im westlichen Teil der Fürther Altstadt.

Die erste Beisetzung fand am 11.11.1607 statt, bis zu diesem Zeitpunkt mussten Verstorbene in weiter entfernten Gemeinden beerdigt werden. Knapp 300 Jahre später wurde 1906 der neue Friedhof eingeweiht, dennoch fanden bis in das Jahr 1936 vereinzelt Beisetzungen statt.

Die Reduzierung der 2 ha großen Fläche ist hauptsächlich auf die Schändung während der NS Zeit und einem alliierten Fliegerbombentreffer zurück zu führen. 1934 wurde ein Teil zum Ausbau einer Straße abgetrennt. Das Ausheben eines unnötigen Löschweihers, die Rednitz ist nur einen Steinwurf entfernt, befahl das NS Regime 1941 und überließ die Grabsteine kostenlos den Fürther Steinmetzen. 1944 zerstörte besagte Bombe den nordöstlichen Teil des Friedhofes.

Der Löschwasserteich wurde nach dem Krieg zugeschüttet und ist nun der neue Standort für die Grabsteine, welche nach den Schändungen und dem Bombeneinschlag ihrem Platz nicht mehr zugeordnet werden konnten. Um zu zeigen, dass diese keine Ruhestätte mehr darstellen wurden sie entgegen der Tradition nicht nach Osten, sondern gen Westen aufgestellt. Von den einst 15.000 bis 20.000 Grabsteinen sind heute noch circa 6000 erhalten.

Eine weitere Tradition jüdischer Friedhöfe ist es die Gräber nicht mit Blumen zu schmücken und die Vegetation soweit wie möglich sich selbst zu überlassen. Darum ist der Friedehof heute das größte Biotop der Fürther Innenstadt.

Zugänglich ist der Friedhof nur im Rahmen einer Führung. Die Termine sind auf der Internetseite der Stadt Fürth zu finden.

Wo finde ich den alten jüdischenFriedhof Fürth

Marcel Hahn

Erstellt | Geändert

Als gelernter Restaurantfachmann ist Marcel Hahn bestens mit der Tourismus Branche vertraut. Neben gutem Essen und schönen Hotels liebt er vor allem die Natur. Als passionierter Kletterer ist er auch des öfteren in der Fränkischen Schweiz zu finden.