Dieter Köhnlein Quartett
Jazzkonzert mit dem Dieter Köhnlein Quartett in der Teufelshöhle Pottenstein am 23. Juli 2022 um 20 Uhr.
Hubert Winter - Saxophone
Dieter Köhnlein - Klavier
Rudi Engel - Bass
Matthias Rosenbauer - Schlagzeug
Der fränkische Pianist Dieter Köhnlein war mit seinen verschiedenen Formationen schon oft zu Gast in der Pottensteiner Teufelshöhle. Im Auftrag des Goethe-Institutes und des Auswärtigen Amtes gab er inzwischen Konzerte auf vier Kontinenten in 30 Ländern. Er ist Kulturpreisträger der Stadt Nürnberg und des Bezirks Mittelfranken.
Mit den beiden Würzburger Jazzprofessoren Hubert Winter (Saxophone) und Rudi Engel (Kontrabass) sowie dem Nürnberger Hochschuldozenten Matthias Rosenbauer (Schlagzeug) vereint er in seinem Quartett einige der profiliertesten Jazzer der bayerischen Szene.
Das Dieter Köhnlein Quartett spielt Kompositionen des Bandleaders. Sie sind in der Sprache des modernen Jazz geschrieben. Die Musik des Quartetts bewegt sich zwischen sperrigem Blues und quirligem Latin Jazz, zickigem Neo Bebop und subtilen Balladen. Der Klang der Gruppe wird gleichermaßen geprägt von Powerplay, lyrischem Spiel und freien Passagen.
Die Presse urteilte: „Ein Ausnahme-Quartett, vibrierend vital, traumwandlerisch sicher aufeinander eingespielt, zupackend, hart." (FLZ). Und: „Jeder ein Meister seines Instruments, jeder so konzentriert im kommunikativen Ensemblespiel wie inspiriert auf Solistenpfaden." (Fürther Nachrichten)
Das Quartett machte im Auftrag des Goethe-Institutes eine Balkan-Tournee, gab Konzerte in Nordafrika und Indien und veröffentlichte im Frühjahr 2000 die CD „Dieter Köhnlein Quartett: Live". „Da verbinden sich Intelligenz, Spielwitz und musikalischer Instinkt aufs Fröhlichste. Kluge Musik für den Bauch. Köhnlein und die Seinen haben internationales Top-Niveau, aber anscheinend (noch) keine Lobby.“ (Dr. Thomas Wörtche, Jazz Podium) „Jazz-CD des Monats. Fünf Sterne – Meisterhaft“ (Walter Schätzlein, Plärrer)
Dieter Köhnlein studierte Musikerziehung an der Universität Erlangen/Nürnberg. Er veröffentlichte CDs als Solist, in Duos (mit Uwe Kropinski und Volker Schlott) und mit Bands. Für das Goethe-Institut und das Auswärtige Amt gab er Solo-Konzerte in Mittel- und Südamerika, China, Sri Lanka, Türkei, USA und vielen Ländern Europas - gastierte in bislang 30 Ländern auf vier Kontinenten. Er erhielt Kompositionsaufträge zu „Facing America“, „100 Jahre Siemens-Nürnberg“ und „1250 Jahre Ansbach“. 1999 erschien sein CD-Kunstbuch mit dem Maler Gregor Hiltner. 1997 wurde er mit dem Kulturförderpreis der Stadt Nürnberg und im November 2010 als „Künstler des Monats“ der Europäischen Metropolregion Nürnberg ausgezeichnet. 2012 folgte der Kulturförderpreis des Bezirks Mittelfranken.
Hubert Winter arbeitet seit seinem Studium an dem Würzburger Konservatorium und an der New School, New York mit dem Sunday Night Orchestra und eigenen Jazzformationen. Er spielte mit Richie Beirach, Bill Elgart, Maria Schneider, Bert Joris, Al Porcino, Wolfgang Haffner u.a.. Mehrfach erhielt er Preise und Auszeichnungen, wie den Bayerischen Kunstförderpreis und Stipendien des Berklee College of Music und des DAAD. Als Leader und als Sideman nahm er zahlreiche CDs auf und ist Professor für Jazz-Saxophon und –Theorie an der Musikhochschule Würzburg.
Rudi Engel studierte Kontrabass an den Musikhochschulen in Würzburg und Frankfurt und nahm an Workshops bei Ron Carter, Barre Phillips, Ron McClure und Rufus Reid teil. Mit dem Bill Molenhof Trio tourte er zweimal durch die USA. Er begleitete namhafte Solisten wie Ack van Royen, Benny Bailey, Bob Mintzer, Ernie Watts, Bobby Shew, Tony Lakatos, Leszek Zadlo und Dusko Goykovich und ist Professor für Jazzbass an der Musikhochschule Würzburg.
Matthias Rosenbauer studierte Schlagzeug an der Hochschule für Musik in Nürnberg. Musikalisch pendelt er zwischen traditionellem Jazz und Avantgarde. Er veröffentlichte CDs u.a. mit „John Q. Irritated“, „M.S.T.“ und dem „Rosenbauer-Gschlößl-Duo“ und wirkte bei verschiedenen Theater- und Musical-Produktionen der Städtischen Bühnen in Nürnberg und Erlangen mit. An der Musikhochschule Nürnberg hat er einen Lehrauftrag für Schlagzeug und er arbeitet als Dozent bei Jazzworkshops.
Karten sind zum Preis von € 14,- erhältlich im Tourismusbüro Pottenstein, telefonisch unter 09243/70841 oder per Mail (info@pottenstein.de). Karten sind auch an der Abendkasse (ab 19.30 Ihr) erhältlich.