Eintauchen in die Schöpfung

Erstellt | Geändert

Glänzende Formen erheben sich aus dem Urmeer, Pflanzen ranken durch den Kirchenraum und tragen prächtige Blüten. Planeten und Gestirne erscheinen aus dem Nichts - das Weltall entsteht am Kirchenhimmel. Dann wechselt das Bild und wir landen auf der Erde, tief unten auf dem Grund des Ozeans. Farbenfrohe Fischschwärme tummeln sich im Korallenriff, majestätische Wale treiben weit über den Köpfen des Publikums durch das Kirchenschiff …

Die immersive Licht- und Videoshow Genesis erzählt ab dem 25. Oktober mit atemberaubenden Animationen die biblische Schöpfungsgeschichte. Auf Sitzsäcken und Bänken erleben die Besucher die Entstehung der Welt in der Peterskirche hautnah – vom ersten Aufstrahlen des Lichts bis zur Entstehung des Menschen. Zur Musik entführt die multimediale Lichtshow den Besucher für eine halbe Stunde aus dem Alltag und bringt etwas Licht in die dunkleren Herbst- und Wintertage. Eine Einladung für jede Altersgruppe zum Staunen und Versinken in Licht und Ton und kraftvollen Bildern.

Die Idee von Genesis als Illumination im Kircheninnenraum stammt aus Zürich und wurde dort 2019 erstmals gezeigt. Roman Beranek, Creative Director und Mitbegründer des Künstlerkollektivs PROJEKTIL, erklärt ihren besonderen Zugang zum Thema: „Unsere Genesis ist modern, abstrakt und schön. Wir nehmen den Zuschauer mit auf eine entschleunigende Reise, welche wir während 30 Minuten in Farben und Formen erzählen. Es wird ein sehr meditatives und spirituelles Erlebnis“, verspricht der 45-jährige. Mittlerweile wird die Show der Schweizer auf der ganzen Welt gezeigt. Deutschlandpremiere hatte sie 2022 in Regensburg wo sie – wie auch ihre Nachfolgershows – mit über 50.000 Besuchern auf enorme Begeisterung stieß. Besonders an den Wochenenden und in den Ferien waren regelmäßig alle Vorführungen ausverkauft, vor dem Einlass bildeten sich lange Warteschlangen.

Für die Präsentation in Nürnberg wurde mittels 3D-Scan der gesamte Innenraum der Peterskirche virtuell nachgebaut und die Videoshow detailgetreu an die Architektur der neugotischen Kirche angepasst. Ihre architektonischen Besonderheiten werden ganz explizit zu einem Teil des Kunsterlebnisses gemacht: Arkadenbögen, Säulen und Orgel werden hervorgehoben und in Szene gesetzt, die Architektur selbst tritt während der Vorführung immer wieder in den Vordergrund. Säulen beginnen sich vermeintlich zu drehen, Gotische Bögen und Ornamente werden millimetergenau mit Licht nachgezeichnet. So ist die Illumination auch immer eine Einladung, sich mit der Kirche selbst und ihrer Architektur auseinanderzusetzen und sie dadurch neu zu entdecken.

Immersive Art

Hinter dem Begriff „immersive art“ steht die Idee, dass es möglich sein sollte, Kunst nicht nur zu betrachten, sondern auch aktiv zu erleben. Von interaktiven Installationen bis hin zu umfassenden Lichtshows begeistern immersive Kunstprojekte ein breites Publikum auf der ganzen Welt. Das Arbeiten mit Licht als künstlerisches Medium bietet Künstlern die Möglichkeit, ganze Räume zu transformieren. Aufwendige visuelle Effekte lassen die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen. Den Besuchern ermöglicht es die Kombination von Licht, Klang, Raum und Bewegung, sich ganz wörtlich mitten in das Kunstwerk hineinzubegeben und es aus einer unmittelbaren und ganz persönlichen Perspektive mit mehreren Sinnen gleichzeitig zu erleben.

Die Special Nights – außergewöhnliche Konzerterlebnisse im Rahmen der Illumination

Bei den Special Nights in der Peterskirche wird eine 45-minütige Langversion der Lichtshow gezeigt. Wechselnde Künstlerinnen und Künstler passen ihr Konzertprogramm an den visuellen Inhalt der Show an und untermalen live und sekundengenau synchronisiert die bildgewaltigen Animationen der Illumination – sie machen so das visuelle Kunstwerk Genesis noch einmal auf eine andere, neue Art erfahrbar unterlegt mit ihrem eigenen Soundtrack.

Die 30-minütigen Vorführungen finden vom 25. Oktober 2025 bis 4. Januar 2026 mehrmals täglich statt. Sie beginnen mit dem Einbruch der Dunkelheit. Tickets und Infos gibt es ab sofort online unter www.genesis-nuernberg.de. Da die Plätze pro Vorführung begrenzt sind, wird empfohlen, die Tickets rechtzeitig vorab zu erwerben.

Erstellt | Geändert