Erich Fischer und die Thomas-Porzellanfabrik in Waldershof

Erstellt | Geändert

Vortrag: Erich Fischer und die Thomas-Porzellanfabrik in Waldershof am Mittwoch, 22. Oktober 2025 um 19:00 Uhr im Aufseß-Saal.

Eintritt frei

Vortrag über einen Keramik-Ingenieur von Thomas-Porzellan im Germanischen Nationalmuseum 

Das Deutsche Kunstarchiv erhielt im Februar 2022 den Nachlass eines Keramik-Ingenieurs, der im Zeitraum von 1958 bis 1973 für mehrere erfolgreiche Produktserien verantwortlich zeichnete, die bis heute das Erscheinungsbild von Thomas-Porzellan prägen: Erich Fischer. 1925 in Hostau/Böhmen geboren, besuchte er die Bürgerschule in Bischofteinitz (Horšovský Týn). Seine Tante besaß einen keramischen Betrieb, und weil vorgesehen war, dass Fischer diesen eines Tages übernehmen sollte, machte er eine Ausbildung zum Keramiker. 

Nach vier Semestern an der Staatsfachschule für Keramik in Teplitz-Schönau unterbrachen der Zweite Weltkrieg, Kriegsgefangenschaft und Ausweisung aus der Tschechoslowakei die beruflichen Anfänge des jungen Mannes. Wie es ihm dennoch gelang, eine Karriere in der ostoberfränkischen Porzellanindustrie aufzubauen und zum Betriebsleiter im Thomas-Porzellanwerk Waldershof aufzusteigen, zeigt ein Vortrag am Mittwochabend, 22. Oktober 2025 um 19 Uhr im Germanischen Nationalmuseum. 

Referentin ist Dr. Silvia Glaser, Kunsthistorikerin und langjährige Sammlungsleiterin im GNM, die sich mit zahlreichen Publikationen rund um das Thema Keramik einen Namen gemacht hat. Demnächst erscheint ihr zusammen mit Ellen May verfasster Band „Porzellanfabrik Thomas – Gründung, Geschichte, Erzeugnisse“.

Der Vortrag dauert rund eine Stunde, der Eintritt ist frei.

Erstellt | Geändert