Nürnberger Hauptbahnhof - Heute
Der Nürnberger Hauptbahnhof - Heute

Die Besonderheiten des neuen Nürnberger Hauptbahnhofes:
- Jugendstilsaal / Bruno-Paul-Saal
- Gestalter war der Architekt und Karikaturist Bruno Paul (32 Jahre alt)
- sogenannte „Jugendstil-Perle"
- der Jugendstilsaal überstand als einziger Raum heil den Zweiten Weltkrieg
- Heutige Nutzung: Reise-Zentrum der Bahn
- 14 Counter des ReiseZentrums Nürnberg im „De Lucchi-Design"
- 2 Counter der DB ReiseBüro
- 2 Counter der Autovermieter EuropCar und Sixt
- Selbstbedienungszone mit Ticket-Automaten
- Mosaiken der Künstlerin Iris Rauh
- Kunstwerk der Akademie der bildenden Künste Nürnberg (Tucher-Spende)
- „Kleinstes Kaufhaus": Modernster Zölls - Automat in der Westhalle mit ca. 200 verschiedenen Artikeln
- „Giebelspitzen" in den Längshallen - frühere Anordnung nicht bekannt - Verbindung Historie - Moderne
Die Verkehrssituation um den Nürnberger Hauptbahnhof:
- Zentrale städtische Lage
- Die fußläufige Anbindung zur Stadt erfolgt in der Hauptsache über die unterirdisch gelegene Königstorpassage, welche von der Stadt betrieben wird
- Tagesfrequenz von ca. 130.000 Reisenden und Besuchern (110.000 Reisende, 20.000 Besucher)
- Die auf der Südseite des Empfangsgebäudes liegenden Gleisanlagen werden durch drei Tunnelbauwerke erschlossen
- Der Nürnberger Hauptbahnhof ist mit 1002 Zügen (davon 112 ICE, IC, EC) nach München der größte Bahnverkehrsknoten Bayerns
- Verknüpfung mit 2 U-Bahnlinien, einem Straßenbahnhaltepunkt, 3 S-Bahnlinien und dem zentralen Omnibusbahnhof (ZOB)
- Der Nahverkehrsverbund hat einen Durchmesser von ca. 100 km; Gründung VGN 12/1986
- Zukünftig Verbindung der Mobilitätszentren in Nord- und Südbayern durch die im Bau befindliche Neubaustrecke Nürnberg - Ingolstadt - (München)
Die Vermarktung des Nürnberger Hauptbahnhofes:
- Vermarktungsbereich wurde um zwei Verkaufsebenen erweitert und völlig neu konzipiert
- Auf drei Ebenen stehen ca. 10.000 m² Verkaufsfläche für Handel, Dienstleistung und Gastronomie zur Verfügung
- In den Obergeschossen werden rund 8000 weitere m² als Büroflächen genutzt.
- Im Bahnhof befinden sich rund 60 Geschäfte. Es wurde auf abgestimmten Branchenmix Wert gelegt.
- Nicht nur durch seine langen Ladenöffnungszeiten ist der Nürnberger Hauptbahnhofes als Einkaufszentrum attraktiv
Die Finanzierung des Nürnberger Hauptbahnhofes:
Der Nürnberger Hauptbahnhof wird durch Vermarktungserlöse wie beispielsweise Mieteinnahmen, Werbeerlöse und Einnahmen durch Zughalte finanziert.
Der Bahnhofsvorplatz:
- Der Bahnhofsvorplatz befindet sich im Eigentum der Stadt Nürnberg
- Die Grenze bildet die Königstorpassage. (S&S hat darauf nur begrenzten Einfluss)
- Die Stadt Nürnberg möchte den Vorplatz neu konzipieren und hat bezüglich der Gestaltung und der Funktionalität des Bahnhofsvorplatzes als Verknüpfungspunkt einen Ideenwettbewerb durchgeführt.
3-S-Zentrale - Sicherheit, Sauberkeit und Service im Nürnberger Hauptbahnhof:
- Der Bahnhof wir 24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche von Kameras überwacht
- 66 Kameras stehen dafür zur Verfügung
- 16 Rufsäulen wurden integriert
- Es findet ein permanente Bildaufzeichnung statt. Das Bildmaterieal wird vom Bundesgrenzschutz ausgewertet
- 2 Mitarbeiter sind ständig präsent. Insgesamt sind 40 Mitarbeiter am Tag für Service, Sauberkeit und Sicherheit im Einsatz
- Die Inspektion des BGS befindet sich in unmittelbarer Nähe
Die 3-S Zentrale hat folgende Aufgaben:
- Koordination der Dienstleister (BSG, BRG, etc.)
- Koordination bei Unregelmäßigkeiten und Notfallmanagement
- Problem-Lösungen für Reisende / Bahnhofsbesucher
- Aufnahme und Bearbeiten von Schadensmeldungen
- Überwachen der Sicherheitseinrichtungen
- Es befinden sich 1527 Brandmelder im Hbf Nürnberg
- 460 Alarmsignale
- 49 Aufzüge
- 18 Handgepäckförderbänder
- 21 Rolltreppen
Zahlen, Daten, Fakten und Kosten zum Nürnberger Hauptbahnhof:
- Länge des Gebäudes: ca. 165 m
- Breite des Gebäudes: ca. 70 m
- Höhe des Gebäudes mit Kuppel: ca. 35 m
- Anzahl der Geschosse: 6 Ebenen
- Grundfläche einer Vollebene (EG): ca. 10.600 m²
- Vermarktungsfläche gesamt: ca. 18.000 m²
- davon VM-Fläche Shopbereiche: ca. 10.000 m²
- davon VM-Fläche Bürobereiche: ca. 8.000 m²
- Vergrößerung der VM-Fläche durch Umbau: ca. 6.000 m² (ca. 30 %)
- Läden und Gastronomiebetriebe: ca. 60
- Parkflächen im angrenzenden Parkhaus: 486 Stellplätze auf 13 Parkdecks
- komplettes Empfangsgebäude unter Denkmalschutz
- Reisendenfrequenz Bhf.: 130.000 pro Tag, davon: 90.000 ÖPNV, 20.000 FV und 20.000 Besucher
- Zughalte: ca. 1000 pro Tag (davon 112 Fv)
- Arbeitsplätze der DB AG im Hbf: ca. 340
- Arbeitsplätze der Mieter im Hbf: ca. 220 an Werktagen (ohne Berücksichtigung evtl. Schichten)
- Anzahl Fahrkartenverkäufe: 5.100 pro Tag

Falls Sie mehr über den Nürnberger Hauptbahnhof wissen möchten, empfehlen wir Ihnen das Buch Hauptbahnhof Nürnberg - Geschichte und Visonen Herausgegeben von Karl Heinz Ferstl und Heinrich W. Kaiser. Sie erhalten es in den Buch- und Zeitschriften-Geschäften im Nürnberger Hauptbahnhof.
Wir bedanken uns bei Hern Karl Heinz Ferstl (Leiter des Bahnhofsmanagement) und Herrn Träger (DB-Museum Nürnberg) für die freundliche Unterstützung.