Lange Nacht der Musik

Erstellt | Geändert

Die 24. Lange Nacht der Musik 2025 begeistert über 20.000 Besucher:innen in klangvoller Atmosphäre.

 

Ganz München ein pulsierender Klangraum. Gestern fand die Lange Nacht der Musik 2025 statt und zog über 20.000 Musikbegeisterte durch die nächtlich erleuchteten und melodisch bespielten Straßen der Landeshauptstadt.

Mehr als 80 Spielstätten, darunter Konzerthäuser, Clubs, Bars und besondere Veranstaltungsorte, öffneten ihre Türen von 20 bis 2 Uhr und boten ein facettenreiches Programm, das die Vielfalt der Münchner Musikszene beeindruckend zur Schau stellte.

Die Stadt war voller begeisterter Menschen, die durch stimmungsvoll beleuchtete Locations flanierten, sich in Konzerten verloren, neue Lieblingskünstler:innen entdeckten und den einzigartigen Flair dieser Nacht in vollen Zügen genossen.

Klangvielfalt & Höhepunkte

Zu den Publikumsmagneten zählte wie üblich das breite Angebot der großen Institutionen. Etablierte Kulturorte wie der Gasteig HP8, die GEMA und die ZAV-Künstlervermittlung der Agentur für Arbeit ermöglichten den Gästen eine umfangreiche Auswahl junger, frischer Künstler:innen und etablierter Talente.

Ein großes kollaboratives Projekt bildete zudem die diesjährige Orgeltour „Organ Fireworks“: Zehn Organist:innen entfachten in acht Kirchen Händels „Feuerwerksmusik“, bevor das gemeinsame Abschlusskonzert im Dom zu Unserer Lieben Frau die in den Kirchenbänken sitzenden Gäste mit erhabenen Klängen verzauberte.

Auch Münchens Barszene zeigte sich von ihrer besten Seite: Mit Musiknacht-Neulingen wie der SENATORE Bar, der Prosecco Bar, der SALTA-Bar, dem Indian Cave und dem Great Reset @ X Lehel wurde für Flanierende die typisch urbane Nachtgastronomie musikalisch erlebbar. Andernorts luden Pop-up-Bühnen zum Entdecken ein: In der Buchhandlung Lehmkuhl lauschten Literaturbegeisterte einer stimmungsvollen Jazz-Session in Kombination mit einer Lesung aus Jazzbüchern.

Im Akthof – Studio School of Art wurde die Lange Nacht zum Atelier: Unter dem Titel „Art Beats: Sketch the Vibe“ zeichneten inspirierte Teilnehmer:innen live ein Modell, während Musiker:innen mit ihren Improvisationen kreative Impulse setzten. Als besonderes Highlight zog die Lange Nacht-Premiere des Umadum-Riesenrads Scharen von Musikbegeisterten ins Werksviertel-Mitte: Jede Gondel wurde einzeln bespielt, und die Gäste genossen private Konzerte in schwindelerregender Höhe mit Blick über die klingende Stadt – ermöglicht durch die Unterstützung des Bezirks Oberbayern. Die stimmungsvolle Mischung aus Musik, einzigartigen Spielorten und unvergesslichen Erlebnissen machte die Lange Nacht der Musik 2025 erneut zu einem glänzenden Höhepunkt im Münchner Kulturkalender. 

Erstellt | Geändert