Buchtipps für Ingolstadt
Ingolstadt als Urlaubsregion - hier dürfen Bücher nicht fehlen. Auf dieser Seite finden Sie unsere Buchtipps für Ingolstadt. Egal ob Reiseführer oder Regionalkrimi.
Walburgisöl
Es ist Volksfestzeit in Eichstätt – und ausgerechnet jetzt muss sich Oberkommissar Mike Morgenstern mit einem Mordfall herumplagen. In der Nähe von Eichstätt wurde ein Jäger erschossen, und leider war der starrsinnige alte Herr zeitlebens kein Sympathieträger. Ist Wilderei im Spiel? Oder hatte die liebe Verwandtschaft wegen eines maroden Ingolstädter Möbelhauses den Finger am Abzug? Und warum flüchtet ein Metzger mit einem gestohlenen Damenrad in die Jurawälder? Eine Spur führt zur Gruft der heiligen Walburga in Eichstätt, und Morgenstern muss lernen: Not lehrt beten.
Hier können Sie das Buch kaufen
Autorenportrait
Richard Auer, Jahrgang 1965, studierte Diplom-Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt und hielt der Stadt auch danach die Treue. Mit seiner Frau und drei Söhnen sowie Kater Lorenzo wohnt er mitten in der barocken Altstadt und arbeitet seit über fünfundzwanzig Jahren als Lokalredakteur im Altmühltal.
Vogelwild
Ein Graffiti am Portal des Eichstätter Doms gilt im romantischen Altmühltal als größter anzunehmender Kriminalfall. Doch es kommt noch schlimmer: Ausgerechnet am Fronleichnamstag wird in einem Steinbruch ein ermordeter türkischer Arbeiter gefunden. Kommissar Mike Morgenstern ermittelt in Kebab- Läden, Naturkundemuseen und Steinunternehmen. Alle Spuren führen zum Urvogel Archaeopteryx, dem berühmtesten Fossil der Welt. Doch wer ist so fanatisch, um für ein Stück Stein über Leichen zu gehen?
Hier können Sie das Buch kaufen
Autorenportrait
Richard Auer, Jahrgang 1965, studierte Diplom-Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt und hielt der Stadt auch danach die Treue. Mit seiner Frau und drei Söhnen sowie Kater Lorenzo wohnt er mitten in der barocken Altstadt und arbeitet seit über fünfundzwanzig Jahren als Lokalredakteur im Altmühltal.
Teufelsmauer
Die »Limes-Königin« des Kipfenberger Volksfestes liegt tot in einem Weiher, in die Tiefe gezogen von einem bleischweren Kettenhemd. Soll der Mord die umstrittenen Pläne für den »Augustus-Park« im Altmühltal durchkreuzen? Die Kommissare Mike Morgenstern und Peter Hecht müssen sich mit Hobby-Römern, Wutbürgern und windigen Finanzjongleuren herumschlagen - um dann zu erkennen, dass der Limes noch ganz andere Geheimnisse bereithält.
Richard Auer verschafft uns erneut einen amüsanten Einblick ins oberbayerische Gemüt. Witzig, spannend und voll Altmühltaler Lokalkolorit: Die Erfolgsserie mit Kommissar Morgenstern geht weiter.
Hier können Sie das Buch kaufen
Autorenportrait
Richard Auer, Jahrgang 1965, studierte Diplom-Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt und hielt der Stadt auch danach die Treue. Mit seiner Frau und drei Söhnen sowie Kater Lorenzo wohnt er mitten in der barocken Altstadt und arbeitet seit über fünfundzwanzig Jahren als Lokalredakteur im Altmühltal.
Hausbock
Eine liebevoll sanierte alte Mühle geht in Flammen auf. Vor der Brandruine liegt der tote Hausherr, zu Lebzeiten kompromissloser Denkmalschützer, der gegen den »Abrisswahn im Altmühltal« zu Felde zog. Kommissar Mike Morgenstern ermittelt in einer Sache, die ihn auch privat mehr beschäftigt, als ihm lieb ist: Seine Frau träumt von einem eigenen Jurahaus, mit steinernem Kalkplattendach und dicken Bruchsteinmauern. Doch alte Balken haben Feinde, und holzfressende Käfer sind dabei nicht die gefährlichsten …
Hier können Sie das Buch kaufen
Autorenportrait
Richard Auer, Jahrgang 1965, studierte Diplom-Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt und hielt der Stadt auch danach die Treue. Mit seiner Frau und drei Söhnen sowie Kater Lorenzo wohnt er mitten in der barocken Altstadt und arbeitet seit über fünfundzwanzig Jahren als Lokalredakteur im Altmühltal.
Reiseführer für Ingolstadt
111 Orte im Altmühltal und in Ingolstadt, die man gesehen haben muss
Boomtown trifft Beschaulichkeit: Die prosperierende Großstadt Ingolstadt und die traditionsreiche Ferienregion Altmühltal ergänzen sich perfekt. Städtisches Flair, malerische Landschaft und der schönste Fernwanderweg Deutschlands sind hier nur einen Katzensprung voneinander entfernt. Warum steht in Ingolstadt das glücklichste Arbeitsamt der Welt? Was will ausgerechnet in der BischofsstadtEichstätt eine »Galerie der Kirchenkritik«? Wo gehen tapfere Freizeitkapitäne baden? Wo wird ein Audi TT zum »Goldenen Kalb«? Und in welchem künstlichen »Dorf« gehen jährlich 1,5 Millionen Menschen shoppen?
Hier können Sie das Buch kaufen
Autorenportrait
Richard Auer, Jahrgang 1965, studierte Diplom-Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt und hielt der Stadt auch danach die Treue. Mit seiner Frau und drei Söhnen sowie Kater Lorenzo wohnt er mitten in der barocken Altstadt und arbeitet seit über fünfundzwanzig Jahren als Lokalredakteur im Altmühltal.
Gerhard von Kapff, Jahrgang 1964, wohnt mit seiner Frau Sibylle und seinen beiden Jungs in Ingolstadt. Er ist Mitautor des Bandes »111 Orte in Ingolstadt und im Altmühltal, die man gesehen haben muss« und anderer Bücher zum Thema Reisen. Hauptberuflich ist er Redakteur der Tageszeitung Donaukurier in der Redaktion Eichstätt.
Ingolstadt an einem Tag
Gelegen an den Ufern der Donau, verfügt Ingolstadt über eine weitgehend erhaltene historische Altstadt. Als Herzogsresidenz erhielt sie stadtbildprägende Bauten wie das Neue Schloss und das Liebfrauenmünster, als Universitätsstadt bildete sie lange Zeitdas geistige und kulturelle Zentrum Bayerns, und als Landesfestung war sie stets auf dem neuesten Stand der Verteidigung. Als Zentrale von Audi ist die Stadt heute eines der Zentren des deutschen Automobilbaus.
Hier können Sie das Buch kaufen
Ingolstadt - Kleine Stadtgeschichte
806 erstmals in einer Urkunde Karls des Großen erwähnt, wurde Ingolstadt zu einem wichtigen strategischen Ort an der Donau. Es erlebte eine besondere Zeit als souveränes Teilherzogtum Bayern-Ingolstadt (1392–1447) und ab 1472 bis 1800 als Sitz der ersten und einzigen Bayerischen Landesuniversität mit Ausstrahlung auf das europäische Geistesleben. Zugleich war Ingolstadt immer auch Festungsstadt, ab 1828 ausgebaut zur Bayerischen Landesfestung. Erst in jüngster Zeit hat sich Ingolstadt zur modernen Wirtschaftsstadt gewandelt, zur „Stadt der Ringe“, die überdies wieder an ihre universitäre Tradition anknüpfen konnte und von SZ und Financial Times als „boom-town“ in Deutschland bezeichnet wurde. „Kompakt und gut lesbar!“ Ingolstädter Zeitung
Hier können Sie das Buch kaufen
Autorenportrait
Gerd Treffer, Dr. phil Dr. jur., ist seit 1977 Pressesprecher der Stadt Ingolstadt und Autor zahlreicher Bücher und Hörbilder zu historischen Themen allgemein und zur Ingolstädter Stadtgeschichte im Besonderen.
Ihr Buchtipp Feedback

Mark Zimmermann
Es fehlt ein wichtiges regionales Buch? Ihr regionaler Lieblingskrimi? Ihr Reiseführer oder sonst ein regionaler Titel? Schreiben Sie mir.