Radfahren bei uns im Frankenwald
Radtouren in Stadtsteinach im Frankenwald

KU 3
Talsenken + Bergrücken = Frankenwald
Ins Steinachtal und zu den historischen Stätten der Bergbaus, ca. 32 km
Streckenbeschreibung
Vom Erholungsort Stadtsteinach (oder von jedem anderen Ort auf der Route) auf schattiger Straße durch die romantische Steinachklamm und einem stärkeren Anstieg nach Triebenreuth und Guttenberg erlebt der Radler die urwüchsige Naturparklandschaft des südlichen Frankenwaldes. Durch das kleine Städtchen Kupferberg und den Luftkurort Wirsberg gelangt man zu den historischen Stätten des Bergbaus.
Über die reizvollen Frankenwaldorte Ludwigschorgast und Untersteinach erreicht man entlang der Fränkischen Linie wieder Stadtsteinach. Der Radrundweg KU3 verläuft im Naturpark Frankenwald.
Radtouren in Kronach

Wir haben für Sie einige schöne Radtouren durch den Frankenwald zusammengestellt:
Mit dem Bahnlift zum Rennsteig oder mit dem Radbus zum Döbra
Der Rennsteigradweg, der in Ost-West-Richtung von Blankenstein an der Saale bis nach Hörschel bei Eisenach in Thüringen 191 km auf dem Kamm des Frankenwaldes und Thüringer Waldes verläuft, durchquert auf einer Länge von 13 km in Höhen von 600 m bis 700 m auch den Landkreis Kronach im Norden und ist idealer Verteiler und hervorragende Verbindung zwischen den Frankenwald-Flusstälern.
An seinen Flanken entspringen die Frankenwaldflüsse Rodach, Haßlach, und die Quellflüsse der späteren Kronach sowie die Ölschnitz, Tettau und Steinach.
Auf bachbegleitenden Radwegen radelt man bequem talwärts nach Kronach (318 m üNN und an den Main 200 m üNN).
Bahn- oder Radbus sind günstige und bequeme Aufstiegshilfen. Die Bahn fährt die ganze Woche regelmäßig tagsüber im Stundentakt von Lichtenfels über Kronach hinauf nach Steinbach am Wald.
Der normale Fahrpreis pro Erwachsenen von Kronach beträgt 4 €. Für Kinder und Familien gibt es die bahnübl. Ermäßigungen. Die Fahrradmitnahme ist kostenlos.
Von Steinbach am Wald erreicht man nach Westen auf dem Rennsteig nach 3 km das Ölschnitztal, nach 8 km das Tettautal und nach 13 km das Steinachtal und kann dann entlang der Bäche mit dem Fahrrad auf Strecken von 30 – 70 km ins untere Rodachtal und zum Main gelangen, aber auch wieder zurück nach Kronach fahren.
Fährt man hingegen von Steinbach am Wald auf dem Rennsteigradweg nach Osten, so kommt man nach ca. 2 km vorbei an der Haßlachquelle, nach 3 km an den Quellflüssen der Kronach und nach 9 km zur Rodachquelle. Auf beschilderten, bachbegleitenden Radwegen erreicht man auch hier unter Ausnutzung des Gefälles bequem die Stadt Kronach und das untere Maintal.
Mit dem Radbus schließlich kommt man am Wochenende ebenso leicht von Kronach nach Nordhalben und weiter zur Rodachquelle oder nach Bad Steben und zum Döbra, wo die Wilde Rodach entspringt. Auch hier ist die Radmitnahme kostenlos.
Weitgehend neben den jungen Flußläufen und vorbei an Floßteichen und Mühlen erreicht man auf dem Rad wie einst die Flößer die mittelalterliche Stadt Kronach und das weite Maintal.
Die vorgenannten Strecken sind allesamt beschildert und für Familien mitKindern gut befahrbar. Empfohlen wird ein Trekkingrad mit 7 oder mehr Gängen. Sechs der vorgenannten Routen führen in die Kreisstadt Kronach und weiter ins Maintal. Die Steinachroute endet bei Marktgraitz und über den Rodachtalradweg kommt man wieder bequem nach Kronach zurück.
Der interessierte Radtourist kann also entweder mit der Bahn in Steinbach am Wald bequem den Rennsteig erreichen und den 300 m Höhenunterschied nach Kronach auf 6 verschiedenen Routen ausnutzen und unten im Tal ohne große Mühe wieder an seinen Ausgangsort zurückfahren.
Oder er kann am Samstag oder Sonntag mit dem Radbus bis an den Fuß des Döbra, des mit 799 m höchsten Bergs im Frankenwald fahren, um dann an der Wilden Rodach entlang durch grüne Wiesentäler, vorbei an der Flößerstadt Wallenfels, der mittelalterlichen Kreisstadt Kronach mit ihrer dominanten Festung zustreben.
Radgeschäfte gibt es in Kronach (3), Pressig, Steinwiesen und Wallenfels.
Geeignete Radtourenkarten sind zu beziehen bei:
Touristinformation Frankenwald in Kronach,
Adolf-Kolping-Str. 1
Tel. Nr. 09261 601513
sowie über die Rathäuser in den Gemeinden oder den Buchhandel zu beziehen.
Radtour in Marktleugast im Frankenwald

Radrundweg Route KU 4
"Auf Wallfahrerwegen zur Basilika"
anspruchsvolle, sportliche Tour in sehr abwechslungsreichem Gelände, ca. 25km
Kurze Streckenbeschreibung:
Von Marktleugast aus durch Wiesen und Felder auf dem Radweg von Tannenwirtshaus und Traindorf, geht es auf der gering befahrenen Kreisstraße KU 13 bis Hohenberg.
Auf verkehrsarmen Straßen gelangt der Radwanderer durch das typische Frankenwald-Oberland über Ober- und Untersauerhof, dem Siegerdorf Weickenreuth nach Stammbach im Landkreis Hof.
Auf den Kreisstraßen KU 1 und HO 22 geht es über Gundlitz, Steinbach zum bekannten Wallfahrerort Marienweiher mit seiner imposanten Basilika aus dem Jahre 1102. Nach knapp 1 km erreicht man wieder Marktleugast.
Der Radrundweg KU 4 verläuft im Naturpark Frankenwald und ist gut ausgeschildert.
Radtouren in Naila im Frankenwald

Radtouen in Naila im Naturpark Frankenwald
Radelfahren:
Kostenlose Fahrradmitnahme auf der DB-Strecke:
Hof – Köditz – Selbitz – Naila – Hölle - Bad Steben
Fahrradbus „Frankenwald-Mobil“ (Mai-Oktober)
Radler-, Wanderer- Skater- und Ausflugsbus - Tälerlinie
Fahrplan beim Tourismus Service Selbitztal, Tel. 09282/6829
Radkarten und Mountainbike-Karten beim Tourismus Service Selbitztal
Tel. 09282/6829
Markierte Fahrradwege in der Ferienregion
HO 2 Selbitztalradweg 32 km
Helmbrechts-Schauenstein-Selbitz-Naila-Marxgrün-Höllental
Saale-Radwanderweg 427 km
(vom Waldstein)-Saalenstein-Joditz-Rudolphstein-(bis Barby/Elbe)
Radtouren in Presseck im Frankenwald

Radtour KU 6 - ERLEBNIS PRESSECKER KNOCK
Streckenbeschreibung:
In fast 700 m Höhe über NN und in eindrucksvoller Frankenwaldlandschaft geht die Radtour rund um den "Aussichtsturm Pressecker Knock" durch urige Bauerndörfer mit typischer Schieferverkleidung, reichem Fachwerk und sprichwörtlicher Gastfreundschaft. Mit einer Abstecherroute nach Köstenhof können Sie die Tour noch erweitern.
Schwierigkeitsgrad:
Mittelschwere Tour für die Familie mit kurzen Steigungen.
Strecke:
Presseck - Enchenreuth/Wahl ca. 7 km, Enchenreuth/Wahl - Trottenreuth - Presseck ca. 7 km, die Abstecherroute nach Köstenhof (hin und zurück) ca. 5 km.
Sehenswürdigkeiten:
Presseck: Pfarrkirche mit spätmittelalterlichen Fresken, Aussichtsturm am Pressecker Knock (690 m über NN); Heinersreuther Schloss.
Radtour KU 5 - UMS REHBACHTAL MIT SEINEN MÜHLEN
Streckenbeschreibung:
Rund ums romantische Rehbachtal mit seinen alten Mühlen führt von Grafengehaig aus auf verkehrsarmen Straßen die kurze, aber anspruchsvolle Radtour über Gösmes (Landkreis Hof) und Grünlas durch kleine schiefer gedeckte Frankenwalddörfer wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Schwierigkeitsgrad:
Anspruchsvolle, sportliche Tour für Kinder ab 12 Jahren.
Strecke:
Grafengehaig - Gösmes ca. 6,5 km, Gösmes - Grafengehaig ca. 7,5 km.
Sehenswürdigkeiten:
Grafengehaig: Mittelalterliche, gotische Wehrkirche zum Heiligen Geist. Eine Besonderheit für Wanderer und Mountainbiker ist der ca. 18 km lange Mühlenwanderweg durch das tief eingeschnittene Rehbachtal.
Radtouren in Steinbach am Wald

Radtour R 2
Mittelschwer, teils bergig
für Kinder ab 12 Jahren
Fahrzeit: ca. 4 Stunden
Strecke 38 km
Gebietsbeschreibung:
Dieser Radrundwanderweg führt von Tettau hinauf zum Rennsteig. Es geht weiter über die Frankenwaldhöhen nach Windheim und Hirschfeld mit seinem langgestreckten Anger. Auf den Höhen hat man schöne Ausblicke in die Wiesentäler. Danach geht es durch das Landleitenbachtal nach Rothenkirchen und weiter nach Pressig. Von Heinersdorf nach Schauberg verläuft die Strecke überdie alte Staatsstraße. Von Schauberg bis Tettau fährt man entlang der ehemaligen Eisenbahnstrecke Pressig-Tettau.
Radtouren in Teuschnitz im Frankenwald
Radtouren in Wallenfels im Frankenwald

Der "Wilde-Rodach-Radweg"
Erlabrück - Wallenfels - Zeltplatz
Von der verkehrsreichen B 173 weitgehend räumlich sowie durch Bepflanzung getrennt erreicht man den Ortseingang Wallenfels. Von dort auf dem Radweg rechtsseitig bis zur Schule, weiter zwischen Schulgelände und Wilde Rodach, über die Ailabrücke und wieder entlang der Wilden Rodach, vorbei am Sommerkeller bis zum Flößerhaus, dort über die Holzbrücke und weiter bis zum Zeltplatz Wallenfels (am Freizeitgelände mit Freibad, Sportplatz FC Wallenfels, Tennisplatz, Skaterpark, Bolzplatz).
Zeltplatz Wallenfels - Neumühle
Dieser Abschnitt (ab Bereich Freibad - Skaterbahn - Zeltplatz) führt unter die Ortsumgehung hindurch entlang der Floßstrecke.
Neumühle - Schnappenhammer
Dieser Abschnitt ist landschaftlich am schönsten. In sanften Schwingungen gelangt man bis zum Wellesbach, dort erfolgt eine Talquerung. Von Wellesbach bis Schnappenhammer verläuft der Radweg entlang der B 173.
Schnappenhammer - Kleinthiemitz - Überkehr
Auf diesem Abschnitt wird die Wilde Rodach mit vier separaten Brücken überquert. Von der ersten aus kann die Floßfahrt auf der Wilden Rodach beobachtet werden (Mai - Sept. jeweils Samstags um 15:00 Uhr - siehe unter Floßfahrten). Bei Kleinthiemitz gelangt man nach Überquerung der B 173 in das wunderschöne Thiemitztal. Der Radweg führt weiter über Schübelhammer/Fels bis zur Überkehr, von wo aus man Richtung Schwarzenbach/Wald weiterfahren kann.
Sehenswürdigkeiten entlang des Radweges:
Hammermühle
400 Jahre alte, mit Wasserkraft betriebene Schneidmühle im Stadtteil Hammer
Flößerei Wallenfels
samstags von Mai - September
Radtouren in Wirsberg

Rund um Wirsberg kommen Genussradler und Familien mit Kindern ebenso „auf Touren“ wie Radrennfahrer und Mountainbiker.
Wirsberg ist der Kreuzungspunkt überregionaler Radwege, dem Euregio Egrensis Radfernweg, dem Main-Radweg und dem Main-Saale-Radweg. Auf fünfzehn beschilderten Rundtouren kann man das Kulmbacher Land erkunden.
Mit dem Wander- und Radfahrbus „Frankenwald-Mobil“ - dem Preisträger des bayerischen ÖPNV-Preises 2002 – kommt man in der Zeit vom 30. April bis 3. Oktober auch an Wochenenden und Feiertagen mit dem Fahrrad zum gewünschten Startpunkt oder vom Ziel wieder zurück.
Ein Tipp für Radwanderer, die in der ganzen Region mit der Bahn und dem Rad auf Tour gehen wollen: Das Fahrrad fährt kostenlos mit.
Ausführliche Radwanderkarten erhalten Sie in der Gäste-Information.
Gemeindeverwaltung Wirsberg
Sessenreuther Str. 2
95339 Wirsberg
Tel. 09227/9320
Fax. 09227/93290
E-Mail:Information-Markt-Wirsberg(at)Fichtelgebirge.Bayern-online.de
Radfahren im Frankenwald

Der Frankenwald – Ein Paradies für Biker und Radler
Der Frankenwald ist eher noch ein unentdecktes Kleinod für Mountainbiker und Radwanderer, vor allem Insidern bekannt. Die Gebiete des Frankenwaldes eignen sich für jede radlerische Anforderung, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Radler-Stau braucht nicht befürchtet zu werden, denn noch ist der Frankenwald verschont von den Fahrradmassen.
Ein jährliches Highlight des Radsports im Frankenwald ist der Frankenwald-Marathon im August. Auf Strecken von 50 bis 250 Kilometern wird hier mit sportlichem Ehrgeiz und jeder Menge Spaß am Dabeisein dieser Event von Jung und Alt beigeistert angenommen.
Wir haben für Interessierte und Rad-Begeisterte alle wichtigen
Informationen und Adressen zusammengestellt, die für den Radwanderer wichtig sind.
Auch stellen wir Ihnen die ein oder andere Radtour oder Mountainbike-Strecke vor, und geben Tipps für die schönsten Radwandergebiete der Region.