Angeln im Fichtelgebirge
Angeln ist eine Freizeitbeschäftigung die immer mehr junge und alte Menschen begeistert. Durch die Vielfalt der Fischarten, wie zum Beispiel Forellen, Karpfen, Schleien, Hechte oder Aale, bieten die Gewässer im Fichtelgebirge dem Angler beste Voraussetzungen seinem Liebliengssport nachzugehen. Eingebettet in ein wunderschönes Panorama kann hier im Fichtelgebirge jeder Sportfischer einen erholsamen Angelurlaub verbringen.
Um das Angeln zu praktizieren wurden schon diverse Hilfsmittel erfunden, jedoch mehr als eine Schnur und ein Haken braucht man für die Fischerei nicht. Bei uns im Naturpark Fichtelgebirge gibt es verschiedene Angelmöglichkeiten. Zum ausüben dieser Sportart benötigt man einen gültigen Angelschein und einen Fischereierlaubnisschein.
Den Fischereierlaubnisschein kann man zum Beispiel von einem Angelsportverein oder vom Gewässerbesitzer erlangen.
Angeln in Bad Alexandersbad
Auskunft:
Gästeservice Bad Alexandersbad
Markgrafenstraße 28
Bad Alexandersbad
Die Gästeinformation ist im ALEXBAD integriert und von Montag bis Sonntag von 8.00 bis 22.00 Uhr geöffnet.
Telefon +49 9232 / 9925-0
Fischarten: Forellen, Karpfen, Schleien, Hechte
Angeln in Bad Berneck
In Bad Berneck erhalten Sie einen Erlaubnisschein für das Fliegenfischen in der Ölschnitz zu den üblichen Öffnungszeiten bei Juwelier Kurz in der Rotherstraße 78 nahe dem Marktplatz.
Anfragen können Sie gerne auch telefonisch unter 09273-1298.
Angeln in Erbendorf
Angeln ist die einzige Philosophie, bei der jemand, der Glück hat, satt werden kann.
Infos u. Erlaubnisscheine zum Angeln z.b. bei:
Stadtkasse
92681 Erbendorf
Tel. 09682 / 92100
Fax 09682 / 921092
Angelgeräte Wächter
Friedenfelser Str. 16
92717 Reuth / Erbendorf
Tel. 09683 / 353
Bäckerei Reichenberger
92717 Premenreuth
Tel. 09681 / 661
Flußstrecke "Fichtelnaab" im Landkreis Tirschenreuth bei Erbendorf, von Rohrmühle bis Zeidelbrücke und von Plärnmühle bis Kurwegbrücke.
Bestimmungen:
Tages- und Wochenkarten erhältlich.
Hauptfischarten:
Karpfen, Schleien, Brassen, Barben, Nasen, Forellen, Äschen, vereinzelt Saiblinge, Hechte, Zander, Aale und verschiedene Weißfischarten etc..
Reuth bei Erbendorf
Der Seidlersreutherweiher, 15 ha groß, nördlich von Falkenberg, ist über Bayerns Grenzen hinweg für seinen Wallerbesatz bekannt. Fänge von über 30 kg sind nicht selten. Des Weiteren ist er sehr gut mit Karpfen, Schleie, Hecht, Zander, Aal und Weißfische besetzt.
Der Frauenreutherweiher, 7 ha groß, ca. 1 km von Friedenfels entfernt, in einer landschaftlich, schönen Lage. Die größte Tiefe beträgt 2.20 m. Hauptfische sind Karpfen, Schleie, Hecht, Zander, Aal und Weißfische.
Der Beckenweiher, 2,5 ha groß, in ruhiger Lage am Ortsrand von Premenreuth, bietet sich für gehbehinderte Angelkameraden an. Die flachen Ufer sind leicht und sicher zu begehen. Die größte Tiefe beträgt 3 m. Hauptfische sind Karpfen, Schleie, Hecht, Zander, Aal und Weißfische.
Der Moosweiher, 1 ha groß, bei Josefshof, ist besonders für Karpfen- und Schleienangler ein Geheimtipp.
Fichtelnaab vom Wehr Pöllmann bei Trautenberg bis 50m vor der Verbindung mit dem Werkgraben bei Naabdemenreuth.
Heinbach ab dem Zusammenfluss mit dem Rödelbach bis zur Mündung in die Fichtelnaab, Grenzbach
Karpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Nase, Barbe, Forelle
Tageskarten erhältlich bei...
Bäckerei Polnisch in Falkenberg, 09637/281
Bäckerei Völkl, Kirchplatz 8, in Wiesau, 09634/437
Gasthaus Höcht in Friedenfels, 0175 3781525
Campingplatz Senft in Schweinmühle 09681/1359
Angeln in Falkenberg
Der Angler und Sportfischer findet hier vielfältige Möglichkeiten, in Teichen und Fließgewässern seinem Hobby nachzugehen.
Gewässer:
Seidlersreuther Weiher (ca. 15 ha), Beckerweiher, Frauenreuther-Weiher, Hainbach, Grenzbach, Fichtelnaab
Besatz:
Karpfen, Schleie, Hecht, Zander, Waller, Graskarpfen, Barbe, Nase, Forelle
Angelkartenverkaufsstelle:
Bäckerei Polnisch, Naabweg 4, 95685 Falkenberg
Gewässer:
Wiesauer Waldseen
Besatz:
Karpfen, Forelle, Hecht, Aal, Schleie, Zander, Weißfisch
Angelkartenverkaufsstellen:
Tankstelle Schönberger, Schönhaider Str. 24, 95676 Wiesau
Eine besondere Attraktion ist das in ganz Bayern einmalige Oberpfälzer Fischereimuseum in der nur 9 km entfernten Kreisstadt Tirschenreuth.
Angeln in Friedenfels
Jetzt wird abgefischt: Erlebnis Fisch heißt feiern und genießen. Hier warten mit dem großen Fischreichtum in tausenden von stehenden und zahlreichen Fließgewässern optimale Bedingungen. Holen Sie hier - im wahrsten Sinne des Wortes - das Beste raus. Bitte beachten Sie als Gastangler, dass in Bayern ein gültiger staatlicher Fischereischein erforderlich ist. Den Gasterlaubnisschein können Sie in den angeführten Ausgabestellen erwerben. Sollten Sie kontrolliert werden, zeigen Sie bitte Ihre Angelerlaubnis vor.
Angelgebiete in Friedenfels
Gewässer:
Seidlersreuther Weiher, Beckenweiher, Frauenreuther Weiher, Moosweiher und fließende Gewässer
Fischart:
Forelle, Hecht, Karpfen, Schleier, Waller, Zander
Abgabestelle für Erlaubnisscheine:
Erwin Höcht
Weißensteiner Weg 2
95688 Friedenfels
Angelgeräte Wächter
Friedenfelser Straße 16
92717 Letten
Gebühr:
Tageskarte: 10,00 €
Wochenkarte: 50,00 €
Friedenfelser Gewässer
Verschiedene Gewässer bieten optimale Bedingungen für Angler!
Frauenreuther Weiher
Der Frauenreuther Weiher mit seinen 7 ha, wird Sie mit einer landschaftlich einmaligen Lage begeistern. Die größte Tiefe beträgt 2,20 m. Hauptfische sind Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Aal und Weißfische.
Hainbach
Der Hainbach schlängelt sich von Drahthammer bis Trautenberg in einer unberührten Landschaft hindurch. Bach- und Regenbogenforellen kommen sehr häufig vor.
Ursprüngliche Waldnaab
In der Waldnaab sind nicht nur Aale, Äschen, Barsche, Brachsen, Hechte, Forellen, Karpfen, Zander, Schleien, Rotaugen und viele Weißfischarten zuhause – die Ursprünglichkeit der Waldnaab bietet vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat: Die selten gewordene Flußperlmuschel ist hier noch zu finden, genauso wie Eisvogel, Schwarzstorch, seltene Libellenarten (Blauflügelige Prachtlibelle oder Keiljungfer), Buschnelken und bunter Eisenhut, die am Ufersaum blühen.
Angeln in Himmelkron
Gewässer:
Weißer Main
Fischarten: S
pinn- und Fliegenfischen auf Forellen, Äschen etc.
Tageskarten zum Angeln und weitere Informationen:
Angel-Shop Greiner
Hauptstraße 33
95369 Untersteinach
zu den üblichen Geschäftszeiten,
Jahreserlaubnisscheine erhältlich
Aqua Center Mainleus
Alte Straße 16
95336 Mainleus
zu den üblichen Geschäftszeiten,
Jahreserlaubnisscheine erhältlich
Kfz-Technik Dieter Escher Ehemals OMV Tankstelle
Hofer Straße 17
Mo - Fr: 6.30 – 18.00 Uhr
Sa: 8.00 - 14.00 Uhr
Friseursalon Mühlbauer
Bayreuther Straße 14
95367 Trebgast
Mo: 7.00 - 9.30 Uhr,
Di - Fr: 7.00 - 18.00 Uhr
Sa: 7.00 - 12.00 Uhr
Kiosk Mainauen
zu den Öffnungszeiten
Angeln in Hohenberg
Auskunft:
Familie Lang
Ferienhof Massemühle
Telefon 09233/4967
Hotel-Cafe Egerstau
Telefon 09233/3669
Angeln in Kemnath
Angelspaß unbegrenzt - bei uns kein leeres Wort
Das Markante an unserer Gegend sind die zahlreichen Seen und Gewässer, die speziell die Tirschenreuther und Wiesauer Teichpfanne prägen.
Allein im Landkreis Tirschenreuth gibt es ca. 3700 Seen und Teiche. Ein Teich speist den nächsten, so bedecken diese viele Hektar Land. Durch diese natürlichen Gegebenheiten ist unser Gebiet wirklich ein Eldorado für Angelfreunde.
Zudem finden Sie eine Urlaubslandschaft vor, die nicht nur für Angelfreunde interessant ist, sondern auch für jeden naturbegeisterten Gast und Erholungs- suchenden, gleich ob Sie als Single, Familie oder Gruppe anreisen.
Der leidenschaftliche Angler kommt nie und nimmer vorbei, in einem der idyllisch gelegenen Teiche, großen Seen (Liebensteinspeicher, 80 ha groß)oder in den fließenden Gewässern nach Schleien, Karpfen, Hechten, Zander, Wallern, Forellen, Äschen und anderen Weißfischarten zu fischen.
Hier ist Angeln auch Meditation: die idyllische, unberührte Landschaft gibt Seele und Geist wieder neuen Elan.
Die Möglichkeit, diesem erholsamen Hobby nachzugehen bieten mehrere Vereine und auch Teichwirte selbst. Ob Sie alleine oder als Gruppen Angelurlaub machen, Sie kommen bestimmt auf Ihre Kosten.
Ein besonderes Erlebnis ist auch das Abfischen der Teiche im Frühjahr und Herbst. Hierbei lassen sich die Teichwirte gern mal über die Schulter schauen. Natürlich kommt dabei auch das Gesellige nicht zu kurz, sei es ein kulinarisches Fischgericht in einem speziellen Fischlokal oder ein Besuch in einer zünftigen Zoiglstube (hausgebrautes Bier).
Wollen Sie Ihr Fachwissen zum Thema Fisch vertiefen, bietet sich der 1. Oberpfälzer Fischlehrpfad an, der im Naherholungsgebiet an den Wiesauer Waldseen zu einem Rundgang einlädt, oder Sie besuchen das eindrucksvolle Fischmuseum in Tirschenreuth, das gleichermaßen Erwachsene und Kinder anspricht. Hier können Sie lebende Fische und Wassertiere bestaunen und den Sagen von Wassermännern, -geistern und Riesenhechten lauschen.
Geführte Wanderungen erschließen die Welt der Wasservögel und Wasserpflanzen der Teichpfannen.
Ein besonderer Höhepunkt für einen Profiangler sind die "Erlebniswochen Fisch", die alljährlich in den ersten zwei Oktoberwochen stattfinden. Es gibt Aktionen im Fischmuseum, Schau-Abfischen von Teichen, Musik- und Heimatabende mit dem Auftritt der Teichnixe, Schlacht-, Filetier-, Räucher- und Kochkurse, geführte Teichwanderungen auch für Kinder, spezielles Abfischen für Kinder mit Betreuung, kulinarische Fischerlebnisse in den Gasthäusern.
Angelscheine für Kemnath und Umgebung:
95478 Kemnath
Verkehrsamt
Tel. 09642/707-0
Gasthof "Anzenstein"
95478 Kemnath
Tel. 09642/525
Gasthof "Goldener Engel"
95478 Kemnath
Tel. 09642/1286 oder 09642/914138
Tageskarten des Kreisfischereivereins Kemnath
An diesen Stellen erhalten Sie Tageskarten für unsere Vereinsgewässer:
Angelsport Bauer
Riglasreuth 70
95700 Neusorg
Tel.: 09234 / 973400
Angelgeräte
Hildegard Wolf
Amberger Str. 32
95478 Kemnath
Tel.: 09642 / 649
Buchhandlung Märkl
Stadtplatz 41
95478 Kemnath
Tel.: 09642 / 92090
Werner Jobst
Königsallee 88
95448 Bayreuth
Tel.: 0921 / 93660
Gasthof "Goldener Engel"
Oberer Markt 4, Waldeck
95478 Kemnath
Tel.: 09642 / 914138
Gasthof "Zur Goldenen Krone"
Familie Max-Josef Kormann
Stadtplatz 26
95478 Kemnath
Tel.: 09642 / 449
Gasthof "Bauer"
Schönreuth 21
95478 Kemnath
Tel.:09642 / 525
Kreisfischereiverein Kemnath
Vorsitzender : Manfred Tilp
Tel.:09642 /2332
Gewässer:
Stadtweiher mit Zu- und Ablauf
Grosser Wilhelm Markgraf-See (nur Mitglieder)
Kleiner Wilhelm Markgraf-See (nur Mitglieder)
Städtischer Kiesweiher
Herrenweiher
Angeln in Marktleuthen
Gewässer und Bedingungen
Kappelweiher
- ca. 1,3 ha
- Lage: Hintere Kappel, Marktleuthen
- Angelmöglichkeiten: Jahreskarte (nur für Mitglieder), Wochen- und Tageskarte
- Besatz: Karpfen, Aal, Schleie, Hecht, Zander, Waller, Forelle, Weißfisch
- Bedingungen: siehe Erlaubniskarte
- Zeit: Anangeln bis Neubesatz (Friedfische), 1.5.-31.12. (Raubfische; soweit eisfrei)
Eger
- ca. 2,6 km
- Lage: Grenze westl. Aussiedlerhof Ritter bis Teichauslauf östlich ca. 80 m unterhalb Egersteg (siehe Tafeln)
- Angelmöglichkeiten: Saisonkarte (nur für Mitglieder), Wochen- und Tageskarte
- Besatz: Bachforelle, Hecht, Aal, Äsche, Aitel, Schleie, Weißfisch
- Bedingungen: vier Fische pro Tag, davon zwei Salmoniden und ein Raubfisch
- Zeit: Saisonkarte 1.5.-31.10.
Inselweiher
- ca. 1 ha
- Lage: Hebanz, Richtung Schwarzenhammer
- Angelmöglichkeiten: Jahreskarte (nur für Mitglieder), Tageskarte (Gast, nur mit Vereinsmitglied)
- Besatz: Karpfen, Hecht, Waller, Weißfisch
- Bedingungen: siehe Erlaubniskarte
- Zeit: Anangeln bis Neubesatz (Friedfische), 1.5. - 31.12. (Raubfische; soweit eisfrei)
Lamitzbach
- ca. 4 km
- Lage: Bahnübergang Niederlamitz / Kirchenlamitz Ost (siehe Tafel) bis Köglersleite, Wiesengraben / Spindelbrunnen (siehe Tafel)
- Angelmöglichkeiten: Tageskarte, Mitglieder Jahreserlaubnis
- Besatz: Bachforelle
- Bedingungen: zwei Salmoniden, 4 Fische pro Tag, Schonhaken
- Zeit: 1.5.-30.9.
Kartenausgabestellen
- Stadt Marktleuthen, Rathaus am Marktplatz, 95168 Marktleuthen
- Elektro-Mühlhans, Kappelweg 2, 95168 Marktleuthen
- Tretter Erwin, Sonnenblick 5, 95168 Marktleuthen
Petri Heil! wünscht die Sportfischervereinigung 1971 e.V.
Mitglied im Fischereiverband Oberfranken
Joachim Tretter
Sonnenblick 5
95168 Marktleuthen
Tel. 0172 / 8656451
E-Mail: joachim.tretter@web.de
Thomas Horn
Bahnhofstr. 17
95168 Marktleuthen
Tel. (09285) 53 21
E-Mail: fischereiverein-marktleuthen(at)gmx.de
Angeln in Marktredwitz
Gewässer: Feisnitzstausee Haid bei Arzberg
Fischarten: Hechte, Waller, Karpfen, Schleien, Forellen
Gewässer: Röslau
Fischarten: Forellen, Äschen, Aale, Weißfische
Gewässer: Stausee Liebenstein
Fischarten: Karpfen, Schleien, Weißfische, Forellen, Hechte, Zander, Aale
Allgemeine Gewässer (Kreuzerbruch, Kormann- und Artmann-Grube, Rothenbürgerweiher, Tongrube sowie 30 km Fließgewässer in Naab und Wondreb
Fischarten: Karpfen, Schleien, Weißfische, Forellen, Hechte, Zander, Aale
Angelkarten erhältlich beim
Sportanglerverein Stiftland e.V.
Ortsgruppe Marktredwitz
Intersport Glass
Egerstraße 3
Telefon 09231/806 136
Fischereiverein Wunsiedel e.V.
Edgar Mähner
Thiersheimer Straße 43
95659 Arzberg
Telefon 09233/1527
Angeln in Münchberg
Angeln im See im Naherholungsgebiet Hintere Höhe
Besatz:
Karpfen, Forellen, Zander, Schleien, Weißfische
Tageskarten bei der Bäckerei Roßner
Kulmbacher Str. 165
Münchberg
Telefon: 09251/5261
Angeln in Pullenreuth
Liebenstein Stausee (Saison 01.05. - 30.11.)
Gewässerbeschreibung:
Standort: Liebenstein
Größe: ca. 80 ha
Entfernung von Pullenreuth: 36 km
Fischbestand: Forelle - Barsch - Hecht - Aal - Zander - Karpfen - Schleie - Rutte
Kartenausgabe:
Angelgeschäft Brosch
im Grund 20
95676 Wiesau -
Tel.09634/1788
BP-Tankstelle (auch Sa u. So)
Mitterteicher Str. 11
95643 Tirschenreuth
Tel.09631/1706
Kontakt
Sportanglerverein Stiftland e.V.
Hans Meißner
Postfach 1147
95633 Tirschenreuth
Tel. 09631/3253
Angeln in Röslau
Gewässer:
Veitsweiher
Besatz:
Karpfen, Schleien, Forellen, Weißfische, Hechte
Auskunft beim Fischereiverein Röslau
Stefan Raithel
Thusstr. 9
Telefon 09238/595
Angeln in Schönwald
Angelgewässer:
Grimmsteiche in Erkersreuth-Schatzbach
Besatz:
Forellen, Karpfen, Schleien, Zander, Barsche
Kartenausgabestellen:
Gärtnerei Heinrich Rausch
Friedhofstraße 10-12
95173 Schönwald
Telefon: 09287/5160
Auskunft:
Touristinformation der Stadt Selb
Ludwigstraße 29
95100 Selb
Telefon: 09287/956385
Angeln in Schwarzenbach an der Saale
Angeln möglich:
- an der Förmitztalsperre
- an der Saale
- am Goldbach
- am Schiedateich
Auskunft sowie Tageskarten erteilen:
Fischereiverein "Förmitzspeicher"
Tel: 0 92 84 / 76 27
Saalefischer Schwarzenbach / 1975
Tel: 09251/3810
Karten gibt es auch im "Jean Paul Hotel" Schwarzenbach
Angeln in Thierstein
Gewässer:
Gemeindeteich an der Selber Straße
Besatz:
verschiedene Süßwasserfische
Für die Freizeitangler gibt es Angeltageskarten bei der Gemeindeverwaltung für 8 Euro zu erwerben. (Angelschein bitte nicht vergessen!)
Gemeindeverwaltung
Marktplatz 1
95199 Thierstein
Telefon (09235) 232
E-Mail E-Mail: markt(at)thierstein.bayern.de
Angeln in Tirschenreuth
Angelgewässer:
- 1 Stausee (ca. 40 ha)
- 9 stehende Gewässer (ca. 20 ha)
- und ca. 38 km fließende Gewässer
Weitere Informationen:
Fischereiverein Stiftland e.V.
André Röckl
1.Vorsitzender
Tel. 0170 9672901
Mail: 1.vorstand(at)fischereiverein-stiftland.de
Angeln in Tröstau
Zwischen Leupoldsdorf und Tröstau liegt der ca. 5 ha große Petersweiher. Der Teich ist relativ flach, erwärmt sich sehr rasch und die Fische wachsen gut ab. An der tiefsten Stelle ist er ca. 1,70 m tief. Während der Urlaubszeit wird der Weiher von zahlreichen Gastanglern aufgesucht.
Fischbestand:
Karpfen, Graskarpfen, Schleie, Weißfische, Barsche, Hechte, Zander, Aale
Tages- und Wochenerlaubnisscheine erhalten Sie bei:
Aral Tankstelle
Fichtelgebirgsstr. 2
95709 Tröstau
Tel.: 09232 / 6193
Angeln in Weidenberg
Kontakt
Fischereigemeinschaft Weidenberg e.V.
Lessau 5a
95466 Weidenberg
Tel.: 09278 98057
Angeln in Weißdorf
Gewässerbeschreibung für Sommerhut, Rohrweiher und Sächsische Saale.
An der Eisenbahnstrecke zwischen Schwarzenbach/Saale und Münchberg liegen eingebettet zwischen herrlichen Wäldern und saftigen Wiesen, ruhig und beschaulich unsere Teichanlagen. Rohrweiher, kleiner Forellenteich, großer Forellenteich, Wiesenteich, große Sommerhut und kleine Sommerhut. Natur pur, ohne Stress und Lärm können sie hier ihrem Hobby nachgehen Gut besetzte Gewässer versprechen einen erfolgreichen Angeltag. Kapitale Karpfen, Grasfische und Marmorkarpfen, sowie Aale (über einen Meter!) sind keine Seltenheit. Hecht und Zanderbestand sind sehr gut.
Angelgewässer: Rohrweiher
Fischarten: Karpfen, Schleie, Grasfisch, Zander, Aal, Weißfisch
Angelgewässer: Grosse Sommerhut
Fischarten: Karpfen, Schleie, Grasfisch, Aal, Hecht, Zander, Weißfisch
Mit unzähligen Windungen und Kehren schlängelt sich die sächsische Saale zwischen Weißdorf und Seulbitz durch saftige Wiesen. Langsame Strecken mit tiefen Gumpen lösen sich mit schnell fließenden Stücken ab. Die Begegnung mit einem Eisvogel ist keine Seltenheit. In dem Naturbelassenen Fluß tummeln sich Bachforellen und Äschen in allen Größen. Gewässerabschnitte mit unbewachsenen Uferstellen bieten sich zum Fliegenfischen an. Tiefe Gumpen laden ein, Hecht, Aal oder Rutte nachzustellen.
Angelgewässer: Sächsische Saale
Fischarten: Bachforelle, Äsche, Weißfische, Aal, Hecht, Döbel, Karpfen, Schleie
Die Strecke ist 6 km lang. Sie verläuft von oberhalb Weißdorf bis Bahnbrücke Seulbitz. Bei Forellen und Äschen sind Größen bis 40 cm nicht selten.
Für alle Gewässer werden Tageskarten, 3-Tageskarten und Wochenkarten ausgegeben.
Angeln in Weißenstadt
Gewässer: Vereinsgewässer, Weißenstädter See und Eger
Verkaufsstelle von Tages- und Wochenkarten während der jeweiligen Öffnungszeiten:
Kur- & Tourist Information Weißenstadt
Wunsiedler Straße 4
95163 Weißenstadt
Tel.: 09253 / 95030
Avia Tankstelle Weißenstadt, Färber GmbH
Bayreuther Straße 36
95163 Weißenstadt
Tel. 09253 / 228
Campingplatz Weißenstadt am See und Stadtbadrestaurant
Badstrasse 91
95163 Weißenstadt
Tel.: 0170 - 2362572
Angeln in Wiesau
Die Gewässer des Fischereivereins Wiesau e.V. liegen im wunderschönen Naherholungsgebiet "Wiesauer Waldseen". Kipp, Silber- und Perlsee sind für den Angler die idealen Fischwasser. Es handelt sich dabei um ehemalige Kaolingruben, die bis 15 Meter tief, und nicht ablassbar sind. Sie werden seit Jahren regelmäßig gut besetzt mit Karpfen, Schleien, Hecht, Zander und Aal. Außerdem sind mehrere Weißfischarten wie Rotaugen, Rotfedern, Karauschen vorhanden. Mit etwas Glück bekommen Sie einen kapitalen Fisch an die Angel.
Weitere Angelmöglichkeiten in Ortsnähe bieten der Seidlersreuther Weiher (ca.15 ha), Beckerweiher und Frauenreuther Weiher. Aber auch das 2,5 km lange Fließgewässer "Wondreb" in Hofteich bei Mitterteich (ca. 12 km entfernt) bietet für jeden Angler seinen Reiz.
Angelbedingungen für die Wiesauer Waldseen
Die Angelsaison beginnt, wenn das Gewässer vollkommen eisfrei ist. Es darf mit zwei Handangeln vom Ufer aus gefischt werden. Jugendfischereischeininhaber müssen in Begeleitung eines volljährigen Fischereischeininhabers sein. An der Wondreb darf nur mit 1 Handangel - und nur mit Schonhaken gefischt werden. Auch sind hier keine Lebendköder (Wurm, Made) erlaubt.
Fischart | Schonzeit | Schonmaß | Fangbeschränkung |
Äsche | 01.01. - 30.04. | 36 cm | maximal 2 Salmoniden pro Tag |
Bachforelle | 01.10. - 28.02. | 26 cm | |
Regenbogenforelle | 15.12. - 15.04. | 26 cm | |
Hecht | 15.02. - 30.04. | 50 cm | maximal ein Raubfisch pro Tag |
Zander | 15.03. - 30.04. | 50 cm | |
Karpfen | keine | 35 cm | 2 Stück am Tag |
Schleie | keine | 26 cm | 2 Stück am Tag |
Aal | keine | 40 cm | 3 Stück am Tag |
Grasfisch | keine | 60 cm | 1 Stück am Tag |
Im Übrigen gelten die gesetzlichen Schonmaße und Schonzeiten
Angelkartenverkaufsstellen für die Wiesauer Waldseen
BP-Tankstelle Schönberger
Schönhaider Str. 24
95676 Wiesau
Tel. 09634 92110Angelgeräte Brosch
Im Grund 20
95676 Wiesau
Tel. 09634 1788
Für nähere Informationen steht Ihnen der Fischereiverein Wiesau e.V. zur Verfügung.
Kontakt
Fischereiverein Wiesau e.V.
Robert Koch Str. 7
95666 Mitterteich
Tel.: 09633 8224
Angeln in Wunsiedel
Grüß Gott und Petri Heil
Der Fischereiverein Wunsiedel e.V. wurde im Jahr 1919 gegründet, Neben der Arbeit in der Jugendgruppe gilt das in der Vereinssatzung geschriebene Gebot, sich um die Erhaltung und Pflege der einheimischen Fischarten zu kümmern. Im gesamten Landkreis Wunsiedel bewirtschaftet der Fischereiverein Wunsiedel e.V. Gewässer mit einer Gesamtfläche von ca. 22 Hektar.
Der Fischereiverein Wunsiedel e.V. möchte Ihnen Urlaubs- und Gastangelmöglichkeiten im Landkreis Wunsiedel etwas näher bringen. Der Verein ist stets bestrebt, Gästen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Natürlich springen die Fische auch bei uns nicht von selbst in Ihre Kescher, aber sehr viele Gastangler waren mit den Fangergebnissen bei uns zufrieden. Damit dies auch weiter so bleibt, wenden wir jährlich eine große Summe auf, um einen ausgewogenen und artgerechten Besatz zu gewährleisten.
Vereinsgewässer
Feisnitz-Hauptspeicher bei Arzberg
Größe: 15 Hektar
Wassertiefe: bis 19 Meter
Vorkommende Fischarten: Karpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Seeforelle, Regenbogenforelle, Aal, Barsch und diverse Weissfische
Gastangler können Erlaubnisscheine erwerben.
Friesenweiher bei Tröstau
Größe: 1,5 Hektar
Vorkommende Fischarten: Karpfen, Schleie, Hecht, Regenbogenforelle, Aal
Gastangler können Erlaubnisscheine erwerben.
Sündenweiher bei Bad Alexandersbad
Größe: 1,5 Hektar
Vorkommende Fischarten: Karpfen, Schleie, Hecht
Gastangler können Erlaubnisscheine erwerben.
Braunersgrüner Weiher bei Thiersheim
Größe: 4 Hektar
Vorkommende Fischarten: Karpfen, Schleie, Aal, Zander, Hecht
Gastangler können Erlaubnisscheine erwerben.
Kontakt
Fischereiverein Wunsiedel e.V.
Am Grasigen Weg 1
95707 Thiersheim
Tel.: 09233 4351
Mail: vorstand(at)fischereiverein-wunsiedel.de
Angeln in Zell
Der Fischereiverein Helmbrechts unterhält knapp fünf Minuten von Zell entfernt den sogenannten "Reiter-See", ein idyllisches Fleckchen Erde. Hier dürfen auch Gäste mit einer Tageskarte auf Hecht, Zander, Karpfen oder Schleie Fang ausgehen.
Die Tageskarte erhalten Sie im:
Gasthof "Rotes Ross"
Marktplatz 10
95239 Zell
Weitere Informationen:
Fischereiverein Helmbrechts & Umgebung e.V.
Münchbergerstrasse 42
95233 Helmbrechts
Telefon: 0151/28909740
E-Mail: info@fischereiverein-helmbrechts.de