Musica Bayreuth 2025
Musica Bayreuth präsentiert 2025 eine Saison voller musikalischer Höhepunkte.
Vielfalt, die Vergangenheit und Gegenwart der Musik in faszinierenden Programmen vereint und exzellente Künstler versprechen unvergessliche Momente. Zahlreiche Konzerte richten sich an Klassik- und Opernfreunde, wie auch an ein jüngeres, experimentierfreudigeres Publikum sowie an Schulklassen - inmitten der prächtigen Kulisse des Markgräflichen Opernhauses, der Stadtkirche, des Schlosses Fantaisie, der Kultur- bühne Reichshof und anderen.
Musica Bayreuth 2025 lädt dazu ein, musikalische Schätze in innovativen Kontexten zu erleben: Ob Oratorium, A-Cappella, Comedy, Jazz, Orchester- oder Kammermusik – die Bandbreite ist groß.
Gleich nachdem Sol Latino die enge Verbindung zwischen Klassik und Volksmusik in Mexico vorstellt, ver- wandelt am 8. Mai das Musikcomedy-Duo Carrington-Brown die Panzerhalle in ein musikalisches Lachfest. Einen Tag später, am 9. Mai, stehen die Melodramen „Medea“ und „Ariadne“ von Georg Anton Benda (Produktion des Tyl Theater Pilsen) auf dem Programm, gefolgt von dem immersiven „Bach - Between Light & Dark“ am 10. Mai: in einem Spiel aus Helligkeit und Dunkelheit werden Jo- hann Sebastian Bachs Werke neu erlebbar.
Am 18. Mai entführt Sebastian Wittiber und Freunde mit „Inspiration Baroque“ in die Welt der Kammermusik um Debussy und Ravel und deren Wurzeln im Barock, am 15. Juni wirkt er mit im Konzert Die Bach-Söhne, mit Viktor Lukas, beide in Schloss Fantai- sie. Das diesjährige Orgel-Rezital bestreitet die junge französische Organistin Mélodie Michel. Ein weiteres Highlight wartet am 26. Mai, wenn Händels Oratorium „Deborah“ unter Ton Koopmann mit einer brillanten Besetzung, u.a. mit Jakub Józef Orliński, Sophie Junker und dem Amsterdam Baroque Orchestra & Choir zu hören sein wird.
Am 31. Mai widmet sich das Konzert „Johann Strauss & Wagner-Rausch“ moderiert von Claus J. Frankl dem musikalischen Erbe von Johann Strauss und seiner Verbindung zu Richard Wagner. Am 22. Juni präsentiert der Thomanerchor unter Andreas Reize Motetten von J.S. Bach und Heinrich Schütz, am 20. Juni begeistern die Bamberger Symphoniker unter Bernard Labadie und Nils Mönkemeyer mit Werken von Mozart und Rosetti. Ein weiteres Highlight ist das Arienkonzert „Mille Affetti“ des beliebten Sopranisten Bruno de Sá im Markgräflichen Opernhaus am 30. Mai.
Die Saison endet am 30. Juni mit einer Akustik-Jazzsession des Michael Wollny Trios im Jean Paul Art Space - im kleinen Rahmen. Für die jungen und jung gebliebenen Entdecker gibt es am 26. Juni Schülerkonzerte zu Vivaldis „Vier Jahreszeiten“, am 13. Mai "Donner, Blitz und Polkatanz". Das Ensemble Moka Efti zaubert „Babylon Berlin“-Stimmung im Reichshof, die Philharmonix rocken das Opernhaus. Eine besondere BaRock- Oper präsentiert das Barockorchester Lahr: die Grenzen zwischen Barock und Moderne verschmelzen - unter Mitwirkung junger MusikerInnen - mit zwei Schüler-Aufführungen.
Tickets sind online erhältlich sowie an der Theaterkasse Opernstraße, in der Buchhandlung im Kircheneck Bayreuth sowie beim BVD in Bamberg. Das gedruckte Saisonheft erscheint Anfang des Jahres.