Siegesturm Bayreuth

Siegesturm Bayreuth

Mark Zimmermann

Erstellt | Geändert

Der Siegesturm steht im Norden von Bayreuth nahe der Bürgerreuth. Er ist ein schönes Ausflugsziel für einen Spaziergang mit Kindern. Man erreicht den Siegesturm nach 10-15 min bequem zu Fuß.

ACHTUNG! Siegesturm ab 01.12.2021 für mehrere Monate gesperrt!

Es drohen Teile des Sandsteins des Siegsturmes durch Absprengungen im Bereich der Brüstung der Aussichtsplattform herabzustürzen. Aus diesem Grund muss der obere Ring aus drei Sandsteinreihen komplett abgenommen werden. Die Sandsteine werden repariert und/oder ergänzt. 
Ziel ist es, die Sanierungsmaßnahmen im ersten Halbjahr 2022 abzuschließen, damit der Turm im Sommer als beliebtes Ausflugsziel zur Besichtigung wieder freigegeben werden kann.

Allgemeines zum Siegesturm in Bayreuth

Der Siegesturm ist ein aus Sandstein erbauter Rundturm. Auf den Aussichtsturm führen 97 Stufen. Er ist ca. 17 Meter hoch. Von hier aus hat man einen schönen Blick über die Stadt Bayreuth. Er liegt auf dem 463 m hohen Gipfel Hohe Wart im Höhenzug Hohe Warte. Der Siegesturm wurde zum Gedenken an den Sieg im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 errichtet.

Die Geschichte des Siegesturm in Bayreuth

Der Grundstein zum Bayreuther Siegesturm wurde am 6. Mai 1874 bei strömendem Regen auf dem damals „Auf dem spitzen Stein“ genannten Gipfel gelegt. Ganz Deutschland befand sich damals in einem patriotischen Zustand. So wurden auch die Bismarcktürme in diesem Zeitraum erbaut.

Bereits vier Monate später, am 2. September wurde der Siegesturm feierlich eröffnet.

Während der Feierlichkeiten, an denen zahlreiche Vereine teilnahmen, wurde der Turm geweiht und eine Gedenktafel enthüllt.

1953 nutzte die in Bayreuth gegründete Bayerische Elektrizitäts-Lieferungs-Gesellschaft AG (BELG) den Turm für Versuche zum Empfang von Fernsehsignalen.

In neuerer Zeit wurde ein Absperrgitter an der Turmspitze angebracht, um Suizidversuche zu unterbinden.

Die Gedenktafel des Siegesturms in Bayreuth

Die Inschrift der Gedenktafel lautet: „Dem Ruhme der deutschen Siege 1870/71 und dem ehrenden Andenken an die gefallenen Bayreuther Söhne geweiht“.

Die Besonderheiten des Siegesturms in Bayreuth

Die Baukosten des Siegesturms in Höhe von 1.200 Mark wurden von den Bewohnern der Stadt Bayreuth und der Umgebung aufgebracht.

Über der Gedenktafel steht „Siegesthurm“ anstatt Siegesturm. Dies entsprach der damals gültigen Rechtschreibung.

Der Siegesturm bietet einen wundervollen Ausblick über das gesamte Bayreuther Stadtgebiet.

Der Herzog Alexander Friedrich Wilhelm von Württemberg lies unweit des nahegelegenen Eckersdorf einen Turm mit quadratischem Grundriss errichten. Dieser wird ebenfalls als Siegesturm bezeichnet.

 

Video über den Siegesturm in Bayreuth

Tipp für Kinder

Etwas unterhalb des Turmes liegt der Abenteuerspielplatz Hohe Warte. Spielhäuschen, eine Rutsche, eine Wippe und vor allen viel Natur laden zum Spielen und Tollen ein.

Informationen zum Siegesturm Bayreuth

Öffnungszeiten: täglich geöffnet

Preisinfos: frei zugänglich

 

360 Grad Panoramatour Siegesturm Bayreuth

Anfahrt zum Siegesturm Bayreuth

Fahren Sie mit dem Auto bis zu den Parkplätzen oberhalb des Bayreuther Festspielhauses. Alternativ können Sie mit dem Bus der Linie 305 bis zur Haltestelle „Am Festspielhaus“ fahren.

Lassen Sie das Ristorante „Zur Bürgerreuth“ dabei rechts liegen. Es lohnt sich vor oder nach dem Besuch des Siegesturms dort einzukehren. Das Restaurant hat eine wundervolle Terrasse.

Gehen Sie dann zu Fuß Richtung Wald. und folgen der Ausschilderung des Markgrafenweges (blauer Querstrich auf weißem Grund).

Wandertour zum Siegesturm in Bayreuth

Mark Zimmermann

Erstellt | Geändert

Mark Zimmermann ist Gründer von Bayern-online.de und schreibt das Blog Quergereist.de

Mark Zimmermann lebt seit 1989 in Bayreuth und kennt die Stadt wie seine Westentasche. Er ist unser Guide für tolle Ausflugsziele und entdeckt immer gerne neue gastronomische Highlights in Bayreuth und Umgebung.