Salzburg 2013 Gatti | DVD Disc Die Meistersinger von Nürnberg Gesamtaufnahme Wagnerportal International Salzburg 2013 Daniele Gatti

Erstellt | Geändert

DVD - Die Meistersinger von Nürnberg - Salzburg 2013 - Daniele Gatti

Hier können Sie die DVD-Box kaufen: "Die Meistersinger von Nürnberg - Salzburg 2013 - Daniele Gatti"

Hier können Sie die Blu-ray Disc kaufen: "Die Meistersinger von Nürnberg - Salzburg 2013 - Daniele Gatti"

Richard Wagner  (1813 - 1883)

Die Meistersinger von Nürnberg

Gesamtaufnahme Live von den
Salzburger Festspielen August 2013


EuroArts, 2 DVDs, 2013
Laufzeit: 270 Min. und 15 Min. Documentation
Tonformat: stereo/Dolby Surround Sound 5.1/DTS 5.1
Bild: 16:9, NTSC
Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Koreanisch
FSK ab 0 freigegeben


Dirigent: Daniele Gatti
Wiener Philharmoniker
Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Choreinstudierung: Ernst Raffelsberger
Mitglieder der Angelika-Prokopp-Sommerakademie der Wiener Philharmoniker
Regie: Stefan Herheim
Bühne: Heike Scheele
Licht: Olaf Freese
Video: Martin Kern
Kostüme: Gesine Völlm
Dramaturgie: Alexander Meier-Dörzenbach

Mit deutschen und englischen Übertiteln
Koproduktion mit der Opéra National de Paris
Booklet in Engl., Deutsch, Franz.

Besetzung:

Anna Gabler - Eva
Monika Bohinec - Magdalene
Michael Volle - Hans Sachs
Roberto Saccà - Walther von Stolzing
Georg Zeppenfeld - Veit Pogner
Markus Werba - Sixtus Beckmesser
Peter Sonn - David
Thomas Ebenstein - Kunz Vogelsang
Guido Jentjens - Konrad Nachtigall
Oliver Zwarg - Fritz Kothner
Benedikt Kobel - Balthasar Zorn
Franz Supper - Ulrich Eißlinger
Thorsten Scharnke - Augustin Moser
Karl Huml - Hermann Ortel
Dirk Aleschus - Hans Schwarz
Roman Astakhov - Hans Foltz
Tobias Kehrer - Ein Nachtwächter
Lehrbuben -  "Akademie Meistersinger": Julia Helena Bernhart, Reinhild Buchmayer, Christiane Döcker, Katrin Lena Heles, Stepanka Pucalkova, Onur Abaci, Sascha Emanuel Kramer, Omer Kobiljak, Martin Mairinger, Amer Mulalic, Markus Murke, Angelo Pollak, Derek Rue, A,

Inhalt:

DVD 1 von 2


01.  Vorspann   -   2:06
02.  Vorspiel   -   9:37
03.  Da zu dir de Heiland kam   -  3:18
04.  Verweilt! Ein Wort   -   4:52
05.  Da bin ich, wer ruft?   -   4:04
06.  David! Was stehst?   -   2:17
07.  Mein Herr! Der Singer Meisterschlag   -   3:06
08.  Der Meister Tön' und Weisen   -   6:03
09.  Damit, Herr Ritter, ist's so bewandt   -   4:55
10.  Seid meiner Treue wohl versehen   -   6:53
11.  Das schöne Fest Johannistag   -   6:26
12.  Verzeiht, vielleicht schon ginget ihr zu weit   -   5:30
13.  Dacht ich mirs doch!   -  2:45
14.  Am stillen Herd in Winterszeit   -  5:18
15.  Nun Meister! Wenn's gefällt   -   5:17
16.  Fanget an!   -   5:25
17.  Halt, Meister! Nicht so geeilt   -   8:22

Zweiter Aufzug
18.   Johannistag! Johannistag!   -   4:05
19.   Laß sehn, ob Meister Sachs zu Haus?   -   5:49
20.   Zeig her! 's is gut   -   0:55
21.   Was duftet doch der Flieder   -   6:10
22.   Gutn Abend, Meister!   -   8:23
23.  Das dacht ich wohl   -   1:56
24.   Da ist er!   -   3:46
25.   Geliebter, spare den Zorn   -   1:22
26.   Hört, ihr Leut, und laßt euch sagen   -   0:42
27.   Üble Dinge, die ich da merk   -   2:02
28.   Tu's nicht! Doch horch!   -   1:04
29.   Jerum! Jerum!   -   5:10
30.   Das Fenster geht auf!   -   8:25
31.   Den Tag seh ich erscheinen   -   6:02
32.   Seid ihr nun fertig?   -   6:05

DVD 2 von 2


Dritter Aufzug
01.   Vorspiel   -   6:58
02.   Gleich, Meister! Hier!   -   4:16
03.   Am Jordan Sankt Johannes stand   -   4:03
04.   Wahn! Wahn! Überall Wahn!   -   7:45
05.   Grüß Gott mein Junker!   -   4:44
06.   Mein Freund, in holder Jugendzeit   -   4:37
07.   Morgenlich leuchtend in rosigem Schein   -   5:16
08.   Abendlich glühend in himmlischer Pracht   -   8:28
09.   Ein Werbelied! Von Sachs!   -   4:26
10.   Das Gedicht! Hier ließ ich's   -   7:32
11.   Sieh, Evchen!   -   6:35
12.   Hat man mit dem Schuhwerk nicht seine Not   -   3:53
13.   Mein Kind, von Tristan und Isolde   -   1:08
14.   Ein Kind ward hier geboren   -   2:34
15.   Die selige Morgentraum-Deutweise   -   1:02
16.   Selig, wie die Sonne   -   5:41
17.   Sankt Krispin, lobet ihn!   -   3:55   
18.   Ihr tanzt?   -   4:48
19.   Silentium!.... Wach auf! Es nahet gen den Tag   -   3:29
20.   Euch macht ihr's leicht   -   7:45
21.   Morgen ich leuchte in rosigem Schein   -   4:45
22.   Das Lied, fürwahr, ist nicht von mir   -   4:28
23.   Morgenlich leuchtend in rosigem Schein   -   8:44
24.   Verachtet mir die Meister nicht   -   6:00
25.   Applaus   -   7:45
26.   Abspann 2:36

Zur Produktion:


Noch während Wagner den zweiten Aufzug der Meistersinger komponierte, schrieb Hans von Bülow, der Uraufführungsdirigent, in Briefen an Freunde, das entstehende Werk werde Wagners „Gipfelpunkt“, es stelle „das Höchste dar, […] was man unter nationaler Blüte verstehen könne und werde „sein klassischstes, deutschestes, reifstes und allgemein zugänglichstes Kunstwerk.“ Und Peter Cornelius, Komponist und enger Freund Wagners, meinte kurz vor der Uraufführung am 21. Juni 1868 in München, Wagner habe die „deutsche Nationaloper“ geschrieben. Von Anfang an waren die Meistersinger, die nach Wagners Willen doch ein komisches Spiel werden sollten, mit der Behauptung belastet, dieser habe „hier in einem konkreten Bilde deutschen Kulturlebens die ewige Idee des Deutschtums“ (Peter Cornelius) komponiert. Entsprechend verheerend ist dann auch die Rezeption dieses Werkes verlaufen: Wann immer nationalistisch-reaktionäre Werte beschworen werden sollten, wurden die Meistersinger gespielt, und im Dritten Reich ließ Hitler bekanntlich die Reichsparteitage mit einer abendlichen Aufführung des Stückes beginnen. Doch solche politische Inanspruchnahme ist grundfalsch. Die Meistersinger beziehen sich zwar auf historische Vorlagen, aber in anderer Weise, als eine schiefgelaufene Rezeption meinte.

Die Entstehung der Meistersinger steht im Kontext der Wiederentdeckung des Mittelalters im 19. Jahrhundert, als man sich der großen mittelalterlichen Literatur erinnerte und die Deutschen hier eine glanzvolle Vergangenheit suchten. Schon die Romantiker waren auf diese Suche gegangen. Wackenroder und Tieck hatten Nürnberg als Sehnsuchtsort entdeckt und die mittelalterliche Stadt als eine Idylle gezeichnet, eine durch Handel reich gewordene Stadt, geprägt von freien, kunstsinnigen Bürgern, Lebensort berühmter Künstler wie Sachs und Dürer. Mit anheimelnden Fachwerkbauten und buntbemalten Fenstern, eine Stilisierung, die Wagner sympathisch fand. Daran wollte er anknüpfen, als er den Plan fasste zu „einem komischen Spiel, das in Wahrheit als beziehungsvolles Satyrspiel meinem ‚Sängerkrieg auf der Wartburg‘ sich anschließen konnte.“
 Wagner hoffte, mit einem leicht komödiantischen Stoff endlich einen großen Erfolg zu haben. Doch die Meistersinger gerieten ihm unter der Hand zu etwas sehr anderem: zu einem Lehrstück über die Rolle der Kunst in einem Gemeinwesen. Das wird schon daran deutlich, dass Wagners Nürnberg eine Stadt ohne alle politischen Institutionen und Symbole ist. Zwar gibt es einen Rat der Stadt, doch er tritt nicht auf. Die Stände, die am Ende die Festwiese bevölkern, sind berufliche Gliederungen, keine politischen. Auch von Politik ist nicht die Rede, nur ein Nachtwächter erinnert daran, dass Nürnberg eine politische Obrigkeit hat.
 Wo keine Politik ist, ist bei Wagner immer die Kunst. Und so sind die Meistersinger auch ein Stück über Kunst und Kunstproduktion. Gleich anfangs wird das deutlich. Wenn David mit seinen Lehrbuben alles für die Sitzung der Meister herrichtet, erklärt er zugleich dem unwissenden Stolzing die komplizierten Regeln des Meistergesangs. Da geht es um exakte Erfüllung überkommener Vorgaben, da muss jedes Abweichen vermieden werden, da wird in umständlicher Art Traditionspflege zum Selbstzweck, abschreckend für Stolzing, der Meister werden will, einzig um Eva als Braut zu gewinnen. Und Wagner zeichnet die Tradition als jenen Boden, auf dem erst Fortschritt möglich wird. Denn so umständlich auch die Versammlung der Meister wirken mag, es geschieht Bemerkenswertes: freie Bürger kommen hier zusammen, um künstlerisch tätig zu werden. So hoch ist deren Wertschätzung der Kunst, dass der reiche Pogner „dem Singer, der im Kunstgesang / vor allem Volk den Preis errang“, seine Tochter Eva zur Ehe verspricht, deren Einverständnis vorausgesetzt. Was nach einigen Irrungen in gewünschter Weise geschieht: Eva bekommt Stolzing, weil der in seinem Preislied zwischen Tradition und Fortschritt die richtige Balance findet und das Volk ihn zum Sieger erklärt.
 Die Meistersinger sind ein höchst komplexes Werk. In ihnen gibt es mehrere Handlungsstränge: zum einen die Liebesgeschichte zwischen Stolzing und Eva, auch zwischen Sachs und Eva, in Parallele dazu die Liebe zwischen Lene und David; zum anderen die Geschichte der Meistersinger selbst, des anberaumten Sängerwettbewerbes mit der Konkurrenz zwischen Beckmesser und Stolzing; schließlich das Nürnberger Volk, das zweimal eine ausschlaggebende Rolle ausübt.
 Kunstvoll hat Wagner diese Ebenen miteinander verflochten, kunstvoll die einzelnen Charaktere gezeichnet, die nie nur eindimensional wirken. Da ist Sachs, der hoch geachtete „Schuster und Poet“, Primus inter pares, dessen Wort gilt. Wenn er Stolzings ersten Liedversuch in Schutz nimmt, dann wird das von den zuvor unzufriedenen Meistern durchaus respektiert. Doch der über allem stehende Sachs, die eigentlich integrierende Figur, ist zeitweilig damit beschäftigt, zu überlegen, ob Eva vielleicht ihn, nicht Stolzing, freien könnte. Da ist der Geschäftsmann Pogner, der scheinbar uneigennützig einen Sängerwettbewerb ausschreibt, und dies doch des eigenen Ansehens wegen tut. Da ist Beckmesser, vermeintlich neutraler Merker, der selbst auf Brautschau geht und sogar ein Gedicht stiehlt. Und da ist schließlich Stolzing, der Junker, der bürgerlich werden will, am Ende aber davor zurückscheut.
 Aber alle und alles wird zusammengehalten durch die Kunst. Sie ist das lebensspendende Zentrum des Stückes, auch von Wagners Nürnberg. Ihre Regeln sind die Regeln des Lebens, wer in ihr reüssiert, hat sozialen Erfolg. Der soziale Rang bemisst sich an der künstlerischen Leistung. Er hoffe auf eine „ästhetische Weltordnung“, hat Wagner 1880 geschrieben. Im Nürnberg der Meistersinger ist sie vorweggenommen.
Udo Bermbach

Diese Aufnahme ist auch als Blu-ray Disc im Handel

Erstellt | Geändert