Loos, Helmut - Richard Wagner: Persönlichkeit, Werk und Wirkung | Bücher Wagnerportal Richard Wagner Opernführer Erläuterung Dokumentation Helmut Loo

Erstellt | Geändert

Helmut Loos - Richard Wagner: Persönlichkeit, Werk und Wirkung - 05/2013


Richard Wagner
Persönlichkeit, Werk und Wirkung:

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung /
Sonderband Gebundene Ausgabe – Mai 2013

Herausgeber: Helmut Loos und
Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V.



Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
Verlag: Sax-Verlag Beucha; 05/2013
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3867291136
ISBN-13: 978-3867291132
Sonstiges: m. 110 einfarbige Abbildungen
Gewicht: 2500 g
Maße: 280 x 210 mm
Stärke: 34 mm


Inhalt:

Seite ... 9 ... Grußwort
Seite ... 11 ... Vorwort

Seite ... 15 ... Das Frühwerk
Seite ... 17 ... Thomas Seedorf (Karlsruhe)
Richard Wagner, August Lewald und die Zeitschrift Europa.
Chronik der gebildeten Welt
Seite ... 23 ... Alfred Stenger (Weimar)
Zu Klavierkompositionen Richard Wagners:
Fantasia fis-Moll WWV 22 und Sonate As-Dur WWV 85
Seite ... 31 ... Stefan Keym (Leipzig)
Tradition und Innovation in Wagners frühen Ouvertüren:
von König Enzio über Polonia bis zum Tannhäuser
Seite ... 39 ... Arne Stollberg (Basel)
Im Quintenzirkel zur Erlösung - Kunstreligion und
»musikalischer Mystizismus« in Wagners Die Feen
Seite ... 49 ... Katharina Hottmann (Hamburg)
Sinnlichkeit, Gewalt und Komik: Luzio in Wagners
»Großer komischer Oper« Das Liebesverbot

Seite ... 59 ... Das Hauptwerk
Seite ... 61 ... Hermann Danuser (Berlin)
Der Ring des Nibelungen: Das Metadrama im Drama
Seite ... 69 ... Mischa Meier (Tübingen)
Warum reißt der Faden der Nornen? - oder:
Vom Schicksalsseil zum Wissensseil
Seite ... 77 ... Karol Berger (Stanford)
»Wie man wird, was man ist«:
Die Walküre, Erster Aufzug
Seite ... 85 ... Johanna Dombois (Köln)
Schlaf in Wagners Theater.
Typologie - Dramaturgie - Szenographie
Seite ... 91 ... Sebastian Urmoneit (Berlin)
Romantisierte Harmonik und ihre Vollendung
in Richard Wagners Tristan und Isolde —
Über die Kombinations-Harmonik des »Sühnetrankmotivs«
Seite ... 101 ... Laurence Dreyfus (Oxford)
Musik und das Ungesehene:
Narrative Paradigmen in Parsifal
Seite ... 109 ... William Kinderman (University o f Illinois)
Wagners Parsifal als Kunst und Ideologie

Seite ... 119 ... Kompositorische Aspekte
Seite ... 121 ... Peter Andraschke (Wien)
Richard Wagners Wesendonck-Lieder.
Umfeld und Rezeption
Seite ... 131 ... Ulrich Tadday (Bremen)
Über die Anwendung der Musik ohne Drama:
Zu Lorin Maazels »Ring ohne Worte«
Seite ... 137 ... Martin Knust (Stockholm)
Wagners Kompositionsprozess — Eine Detailbetrachtung
Seite ... 143 ... Werner Breig (Erlangen)
Kontrapunkt und dramatische Musik -
Über einige Themenkombinationen bei Wagner
Seite ... 151 ... Hartmut Krones (Wien)
Zum Weiterleben der Figurenlehre in Richard Wagners Musiksprache
Seite ... 165 ... Christian Thoru (Potsdam)
Wotans Ende _der: Gibt es einen Fortschritt in der Wagner-Analyse?
Zur Formgestaltung des Monologs im II. Akt der Walküre 165
Seite ... 173 ... Marion Recknagel (Leipzig)
Das Gebein der Tonkunst. Richard Wagners Vorstellungen
von Rhythmus
Seite ... 181 ... Gilbert Stöck (Leipzig)
Richard Wagners Bedeutung für das Frühwerk
von Giacomo Puccini. Eine Analyse der Kennfigurtechnik
in Puccinis erster Oper Le Villi

Seite ... 191 ... Der Musikschriftsteller
Seite ... 193 ... Stefan Lorenz Sorgner (Erlangen-Nürnberg)
Wagners (un)zeitgemäße Betrachtungen — Reaktionäre
oder progressive Überlegungen zum Musikdrama?
Seite ... 201 ... Ulrich Konrad (Würzburg)
Franz Liszt, Richard Wagner und die Symphonische Dichtung
Seite ... 207 ... Hans-Joachim Hinrichsen (Zürich)
Geschichtsphilosophie und Interpretationsästhetik.
Wagners Beethoven-Deutung
Seite ... 215 ... Eckart Kröplin (Dresden)
Von der Sozialität des Gesamtkunstwerks oder:
Was hat Wagner mit dem Kommunismus zu tun?
Seite ... 221 ... Helmut Loos (Leipzig)
Richard Wagners kunstreligiöse Sendung.
Der Komponist als Gott, Genie und Held
Seite ... 229 ... Hans Otto Seitschek (München)
»Decadence« gegen Erlösung im Werk Wagners
Seite ... 235 ... Eugen Wenzel (Langenhagen)
Richard Wagner und die Frage nach der Erlösung
Seite ... 241 ... Ronald Perlwitz (Paris)
Richard Wagners Indien-Mythos

Rezeptionsgeschichte I
(West- und Mitteleuropa) 249
Seite ... 251 ... Helmut Kirchmeyer (Düsseldorf)
Zwischen Dresden und Ballenstedt. Früher Wagner und frühes Echo
Seite ... 259 ... Martin Dürrer (Würzburg)
Korrespondenzen zur Tätigkeit des ersten Wagner-Vereins:
Der Nachlass Emil Heckel als Quelle der Wagnerforschung
Seite ... 265 ... Udo Bermbach (Hamburg)
Chamberlains Wagner - Eine Skizze
Seite ... 273 ... Richard Klein (Freiburg)
Vor Adorno war Paul Bekker - Ein vergessenes Deutungsangebot
zum Antisemitismus in Wagners Werk
Seite ... 279 ... Stephan Mösch (Berlin)
Beschleunigung und Entschleunigung als Paradigmen
der Wagner-Rezeption? Eine Skizze
Seite ... 287 ... Klaus Schultz (München)
»Hirnloses Lynchgericht« im Namen Wagners.
Anmerkungen zum »Protest der Richard-Wagner-Stadt
München« gegen Thomas Manns Wagner-Vortrag 1933
Seite ... 291 ... Hans Rudolf Vaget (Northampton, Massachusetts)
»Der Siegelbewahrer« - Knappertsbusch
und die deutsche Vergangenheitspolitik
Seite ... 297 ... Philippe Olivier (Strasbourg)
»Bayreuth ist nicht mehr Bayreuth«. Das Verhältnis
des französischen Bildungsbürgertums, der »collaborateurs«
und der Kommunisten zu Richard Wagner 1937 bis 1966
Seite ... 305 ... Werner Wolf (Leipzig)
Das sich wandelnde Wagner-Bild
und der Ring des Nibelungen in der DDR
Seite ... 315 ... John Deathridge (London)
Warten auf Wagner. Widerstrebende Musikwissenschaft,
radikale Philosophie und die Rettung
eines belasteten Vermächtnisses
Seite ... 323 ... Anno Mungen (Thurnau)
»In einer selbstgeschaffenen Manier«. Die Stimme
der Wagnersängerin Wilhelmine Schröder-Devrient
(1804-1860) am Beispiel Adriano in Rienzi
Seite ... 331 ... Susanne Vill (Wien)
Vom Heldentenor zur Powervoice -
Aspekte des Wagner-Gesangs im Spektrum
der gegenwärtigen Musikkultur
Seite ... 337 ... Clemens Risi (Berlin)
Bühne als Labor. Die Bayreuther Festspiele im 21. Jahrhundert
Seite ... 345 ... Volker Mertens (Berlin)
Dimensionen von Wagners Parsifal im Regietheater
Seite ... 353 ... Jarmila Gabrielova (Prag)
Parsifal-Rezeption in Prag und die Parsifel-Inszenierung
des Prager Nationaltheaters im Jahre 2011

Seite ... 361 ... Rezeptionsgeschichte II
(Mittel- und Osteuropa)
Seite ... 363 ... Mikhail Saponov (Moskau)
Paul von Joukovsky und andere.
Neues über den letzten russischen Freund Richard Wagners
Seite ... 369 ... Vladimir Gurevich (St. Petersburg)
(Fast) der volle Wagner. Das Schaffen Richard Wagners
auf der Bühne des modernen Mariinskij-Theaters
in Sankt Petersburg und seine Rezeption
Seite ... 377 ... Kristel Pappel (Tallinn)
Wagner - ein bekannter Fremder.
Wagner-Rezeption in Estland
Seite ... 385 ... Lolita Fürmane (Riga)
Uber die Aufführungen einiger Werke Wagners in Riga:
Inszenierungspraxis und Kulturkontexte
Seite ... 393 ... Allda Zigmunde (Riga)
Leben und Wirken des Rigaer Wagnerforschers
Carl Friedrich Glasenapp (1847-1915)
Seite ... 387 ... Beata Baublinskiene (Vilnius)
Wagner-Rezeption in Litauen 1836-2013.
Von seiner Ankunft in Memel (Klaipeda)
bis zur Richard-Wagner-Festwoche in Vilnius
Seite ... 409 ... Ryszard Daniel Golianek (Posen)
Polonia, Novemberaufstand oder die Drangsal
aus dem Osten? Die polnische Thematik
in Richard Wagners Schriften und Werk
Seite ... 417 ... Renata Suchowiejko (Krakau)
Richard Wagners Schaffen im Kontext
der polnischen Kultur am Ende des 19. Jahrhunderts.
Auffuhrungen - Diskussionen - Resonanz
Seite ... 427 ... Luba Kyyanovska und Stefania Petruk (Lemberg)
Wagner-Rezeption in der Musikkultur Lembergs (Polen/Ukraine)
Seite ... 437 ... Igor Pylatiuk (Lemberg)
Die Schüler von Walery Wysocki als Wagner-Interpreten
Seite ... 441 ... Jana Lengovä (Preßburg)
Wagner und die Slowakei
Seite ... 449 ... Marta Otdova (Prag)
Die Spur Richard Wagners in der tschechischen Musik
und Musikwissenschaft
Seite ... 455 ... Valentina Sandu-Dediu (Bukarest)
Wagner-Rezeption in Rumänien: signifikante Beispiele
Seite ... 463 ... Melita Milin (Belgrad)
Die Rezeption der Werke Richard Wagners in Serbien
Seite ... 471 ... Primoz Kuret (Laibach)
Wagner in den Konzert- und Opernprogrammen
vor dem Ersten Weltkrieg in Ljubljana/Laibach

Seite ... 477 ... Abkürzungsverzeichnis
Seite ... 479 ... Bildnachweis

Zum Inhalt:

"Der 200. Geburtstag eines der größten musikalischen Genies des 19. Jahrhunderts bietet die willkommene Gelegenheit, den zwischenzeitlich vermeintlich verloren gegangenen, wohl aber eher verstoßenen Sohn der Stadt Leipzig, Richard Wagner, in den Schoß der musikalischen Familie zurückzuholen und zu integrieren. Dies geschieht mit gutem Recht und fast zwingender Notwendigkeit, denn eine der bedeutendsten Musikstädte Europas kann sich wissentlich diese Fehlstelle, vor allem bei einem tatsächlichen Sohn dieser Stadt, nicht leisten. Richard Wagners Geburt in Leipzig darf man durchaus als zufällig bezeichnen, sein Wachsen und Werden als Musiker und Komponist wohl nicht. Dazu bot ihm die Bürger- und Universitätsstadt Leipzig nicht nur den Humus und das notwendige Personal, sondern auch die geeigneten Rahmenbedingungen. Hier kam er mit den theoretischen Grundlagen der Musik und deren praktischer Umsetzung in Berührung." Soweit ein Auszug aus dem Grußwort von Thomas Krakow.
Der Tagungsband zur Internationalen Musikwissenschaftlichen Konferenz vom 19. bis 25. Mai 2013 anlässlich des 200. Geburtstages Richard Wagners in Leipzig vermittelt einen repräsentativen Überblick über die internationale Wagner-Forschung. In 58 Beiträgen widmen sich Wissenschaftler aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Großbritannien, Frankreich, USA, Russland, Estland, Lettland, Litauen, Ukraine, Polen, Slowakei, Slowenien, Rumänien, Serbien und Tschechien den Themen "Rezeptionsgeschichte", "Früh- und Hauptwerk", "Kompositorische Aspekte" und "Wagner als Musikschriftsteller".
Zahlreiche Illustrationen von Arthur Rackham aus dem "Ring-Zyklus" bereichern den Band.

Zum Hausgeber:

Biografie Helmut Loos, geb. 1950, Studium der Musikpädagogik in Bonn, Staatsexamina 1974/77. Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte in Bonn, 1980 Promotion, 1989 Habilitation. 1989-1993 Direktor des Instituts für deutsche Musik im Osten, Bergisch-Gladbach. Seit 1993 Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft an der TU Chemnitz-Zwickau.

Hier können Sie das Buch kaufen: "Helmut Loos - Richard Wagner: Persönlichkeit, Werk und Wirkung - 05/2013"

Erstellt | Geändert