Brandenburger Kulturstadl - die kleine spielende Perle im Stadtteil St.Georgen
„Ein paar Beschäftigte hinter den Kulissen haben einen vierten Mann zum Schafkopfen gebraucht, da bin ich einfach geblieben“, sagt Stephan Müller, der seit 1988 als Schauspieler, Regisseur und im Vorstand des Brandenburger Kulturstadls beschäftigt ist.
Aus Liebe zum Spiel
Brandenburger Kulturstadl e.V.
Boulevardkomödien
Kinderstücke
Krimis
ehrenamtlich
Kleine, spielende Perle
Das Theater im Bayreuther Stadtteil St. Georgen wurde 1979 gegründet, als "Theater für Kinder der VHS Weidenberg“ im Hussengut, erst später sei man in die Brandenburger Straße umgezogen. „Die Spielstätte war ideal“, erzählt Müller, „viele ältere Bayreuther kannten das Haus noch als Tanzstadl, daher auch die Umbenennung des Ensembles.“ Heute bestehe diese Truppe aus bis zu 300 Personen, wobei viele Kräfte hinter der Bühne und im Umfeld mitwirkten, „ohne sie wären wir wirklich aufgeschmissen“.
Ausschnitte aus dem Stadl - Repertoire
„Nachwuchssorgen? Fehlanzeige."
Die Besonderheit der Bühne: mehr Kinder und Jugendliche als Erwachsene prägen die Inszenierungen, darunter Boulevardkomödien, Krimis und zahlreiche Kinderstücke, von denen jährlich etwa vier zur Aufführung kämen. „Das ergibt am Ende rund 120 Vorstellungen“, sagt Müller, „seit 1982 haben wir eine durchschnittliche Publikumsauslastung von 82 Prozent.“ Das Theater finanziere sich ausschließlich über die Zuschüsse der Stadt und den Kartenverkauf. Das Team aus Schauspielern, Technikern, Bühnenbildnern und Hausmeistern arbeite ehrenamtlich. „Die Einnahmen stecken wir komplett in die Tantiemen für die Verlage, das Equipment und in das Haus, das immer wieder modernisiert werden muss.“ Doch auch nach über 30 Jahren Theater keine Spur von Müdigkeit. Die „kleine, spielende Perle“ mache einfach Spaß - nicht nur der Gruppe. „Ob wir ein Stammpublikum haben? Eindeutig ja“, sagt Müller. Das Publikum sei bunt gemischt, herzlich und treu. „Neben Kindergärten und Schulklassen besuchen uns auch Firmengruppen oder die Fußballer des TSV St. Johannis.“
Hier macht die Jugend Theater
Die Jugendgruppe des Stadls bietet regelmäßige Workshops, Treffen und Aktivitäten für Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche.
Jugend auf der Bühne
5Fragen an Stephan Müller
Was bietet der Brandenburger Kulturstadl?
Die Bühne zeigt seit über 30 Jahren Kinder- und Weihnachtsstücke, Krimis, Satiren und Boulevardkomödien. Vier bis fünf Werke im Jahr, aus denen 110 bis 125 Vorstellungen entstehen. Die ausgezeichnete Kulturarbeit und Förderung von Kindern ist weit über die Stadtgrenzen hinaus beliebt und bekannt.
Wer arbeitet im Theater?
Unser gesamtes Ensemble besteht aus etwa 250 bis 300 Personen, der harten Kern aus 70 Mitwirkenden. Das Besondere: Wir haben mehr Kinder und Jugendliche als Erwachsene. Vom Techniker über den Schauspieler bis zum Regisseur arbeiten alle unentgeltlich.
Wie finanziert sich die Bühne?
Über die Zuschüsse der Stadt Bayreuth und den Kartenverkauf. Sämtliche Einnahmen fließen zurück ins Haus oder werden für die Tantiemen der Theaterverlage verwendet.
Wer besucht den Kulturstadl?
Unser Publikum ist sehr gemischt. Wir haben viele Kinder, aber auch ein sehr treues Stammpublikum unter den Erwachsenen. Seit 1982 haben wir eine durchschnittliche Auslastung von 82 Prozent.
Spielt das Ensemble über die Weihnachtsfeiertage?
Ab November führen wir traditionell unser Weihnachtsstück für Kinder auf. Selbst an Heiligabend um 14 Uhr und am zweiten Weihnachtsfeiertag öffnen wir die Bühne. Allerdings sind die beliebten Aufführungen ruck, zuck ausverkauft.
Hinter den Kulissen - Ruhe vor dem Auftritt
Ein kleiner Ausblick....
Stadl Productions zeigt den Trailer zu Saunagigolo, eine Produktion aus 2017.
Ein perfektes Beispiel für eine der Stärken des Stadls, die Boulevardkomödie.
Highlights
Liebe zum Theater
Das komplette Team arbeitet ehrenamtlich und mit enormen Engagement.
Tradition
Seit über 30 Jahren bereichert der Brandenburger Kulturstadl das kulturelle Angebot in Bayreuth.
Vielfalt
Der Brandenburger Kulturstadl bringt Boulevardkomödien, Krimis und Kinderstücke auf die Bühne. Ein fester Bestandteil ist dabei das alljährliche Weihnachtsstück.