Naturkundliche Wanderungen in Bayreuth
Naturkundliche Wanderungen
Humboldt-Bergbaurundweg
Die größten Goldvorkommen Deutschlands wurden im Mittelalter in Goldkronach vermutet. Kein Wunder, daß nach dem Abflauen der Bergbautätigkeit Alexander von Humboldt in den Jahren 1792-95 vom preußischen König (ihm gehörte zu dieser Zeit des Fichtelgebirge) beauftragt wurde, den Goldbergbau wieder zu beleben.
Seine Anstrengungen hatten Auswirkungen bis 1925 als der Golderzabbau endgültig eingestellt werden mußte. Zum Gedenken an den großen Gelehrten wurde ein bergbaugeschichtlicher Rundweg benannt, der 40 Stationen des alten Bergbaus (Mundlöcher, Stollen, Besucherbergwerke u.a.m.) miteinander verbindet.
Mineralogische Bergbauexkursion
Anmeldung: Museumsverein, Stadtverwaltung Tel. 09273/9840

Stationen einer Kulturlandschaft
Ausgehend vom Bauernhofmuseum in Grassemann werden auf einem Rundweg die verschiedenen Stationen vom Werden und Wachsen der durch Menschenhände hervorgebrachten Kulturlandschaft anschaulich dargestellt.
Naturlehrpfad Wagenthal
Durch das Tal des Mausbachs beim Ortsteil Wagenthal führt der Naturlehrpfad mit anschaulichen Beispielen.
Auskunft erteilt das Freilandmuseum Grassemann
Tel. 09277/6105

Ökologischer Lehrpfad
Ökologische Bildungsstätte auf der Burg Hohenberg
Die in der Burg Hohenberg untergebrachte ökologische Bildungsstätte hat einen Lehrpfad im Egertal und um den Ort Hohenberg angelegt, der die Besonderheiten dieses Landstrichs herausstellt. Die Mineralquelle Carolinensprudel gehört auch zu den Sehenswürdigkeiten und jedermann darf kostenlos das eisenhaltige Heilwasser probieren.
Informationen unter:
Ökologische Bildungsstätte
Burg Hohenberg e.V.
Burg 2
95691 Hohenberg/Eger
Tel.: 09233 / 716055
Fax: 09233 / 716054
Email: oekoburg@freenet.de
www.oekoburg.de
Weitere Informationen zum Thema Naturkundliche Wanderungen finden Sie hier: www.fichtelgebirge.bayern-online.de