Juli-Programm
Der Sommer lockt nach draußen und daher verlagert unsere Abteilung Bildung und Vermittlung immer wieder gern spannende Kunst-Aktionen vor die Häuser. In klimatisierten Räumen unserer Museen lässt sich Kunst aber auch ganz wunderbar entspannt entdecken und sogar schaffen. Lassen Sie sich im Folgenden inspirieren und verpassen Sie auch nicht die große Sommerausstellung ON VIEW.
Begegnungen mit dem Fotografischen ON VIEW, die am 03. Juli um 19.00 Uhr in der Pinakothek der Moderne eröffnet wird!
AUSSTELLUNGSFÜHRUNGEN | Wie Bilder erzählen. Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens
Ein Wiedersehen mit alten Bekannten sowie seltener gezeigten Entdeckungen in der Alten Pinakothek! Die Sammlungspräsentation mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts verspricht die einige Überraschungen. Beleuchtetet werden unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört: das Erzählen von Geschichten.
Jeden SA | 14.00-15.00 | Alte Pinakothek
Teilnahmetickets an der Museumskasse und im Online-Ticketshop Online-Shop ab 14 Tage vor dem Termin
AUSSTELLUNGSFÜHRUNGEN IN FREMDSPRACHEN | Trees, Time, Architecture!
„Trees, Time, Architecture!“ untersucht anhand historischer und aktueller, internationaler Beispiele die Potenziale und Widersprüche, die ein „Bauen auf Baum“ in Architektur und Landschaftsarchitektur mit sich bringt. Die Ausstellung beleuchtet das Spannungsfeld zwischen der Langsamkeit, mit der Bäume wachsen, und der Dringlichkeit, hier und jetzt Antworten aufbrennende ökologische und gesellschaftliche Fragen zu finden.
FR 04.07. | 16.00 | Pinakothek der Moderne | Führung in türkischer Sprache
SO 20.07. | 12.00 | Pinakothek der Moderne | Führung in iranischer Sprache
FR 25.07. | 16.00 | Pinakothek der Moderne | Führung in serbokroatischer Sprache
SO 27.07. | 12.00 | Pinakothek der Moderne | Führung in englischer Sprache > Anmeldung an der Tageskasse
KONZERT | MIK – Musik im Kunstareal | Das Horn – Die Seele des Orchesters
„Das Horn ist die Seele des Orchesters”, so Robert Schumann. Der besondere Klang des Instruments ist am Mittwoch, 2. Juli in der Sammlung Schack zu hören. Die Studierenden der Hornklasse von Johannes Hinterholzer bringen im Kopiensaal romantische Hornmusik von Franz Schubert, Richard Wagner, Anton Bruckner, Edvard Grieg, Gustav Mahler und Gabriel Fauré zum Erklingen.
Ganz in der Tradition der beliebten Kooperationskonzerte “Musik im Kunstareal” der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) entsteht das gespielte Programm in enger Auseinandersetzung mit der ausgestellten Kunst und dem Aufführungsort – Bild und Ton beleuchten sich dabei gegenseitig.
MI 02.07. | 18.30 | Sammlung Schack
Einlass ab 18.00
Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Tickets im Ticketshop Online-Shop und an der Museumskasse der Sammlung Schack. Restkarten an der Abendkasse.
WORKSHOP | Open4Making | Knit or Knot
Jeden Samstag von 14 bis 17 Uhr öffnen wir die Türen für unser offenes Workshopformat Open4Making! Kommt vorbei und entdeckt vielseitige Themen und Techniken – völlig kostenfrei! Wir freuen uns auf euch!
Der Workshop richtet sich an Erwachsene sowie an Kinder, die in Begleitung ihrer Eltern mitmachen möchten. > SA 12.07. | 14.00-17.00 | Pinakothek der Moderne
Teilnahme und Eintritt kostenfrei, Einstieg jederzeit möglich
THEATER-WORKSHOP | Bildern in Bewegung
Inspiriert vom Storytelling der Alten Meister und unterstützt von Schauspiel-Profis erfinden wir neue Geschichten zu Gemälden der Sammlungspräsentation und erwecken unsere Erzählungen mit Tanz, Musik und Stimme zum Leben. Die kleinen Theaterstücke oder Performances, die im kreativen Miteinander entstehen, werden anschließend in der Ausstellung aufgeführt: mit vertauschten Rollen, denn diesmal sind die Kunstwerke das Publikum! > in Kooperation mit dem Schauburg LAB | mit Barbara Galli-Jescheck und Asmir Šabić
SO 13.07., 20.07.2025 | 11.00–13.00 | Alte Pinakothek
für Kinder von 6–14 Jahren
Teilnahmetickets im Online-Ticketshop Online-Shop und an der Museumskasse
WORKSHOP | Mit Bildern erzählen – Kamishibai
Mit dem Kamishibai-Papiertheater bringen wir die Bilder zum Sprechen – und sie haben so viel zu erzählen! Für die Sammlungspräsentation wurden eigene Kamishibai-Sets zu Gemälden der Ausstellung entwickelt. Gemeinsam mit Christiane Schachtner, Illustratorin und Kunstvermittlerin, lassen wir uns von den menschlichen und tierischen Bewohner:innen der gemalten Geschichten ihre Welt zeigen.
SA 19.07. | 10.30 | Alte Pinakothek
Für Familien mit Kindern von 5 bis 10 Jahren
Teilnahmetickets im Online-Ticketshop Online-Shop und an der Museumskasse
Familienführung | Klingende Gemälde
Auch wenn wir es nicht sofort realisieren, findet in der Sammlung Schack jeden Tag ein richtiges Konzert statt. Geigen, Leiern, Gitarren, Bratschen. Das sind nur einige der Musikinstrumente, die in den Gemälden versteckt sind und uns jedes Mal eine andere Geschichte erzählen. Sie spielen Noten von Träumen und Liedern, Liebesgeschichten, Serenaden und Mischwesen der Wälder. Während dieser Führung werden wir versuchen, die versteckte Bedeutung hinter jedem Musikinstrument zu verstehen und welche besondere Atmosphäre sie hervorrufen.
SA 19.07. | 14.00 | Sammlung Schack
Ausgabe der Teilnahmetickets an der Kasse
LAST CHANCE | Letztes Ausstellungswochenende All Eyes On. François Bouchers „Ruhendes Mädchen“
François Bouchers Darstellung eines Mädchens, das unbekleidet auf einem Sofa liegt, bleibt ganz in der Gegenwart des Rokoko. Der Maler verzichtet auf den bei der Wiedergabe erotischer Nacktheit üblichen mythologisch-historischen Rahmen – auch noch im Zeitalter der Aufklärung war dies ein Wagnis. Für wen aber war das Bild bestimmt? Wieso ist seine Malschicht besonders fragil? Und wissen wir etwas über die Dargestellte? > 30 Minuten - ein Werk | All Eyes on | François Bouchers „Ruhendes Mädchen”
SA 05.07. | 12.00-12.30 | Alte Pinakothek | Teilnahmetickets an der Tageskasse > Kunstauskunft | François Bouchers „Ruhendes Mädchen"
SO 06.07. | 12.00-16.00 | Alte Pinakothek | Einstieg jederzeit möglich
FÜHRUNG | Eine Stunde mit Gabriel Dette | Wie Bilder erzählen. Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens > Versteckte Botschaften, überraschende Wendungen und kunstvolle Erzählungen erwarten Sie in der Sammlungspräsentation mit Werken der Altdeutschen, Altniederländischen und Flämischen Malerei. Kommen Sie bei einem gemeinsamen Ausstellungsrundgang ins Gespräch mit Gabriel Dette, Sammlungsleiter Altdeutsche und Altniederländische Malerei.
DI 15.07. | 18.00-19.00 | Alte Pinakothek
Teilnahmetickets an der Museumskasse und im Online-Ticketshop Online-Shop ab 14 Tage vor dem Termin
FILM TALK & SCREENING | CUNNINGHAM mit Regisseurin Alla Kovgan
Der Choreograph Merce Cunningham gilt als einer der führenden Köpfe des zeitgenössischen Tanzes. In den 1940er und 50er-Jahren arbeitete er eng mit dem Musiker John Cage und dem Maler Robert Rauschenberg zusammen. Im Rahmen der Ausstellung „Fünf Freunde“ kooperiert das Museum Brandhorst mit dem FILMFEST MÜNCHEN und lädt Regisseurin Alla Kovgan ein, die sich schon seit langem mit der Inszenierung von Tanz im Film auseinandersetzt, und ihren 2019 erschienenen Dokumentarfilm CUNNINGHAM diesem Ausnahmekünstler widmete. > In einem ausführlichen FilmTalk mit Achim Hochdörfer, Direktor Museum Brandhorst und Kurator der Ausstellung „Fünf Freunde“ berichtet Alla Kovgan von der Entstehung des Films, spricht über Cunningham selbst, aber auch über die Inszenierung von Tanz im Allgemeinen und ihren Einsatz von 3D-Technologie, um den Tanz im Kino erfahrbarer zu machen.
Im Anschluss an das Gespräch wird CUNNINGHAM im Rahmen des FILMFEST MÜNCHEN (27.06.-06.07.) um 20.30 Uhr in der ASTOR Film Lounge im ARRI (Saal ARRI) gezeigt. > Beide Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt.
FR 04.07. | 18.30 | Museum Brandhorst, Foyer
Film Talk: Kostenfrei | Keine Anmeldung nötig
Screening: 20.00 | ASTOR Film Lounge im ARRI | Tickets im Rahmen des FILMFEST MÜNCHEN erhältlich
KONZERT | Sonatas and Interludes
Ungewöhnliche, perkussive Klänge prägen John Cages „Sonatas and Interludes“ (1946–1948). Sie entstehen durch die „Präparierung“ bestimmter Saiten mit Materialien wie Schrauben, Gummi- und Plastikstücken, die Cage seit den 1940er Jahren vielfach in seinen Kompositionen einsetzte. Der zwanzigteilige Zyklus spiegelt Cages Begegnung mit der indischen Philosophie und sein daraus entwickeltes Credo, dass Musik dazu dienen solle, „den Geist nüchtern und ruhig zu machen, um ihn für göttliche Einflüsse zu öffnen.“
Lukas Kuen, Präpariertes Klavier
Das Konzert findet begleitend zur Ausstellung „Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly Fünf Freunde | Museum Brandhorst” statt.
MI 09.07. | 19.00 | Museum Brandhorst
Eintritt 18 Euro, ermäßigt 10 Euro | Tickets unter Online-Shop
Ausstellungsbesuch und Einführung: 18.00
Das Museumscafé hat während der Veranstaltungen des Festivals Fünf Freunde geöffnet.
KONZERT | John Cage | „Music for Piano 1-84“
John Cages umfassender Klavierzyklus Music for Piano 1-85 aus den Jahren 1952-1962 ist ein Wendepunkt im Sinne einer Radikalisierung der musikalischen Technik und der grundlegenden Erneuerung der Auffassung der Funktion des Komponisten und wurde damit zu einem Schlüsselwerk der Musik des 20. Jahrhunderts. Cage definiert das Komponieren nicht als Kodifizierung musikalischer Vorstellungen, sondern als Verfahren des Schreibens. Dass Notation das Ergebnis von Zufallsoperation ist, widerspricht dem tradierten europäischen Begriff von Kunst. Cage gelangt damit zu einem neuen Verständnis von konzeptioneller und klanglicher Originalität, dessen Potential unausschöpfbar ist.
In Music for Piano bezieht Cage durch Nutzung des chinesischen Orakelbuches „I Ching“ den Zufall in seine kompositorische Arbeit mit ein, indem er mittels Münzwurf darüber entscheidet, welche der zuvor erstellten Parameter angewendet werden. Damit befreite er sich, wie er feststellte, endgültig vom „individuellen Geschmack und der Erinnerung sowie gleichermaßen von der Literatur und den Traditionen der Künste“.
Music for Piano steht für die radikale Umdeutung des Komponierens und der Rolle des Komponisten.
Erleben Sie Liebners Interpretation von Cages Klavierwerken im Rosensaal von Cy Twombly. Das Konzert findet begleitend zur Ausstellung „Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly Fünf Freunde | Museum Brandhorst” statt.
FR 25.07. | 20.00 | Museum Brandhorst
Eintritt 25 Euro, ermäßigt 18 Euro | | Tickets unter Online-Shop
Das Museumscafé hat ab 18 Uhr für Sie geöffnet.
GRATISPLÄTZE FÜR FAMILIEN MIT GERINGEM EINKOMMEN | PIN.O – Sommerferienprogramm in der Pinakothek der Moderne
In den Sommerferien laden wir alle Kinder ab 6 Jahren ein, bei unserem Ferienprogramm dabei zu sein. In unseren jeweils einwöchigen Programmen könnt Ihr mit uns Kunstschätze entdecken, Originale erleben und euch kreativ austoben. Bei gutem Wetter stehen Ausflüge ins Kunstareal sowie viele Spiele im Freien auf dem Programm. Zum Abschluss jeder Woche wird eine eigene Ausstellung konzipiert und präsentiert. > Das Sommerferienprogramm richtet sich an Kinder aus verschiedenen gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Hintergründen. Durch gemeinsame Aktivitäten und Erlebnisse wird ein starkes Gemeinschaftsgefühl entwickelt und der gegenseitige Austausch gefördert.
Terminmöglichkeiten:
04.08.-08.08. | 09.00 – 17.00 Uhr
11.08.-15.08. | 09.00 – 17.00 Uhr
18.08.-22.08. | 09.00 – 17.00 Uhr
25.08.-29.08. | 09.00 – 17.00 Uhr
01.09.-05.09. | 09.00 – 17.00 Uhr
08.09.-12.09. | 09.00 – 17.00 Uhr
Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
Familien mit geringen Einkommen werden von einer Teilnahmegebühr befreit. Unser Programm richtet sich insbesondere auch an Kinder mit internationaler Geschichte. Die Vergabe von kostenlosen Plätzen läuft über programm(at)pinakothek.dehttp://mailto:programm@pinakothek.de.
In allen sechs Sommerferienwochen jeweils einwöchig von 9:00-17:00 Uhr. Für Verpflegung ist gesorgt! (Frühstückssnack, Mittagessen) > Gefördert von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V.
GRATISPLÄTZE FÜR FAMILIEN MIT GERINGEM EINKOMMEN | Eine Woche voller Kunst | Kinder-Sommerferienprogramm in Kooperation mit dem Kinderforum van de Loo
Dieses Ferienprogramm der Pinakothek der Moderne findet in Kooperation mit dem Kinderforum van de Loo statt und wird von Künstler:innen der Kinderforums angeleitet. 1970 in München als Initiative von Künstler:innen und dem Galeristen Otto van de Loo gegründet, bewährt sich seit nun über 50 Jahren das pädagogische Konzept vom ganzheitlichen Modell ästhetischer Erziehung, in dem Kunst und Leben sich verbinden.
Die Werke aus Kunst, Design, Graphik und Architektur in der Pinakothek der Moderne sind Ausgangspunkt für die Umsetzung eigener Arbeiten im Museum und in den Räumlichkeiten des Kinderforums in der Schellingstr. 69.
Wir erproben gemeinsam künstlerische Prozesse in verschiedenen Techniken und Materialien, vom Zeichnen nach der Natur in Kohle, über Arbeiten mit Acrylfarbe bis hin zum Gipsguss und vielem mehr!
Terminmöglichkeiten:
04.08.-08.08. | 10.00 – 15.00 Uhr | Treffpunkt: Kinderforum van de Loo, Schellingstraße 69 > 08.09.-12.09. | 10.00 – 15.00 Uhr, Treffpunkt: Kinderforum van de Loo, Schellingstraße 69 > Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren
Für Verpflegung ist gesorgt! (Frühstückssnack, Mittagessen)
Die Workshop-Sprache ist Deutsch. Familien mit geringen Einkommen werden von einer Teilnahmegebühr befreit.
Unser Programm richtet sich insbesondere auch an Kinder mit Migrationshintergrund.
Gratisplätze bitte über programm(at)pinakothek.de anmelden.
Auf Anfrage übernehmen wir bei Bedarf die Kosten für den MVV.
Gefördert durch PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V.