Herzog Franz Lecture
2. Herzog Franz Lecture | Vortrag: 06.10.2025, 19.00 Uhr | Pinakothek der Moderne München.
HERZOG FRANZ LECTURE
KÖNNEN MUSEEN TRÄUMEN?
Katarzyna Wielga-Skolimowska
Künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes
Mo., 6. Oktober 2025 | 19.00 Uhr
Ernst von Siemens Auditorium | Pinakothek der Moderne
Begrenzte Platzanzahl. Es findet eine Übertragung des Vortrags in die zentrale Rotunde der Pinakothek der Moderne statt.
Vortrag
KÖNNEN MUSEEN TRÄUMEN?
Stellen wir uns Museen als wandlungsfähige Gebilde vor, die gleichzeitig die Vergangenheit bewahren und die Zukunft erträumen. Welche Vorstellungen von Gemeinschaft und Gesellschaft kommen hierbei ins Spiel? > Angesichts zahlreicher Gefahren politischer Indienstnahme untersucht Katarzyna Wielga-Skolimowska den Traum eines Museums, das der Bürgerschaft gehört und zu neuen Formen freier Mitwirkung und ästhetischer Erfahrung einlädt.
Türen öffnen
Vor genau 60 Jahren war Herzog Franz von Bayern Mitbegründer des Galerie-Vereins, dem PIN. als Freundeskreis der Pinakothek der Moderne und des Museum Brandhorst nachfolgte.
Sein Anliegen war es stets, Türen zu öffnen, Grenzen zu überschreiten und den Blick über Bayern hinaus in die Welt zu richten. Für seine bis heute anhaltende, engagierte Unterstützung, seine inspirierenden Impulse und seinen außergewöhnlichen Einsatz haben die vier Museen der Pinakothek der Moderne, das Museum Brandhorst sowie ihr gemeinsamer Freundeskreis PIN. die Herzog Franz Lecture ins Leben gerufen. Die Vortragsserie würdigt einen herausragenden Sammler und Mäzen, der die Kunstszene Münchens nachhaltig geprägt hat. Jährlich wird die Herzog Franz Lecture von einer international bedeutenden Persönlichkeit gehalten, die ein aktuelles, gesellschaftlich relevantes Thema beleuchtet – als feierliche Hommage an Herzog Franz von Bayern.
Katarzyna Wielga-Skolimowska
1976 in Warschau geboren, ist Katarzyna Wielga-Skolimowska eine erfahrene Kulturvermittlerin mit besonderem Fokus auf internationale Beziehungen. Nach ihrem Studium der Theaterwissenschaften in Warschau arbeitete sie u. a. am Adam-Mickiewicz-Institut, als Kuratorin in Tel Aviv und später am Nationalen Audiovisuellen Institut in Warschau. Es folgten Leitungspositionen am Polnischen Institut Berlin und beim Goethe-Institut – zuletzt in Riad, wo sie ein neues Institut aufbaute.
Ihre Projekte in Europa und dem Nahen Osten verbindet die Überzeugung, dass zeitgenössische Kunst und Kultur auch in Umbruchszeiten Räume für Austausch und Verständigung schaffen.
Seit Januar 2023 ist sie Künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes.
Die Stiftung fördert zeitgenössische Kunst und Kultur deutschlandweit und im internationalen Kontext. Sie unterstützt Kultureinrichtungen dabei, thematisch und ästhetisch zu experimentieren, neue Arbeitsweisen zu erproben und sich für neue Publikumsgruppen zu öffnen.
Herzog Franz von Bayern
Der renommierte Kunstsammler, Stifter und Mäzen hat seit den 1960er Jahren eine bedeutende Sammlung deutscher Gegenwartskunst aufgebaut und zählt zu den wichtigsten Förderern der Pinakothek der Moderne.
Seine Sammlungstätigkeit diente stets einem pädagogischen Zweck. Seit Jahrzehnten bereichert er die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und die Staatliche Graphische Sammlung durch Ankäufe und Schenkungen von Schlüsselwerken und Werkkomplexen bedeutender Künstler und Künstlerinnen. Durch eine Schenkung von Herzog Franz von Bayern erhielt Die Neue Sammlung – The Design Museum eine spektakuläre Sammlung von über 600 Objekten afrikanischer Keramik des 20. und 21. Jahrhunderts.