Museen in Hof

Depot des Museums Bayerisches Vogtland in Hof

Katja Winkler

Erstellt | Geändert

Was Sie nicht sehen: Das Depot

Depot im Vogtlandmuseum in Hof

Nicht alles kann in einem Museum ausgestellt werden, Manches wird gelegentlich in Sonderausstellungen gezeigt, Anderes befindet sich jahrzehntelang im Depot unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Benötigen Sie Gegenstände für ein Forschungsprojekt oder als Leihgabe einer Sonderausstellung? Bitte wenden Sie sich an die Museumsleitung ( Leitung, Öffnungszeiten usw.). Die folgende Übersicht gibt Ihnen einen Eindruck von den Schätzen des Museums Bayerisches Vogtland einschließlich der im Depot vorhandenen Exponate. Falls nichts Abweichendes vermerkt ist, handelt es sich stets um Gegenstände aus der Stadt und dem Landkreis Hof in ihren heutigen Grenzen, bei volkskundlichen und historischen Exponaten aus dem 18. bis 21. Jahrhundert.

1 Naturkunde
1/1 Vögel und 1/2 Säugetiere

  • Präparate fast aller Vögel und Säugetiere Europas

1/3 Reptilien und 1/4 Amphibien

  • Präparate und Modelle fast aller Reptilien und Amphibien Deutschlands

1/6 Pilze

  • Modelle der in Deutschland verbreiteten Pilze

1/7 Fossilien

  • Trilobiten aus den Leimitzschiefern bei Hof (Sammlung Dr. Klan), u.a. Bavarilla Hofensis
  • Die fränkische Flora vor 200 Millionen Jahren (Sammlung Hauptmann)

1/8 Mineralien

  • Typische Mineralien der Hofer Region (Frankenwald, Fichtelgebirge, Bayerisches Vogtland, Münchberger Gneismasse)
  • Mineraliensammlung aus aller Welt
  • Katzenaugen, eine Hofer Spezialität: Katzenaugen sind astbestdurchzogene Quarze, die zu den Halbedelsteinen zählen. Neben dem Hofer Gebiet werden sie nur noch auf Ceylon gefunden. Der bekannteste Fundort der Hofer Katzenaugen ist der frühere Labyrinthsteinbruch im heutigen Stadtteil Haidt.

1/9 Kunstprodukte

  • Sammlung aus aller Welt

1/10 Gesteine

  • Sammlung aus aller Welt


2 Volkskunde und Geschichte
2/1 Regionalarchäologie/Stadtkernforschung

  • Zufalls- und Grabungsfunde (Hofer Klarakloster) aus Altertum und Mittelalter, meist aus der Hofer Region. Die überwiegende Zahl der archäologischen Gegenstände aus der Hofer Region befindet sich im Landesamt für Denkmalpflege (Schloss Seehof, Memmelsdorf bei Bamberg).

2/3 Religion und Volkskunde

  • Aberglaube, Magie
  • Grabsteine, Epitaphien
  • Kirchliche Gegenstände
  • Grabkreuze, Bahrschilder
  • Haus- und Grenzsteine, Hinweisschilder
  • Masken

2/4 Organisiertes Bürgertum

  • Fahnen, Banner, Wimpel, Widmungsbänder
  • Waffen, Militaria
  • Gerätschaften der Feuerwehr
  • Straf- und Gerichtsbarkeit: Daumenschraube, Fußfessel, Schandgeige
  • Zunft- und Vereinszeichen, Zunfttruhen
  • Geräte zum Wiegen und Messen: Ständer-, Schalen- und Dezimalwaage, Goldwaage und Balkenwaage usw.
  • Sicherheitswesen: Türen, Truhen, Schlösser, Schlüssel und Beschläge

2/5 Textilien

  • Tischwäsche, Bettwäsche, Tücher, Gardinen
  • Druckstöcke für Textilien
  • Bügeln, Nähen, Waschen: Kohlenbügeleisen, Wäschemangeln, Wäscheschleudern, Mangbretter, Wäschepressen und Waschmaschinen (Rührflügelwaschmaschine), Nähmaschinen
  • Trachten, Mode, Wäsche und Accessoires. Besonders sehenswert sind Taufkleid, Brautkleid, Magister-Hut, Dreispitz und Schwalbenschwanz. Auch ein Ehrendoktormantel ist im Besitz des Museums.
  • Textile Herstellungstechnik: Vom Flachs zum Leinen; Handspinnräder, Entwicklung des Webens.
  • Hüte, Schuhe, Schirme und Stöcke, Taschen

2/6 Möbel und Wohnkultur, Lebensqualität

  • Technisches Ambiente: Teekessel, Kaffeemaschinen, Lampen, Laternen, Phonographen, Uhren, Mikroskope, Fernrohre usw. Unter den Objekten ist auch eine Zündmaschine (nach 1828), eine Erfindung des in Hof geborenen Chemikers Johann Wolfgang Döbereiner.
  • Möbel, vor allem aus Franken, insbesondere Hofer Region und Fichtelgebirge: Bauernmöbel, Biedermeier, Gründerzeit, 20. Jahrhundert
  • Gebrauchsgegenstände und Haushaltsgeräte: Auch eine Hofer Institution wird im Museum gewürdigt: der „Wärschtlamo“ (Würstchenverkäufer) mit seinem Messingkasten und Brötchenkorb
  • Musikinstrumente: Hammerklaviere, eine Glasharmonika u.a.
    Spielzeug

2/7 Handwerk und Gewerbe

  • Technologie: Handwerkliche Maschinen; Likörherstellung mit Destillieranlage, Likörflaschen und Werbemitteln; Bürotechnik
    Handwerkszeug, insbesondere aus dem Schmiede-, Schuhmacher- und Schreinerhandwerk. Dem Originalzustand nachgestellt ist eine Bürstenmacher-Werkstatt um etwa 1890.
    Kupfer-, Messing- und Zinnwaren bzw. Silberwaren: Krüge, Kannen, Becher, Teller, Vasen, Pokale, Kerzenleuchter, Lampen und vieles mehr. Zu beachten sind die vielen namhaften Hofer Zinngießermeister, vor allem im 18. und 19. Jahrhundert: Johann Nikolaus Hohenner d.Ä., Adam Friedrich Hohenner d.J., Gottlieb Friedrich Albrecht Herold d.J., Johann Friedrich Herold sowie Christian Friedrich Jacob Fickenscher.
  • Holzwaren: Kisten, Krüge, Fässer u.a.
  • Glas-, Porzellan- und Keramikwaren: Tassen, Teller, Kaffeeservice, Kannen, Schalen, Vasen usw. aus der Porzellanfabrik Moschendorf und anderen Fabriken und Manufakturen, vorzugsweise aus Hof und Oberkotzau.

2/8 Landwirtschaft

  • Landwirtschaftliche Geräte zu den Themen: Feldbau, Transport, Viehwirtschaft und Tierhaltung

2/9 Transportwesen

  • Fahrräder
  • Wagen mit und ohne Motor


3 Schule

Im Dachgeschoss des Museums ist ein Klassenzimmer um 1960 mit Schulbänken, Tafel und großem Rechenbrett nachgestellt. Darüber hinaus umfasst die Sammlung Schulranzen, Schiefertafeln, Griffelkästen, Zeugnisse, Bücher und Hefte aus vergangenen Schulzeiten.
Museumspädagogik / besondere Angebote für Kinder


Kunstsammlungen

Die Kunstsammlungen der Stadt Hof im Museum umfassen mehr als 1.500 Grafiken sowie mehrere hundert Zeichnungen und Gemälde, Plastiken und Reklameschilder. Die Sammlungen erstrecken sich auf die Zeit seit dem 16. Jahrhundert mit Schwerpunkten im 19. und 20. Jahrhundert, vor allem von Künstlern aus der Hofer Region und mit Abbildungen von Orten, Personen oder Ereignissen mit Bezug zur Hofer Region. Künstler: Johann Christian Reinhart, Georg Könitzer, Georg Max Hofmann, Max Escher, Wilhelm Kohlhoff, Karl Bedal, Emil Ressel und zahlreiche andere.

Katja Winkler

Erstellt | Geändert

Katja Winkler ist im Fichtelgebirge und in Hof zu Hause. Ihre Tipps sind Tipps die erst zu Geheimtipps werden.