Vortrag
Der Atem des Regenwaldes - Umweltforschung über den Baumwipfeln.
Sonntag, 16. November 2025 Vortrag, 16 Uhr, Hörsaal H33, Gebäude Angewandte Informatik (AI)
Anfang November hat der Ökologisch-Botanische Garten der Uni Bayreuth die aktuelle Ausstellung „Der Atem des Regenwaldes - Umweltforschung über den Baumwipfeln“ des Max-Planck-Institutes für Bio-Geochemie (Jena) eröffnet.
Am kommenden Sonntag wird Prof. Dr. Jürgen Kesselmeier vom Max Planck Institute for Chemistry (Otto Hahn Institut), Mainz, auf Einladung des Freundeskreis ÖBG e.V. einen Vortrag halten. Der Wissenschaftler hat das Projekt von Anfang an begleitet und wird bei seinen reich und beeindruckend bebilderten Ausführungen auf die Entwicklung sowie die Ziele der Forschung am so genannten ATTO – Amazon Tall Tower Observatory – eingehen und auch aktuelle Erkenntnisse vermitteln.
Im Mittelpunkt dieses deutsch-brasilianischen Forschungsprojektes steht ein über 300 Meter hoher Messturm im Amazonasregenwald, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Wald und Atmosphäre erforscht werden. Ziel ist es, die Rolle Amazoniens im globalen Klimasystem besser zu verstehen.
Der Vortrag „Der Atem des Regenwaldes - Umweltforschung über den Baumwipfeln“ am Sonntag, 16. November, findet um 16 Uhr im Hörsaal H33 im Gebäude Angewandte Informatik (AI) auf dem Uni Campus statt. Er wird auch als Live-Stream angeboten (www.obg.uni-bayreuth.de) Direkt-Link: Live-Stream: 16.11., ab 15:45 Uhr.
Die gleichnamige Ausstellung läuft bis zum 22. Februar 2026 und kann Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 16 Uhr besucht werden. Vortrag und Ausstellung sind kostenlos besuchbar.







