Transducer-Flügel
Einmalige Klangwelt unseres einzigartigen Transducer Flügel bei Steingraeber am 02.10.25.
Spektakuläres Einstiegskonzert: Junge Meisterpianist/innen aus Darmstadt
Klavierabend der Klassen Prof. Sun-Young Nam und Prof. Van de Velde
in Zusammenarbeit mit der Kompositionsklasse Prof. Gieshoff der Akademie für Tonkunst Darmstadt
Steingraeber Kammermusiksaal, Bayreuth 2. Oktober 2025, 1930 h
6 Klassiker und eine Uraufführung bzw. „Performance für Transducer-Flügel“ - sieben Studierende gestalten mit drei Professoren den Erstauftritt der renommierten Darmstädter Akademie:
Gleich drei Beethoven Sonaten bringen sie zur Aufführung, daneben Mozart, Chopin, Brahms, Debussy und Ravel . . . alles Lieblingsstücke des Publikums.
Ganz anders wird das Stück von Laura Bellusci: „Schall_sein" for Transducer piano and improviser on Sonic P. Laura Bellusci studiert in der „Klangregie Kompositionsklasse“ für diese hat Steingraeber einen Transducer-Flügel zur Verfügung gestellt, ein Instrument, das auf drei Ebenen (Klavier-)Musik erzeugen kann:
live akustisch traditionell, live-elektronisch und auch mit elektronischen Zuspielungen aller Art aus dem Computer - und alles erklingt aus demselben Flügelresonanzboden aus Holz !
Die Professorin Sun-Young Nam und ihr Kollege Professor Yannick Van de Velde haben die Klassiker mit ihren Studierenden für Bayreuth erarbeitet.
Sun-Young Nam studierte an den Musikhochschulen Hannover, Karlsruhe und Hamburg und war Stipendiatin der Ensemble Modern Akademie. Sie konzertiert europaweit in den größten Konzertsälen; ihre Programme kreisen nicht nur um die Klassik sondern oft auch um Aktuelles: so erhielt sie den Darmstädter Musikpreis 2024 , ein Preis für ihren Einsatz für die Zeitgenössische Musik
Leidenschaftlich, einfühlsam, intelligent ... – das sind Adjektive, die für Yannick Van de Veldes immer wieder genannt werden. Er war Finalist des Busoni-Wettbewerbs in Bozen, Italien (2015) und Preisträger bei renommierten Klavierwettbewerben. Er tritt weltweit an berühmten Veranstaltungsorten wie der Philharmonie Berlin, dem Akropolis-Museum in Athen, dem Lincoln Center in New York u.v.a. m. auf, wird als Ravel Spezialist gerühmt aber auch für Uraufführungen von Zeitgenossen.
Die Akademie für Tonkunst in Darmstadt ist eine der traditionsreichsten Musik-Ausbildungsstätten in Deutschland mit einer universitären Berufsakademie und der Städtischen Musikschule. Nach ihrer Gründung 1851 als Schmitt’sche Akademie für Tonkunst und der Übernahme in städtische Trägerschaft erfolgte 1922 die staatliche Anerkennung. Heute verfügt die Akademie über einen modernen Campus und bietet mehr als 1700 Schüler*innen und Student*innen eine musikalische Heimat.