Peru: Pflanzen von der Wüste bis zum Regenwald
ÖKOLOGISCH-BOTANISCHER GARTEN: Sonntag, 2. November 2025, Führung um 10 Uhr.
Peru: Pflanzen von der Wüste bis zum Regenwald
Ausstellungseröffnung, 11:30 Uhr
Der Atem des Regenwaldes - Umweltforschung über den Baumwipfeln
Der Ökologisch-Botanische Garten der Uni Bayreuth nimmt Besucherinnen und Besucher am Sonntag, 2. November, mit auf eine Reise nach Südamerika. Zuerst geht es nach Peru, anschließend nach Brasilien.
Die öffentliche Führung „Peru: Pflanzen von der Wüste bis zum Regenwald“ in den Gewächshäusern des ÖBG, stellt unter anderem den Flaschenbaum aus dem Trockenwald Nordwest-Perus vor, die imposante Riesenbromelie aus den Hochlagen des Páramo, die Buriti-Palme, die in sumpfigen Flusssystemen Amazoniens gedeiht, sowie den Annattostrauch , einen bedeutenden natürlichen Farbstofflieferant.
Treffpunkt zur Führung ist um 10 Uhr der Haupteingang zum Ökologisch-Botanischen Garten auf dem Campus der Universität. Es werden mehrere Gruppenführungen parallel angeboten – darunter auch eine in spanischer Sprache, in Kooperation mit der DeutschHispanischen Gesellschaft Bayreuth.
Im Anschluss an die Führung wird um 11:30 Uhr die Ausstellung „Der Atem des Regenwaldes - Umweltforschung über den Baumwipfeln“ des Max-Planck-Institutes für Bio-Geochemie in Jena eröffnet. Im Mittelpunkt dieses deutsch-brasilianischen Forschungsprojektes steht ein über 300 Meter hoher Messturm im Amazonasregenwald, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Wald und Atmosphäre erforscht werden. Ziel ist es, die Rolle Amazoniens im globalen Klimasystem besser zu verstehen.
Die Ausstellung läuft bis zum 22. Februar 2026 und kann Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 16 Uhr besucht werden. Führung und Ausstellung sind kostenlos besuchbar.







