Siegfried
Die Oper Siegfried von Richard Wagner
Siegfried
Der Ring des Nibelungen
Zweiter Tag
WWV: 86 C
Libretto: Richard Wagner
Originalsprache: Deutsch
Uraufführung: 16. August 1876 Bayreuth
Spieldauer: ca. 4.30 Stunden
Über das Werk - Zur Musik:
Wagner war sich bei der Anlage des "Rings" genau der Notwendigkeit von Kontrastwirkungen bewusst. Im Gesamtzusammenhang ist es dieses dritte Stück, das vor dem tragischen Finale Entspannung schafft. Weite Strecken sind burlesk gestaltet: der ganze erste Akt, Wotan als "Wanderer" und auch die breit ausgeführte Idylle des "Waldwebens" (zweiter Akt) mit dem Gesang des Waldvögleins. Deutlich wahrnehmbar ist der stilistische Bruch vom zweiten zum dritten Akt, zwischen denen die zwölf Jahre liegen, während derer die Komposition ruhte. Den Beginn des dritten Akts gestaltete Wagner danach mit höchstem tragischem Pathos und geballter motivischer Dichte, während man dem abschließenden, gut halbstündigen "Schlussduett" Siegfrieds und Brünnhildes die vorangegangene Erfahrung der "Tristan"-Musik deutlich anhört.
Uraufführung:
Ort der Uraufführung: 16.08.1876 im Bayreuther Festspielhaus (Leitung: Hans Richter)
Besetzung der Uraufführung:
Siegfried: Georg Unger (Tenor)
Mime: Karl Schlosser (Tenor)
Der Wanderer, Wotan: Franz Betz (Bass)
Alberich: Karl Hill (Bass)
Fafner: Herr Reichenberg (Bass)
Erda: Luise Jaide (Alt)
Brünnhilde: Amalie Materna (Sopran)
Stimme des Waldvogels: nicht bekannt (Sopran)