Götterdämmerung

Erstellt | Geändert

Die Oper Götterdämmerung von Richard Wagner

 


Götterdämmerung
Der Ring des Nibelungen
Dritter Tag
WWV: 86 D
Libretto: Richard Wagner
Originalsprache: Deutsch
Uraufführung: 17. August 1876 Bayreuth
Spieldauer: ca. 5.00 Stunden

Über das Werk - Zur Musik:
"Götterdämmerung" ist von den vier "Ring"-Musikdramen das handlungsreichste, längste und formal komplizierteste. Alles, was sich an Handlung nach der Überwindung Wotans durch Siegfried noch begibt, hat Wagner hier zusammengedrängt. Zugleich ist die "Götterdämmerung" das musikalisch reichste der Stücke. Wagner arbeitet hier mit dem gesamten in den drei vorangehenden Stücken angesammelten thematischen Material und führt die leitmotivische Verknüpfung der sieben Szenen konsequent durch. Zugleich begegnet er der Vielfalt der Situationen mit einer formalen Vielfalt, die auch traditionelle Elemente (Männerchöre, Terzett am Ende des zweiten Akts) wieder mit einbezieht.


Uraufführung:

Ort der Uraufführung: 17.08.1876 im Bayreuther Festspielhaus (Leitung: Hans Richter)

Besetzung der Uraufführung:

Siegfried: Georg Unger (Tenor)
Gunther: Eugen Gura (Bariton)
Hagen: Gustav Siehr (Bass)
Alberich: Karl Hill (Bass)
Brünnhilde: Amalie Materna (Sopran)
Gutrune: Mathilde Weckerlin (Sopran)
Waltraute: Luise Jaïde (Mezzosopran)
Erste Norn: Johanna Jachmann-Wagner (Alt)
Zweite Norn: Josephine Scheffzsky (Mezzosopran)
Dritte Norn: Friederike von Sadler-Grün (Sopran)
Woglinde, Rheintochter: Lilli Lehmann (Sopran)
Wellgunde, Rheintochter: Marie Lehmann (Mezzosopran)
Floßhilde, Rheintochter: Marie Lammert (Alt)

 

Erstellt | Geändert