Bayreuth 1995 Barenboim | DVD Tristan und Isolde Richard Wagner Barenboim
DVD Tristan und Isolde Bayreuth 1995

Richard Wagner 1813 - 1883
Tristan und Isolde
Gesamtaufnahme Bayreuth 1995
aufgenommen Bayreuth Festival 3-9 July 1995.
Deutsche Grammophon 2 DVDs NTSC
STEREO: PCM / SURROUND: DTS 5.1 ·
Picture Format: 16:9
Subtitles: German/English/French/Spanish/Chinese
A production of UNITEL, Munich
Dirigent: Daniel Barenboim
Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele
Regie: Heiner Müller
Chor: Norbert Balatsch
Set design: Erich Wonder
Costume design: Yohji Yamamoto
Chorus master: Norbert Balatsch
Video director: Horant H. Hohlfeld
Besetzung:
Tristan - Siegfried Jerusalem
Isolde - Waltraud Meier
Köng Marke - Matthias Hölle
Brangäne - Uta Priew
Kurwenal - Falk Struckmann
Melot - Poul Elming
Ein Hirt - Peter Maus
Ein Steuermann - Sándor Sólyom-Nagy
Ein junger Seemann - Poul Elming
Inhalt:
1. DVD Video
[2] Einleitung
[3] "Westwärts schweift der Blick"
[4] "Frisch weht der Wind der Heimat zu"
[5] "Weh, ach wehe! Dies zu dulden"
[6] "Auf! Auf! Ihr Frauen!"
[7] Begehrt, Herrin was Ihr wünscht
[8] "Tristan! - Isolde! Treuloser Holder!"
2. DVD Video
[1] Prelude
[2] "Hörst du Sie noch?"
[3] "Isolde! Geliebte! - Tristan! Geliebter!"
[4] "O sink hernieder, Nacht der Liebe"
[5] "Lausch, Geliebter!"
[6] "So starben wir, um ungetrennt"
[7] "Rette dich, Tristan!"
[8] "O König, das kann ich dir nicht sagen"
[9] Prelude
[10] "Kurwenal! He!"
[11] Dünkt dich das?
[12] "Der einst ich trotzt'"
[13] "Noch ist kein Schiff zu sehn!"
[14] "Bist du nun tot?"
[15] "O diese Sonne!"
[16] "Ich bin's, ich bin's"
[17] "Kurwenal! Hör!"
[18] "Tot denn alles!"
[19] "Mild und leise wie er lächelt" (Isoldes Liebestod) (Isolde)
FonoForum 10 / 08: "Waltraud Meier wagte die eigentlich außerhalb ihrer Mezzoreichweite liegende Isolde - und gewann glorios. Schon heute gilt sie als die beste Interpretin ihrer Zeit. Doch auch das magische Licht von Manfred Voss, die uniformartigen, Star-Wars-ritterartigen Kostüme von Star-Couturier Yohji Yamamoto, Erich Wonders grenzenlose, dabei minimalistisch kahlen Wunderräume und natürlich das so spannungsreiche wie klangsensible Dirigat des mit dem Werk bestens vertrauten Daniel Barenboim, sie lassen diese Aufführung auch in der technisch brillanten DVD-Version zum Erlebnis werden."