Heft 02/2011 - Wagnerspectrum - Zeitschrift | Bücher Wagnerportal Richard Wagner Opernführer Erläuterung Dokumentation Wagnerspectrum Thomas Mann
Wagnerspectrum - Heft 02/2011 - Thomas Mann und Wagner

Richard Wagner (1813-1883)
Wagnerspectrum, Heft 02/2011
Schwerpunkt: Thomas Mann und Wagner
Autoren: Udo Bermbach, Dieter Borchmeyer, Hermann Danuser
Broschiert: 264 Seiten
Verlag: Königshausen & Neumann
Gewicht: 530 g
Maße: 235 x 155 mm
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3826048180
ISBN-13: 978-3826048180
Inhalt:
Seite 9 - Dieter Borchmeyer
Thomas Mann und Richard Wagner – Facetten einer ambivalenten
Gefolgschaft
Aufsätze zum Schwerpunkt:
Seite 21 - Hans Rudolf Vaget
Thomas Mann, Wagner und der Fall Knappertsbusch
Seite 37 - Jörg Krämer
„Ich weiß Bescheid“ – Thomas Mann über Richard Wagner,
vonseiten der Musik betrachtet
Seite 65 - Tim Lörke
Ideenmusik – Thomas Mann, Paul Bekker und ein politisierter Wagner
Seite 95 - Dieter Borchmeyer
„Kulissengeschiebe“ – Thomas Manns Joseph und seine Brüder und
Richard Wagners Ring des Nibelungen: eine Kontrafaktur
Seite 113 - Hans Rudolf Vaget
Wagner im Spiegel Heinrich und Thomas Manns
Seite 137 - Yvonne Nilges
„Enthusiastische Ambivalenz“ – Wagner als Paradigma des modernen
Künstlers im Urteil Thomas Manns
Seite 157 - Volker Mertens
Thomas Mann und das deutsche Kunstlied
Aufsätze:
Seite 177 - Jonas Karlsson
Jüdischer Wagnerismus und Antiwagnerismus im Spiegel der
zeitgenössischen Presse
Forum:
Seite 201 - Eva Rieger
Zur Genderperspektive in Herheims Parsifal – ein Diskussionsbeitrag
Neues aus dem Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth
Seite 207 - Egon Voss
Zu zwei neuerworbenen Lohengrin-Skizzenblättern
Seite 217 - Sven Friedrich
Zwei unpublizierte Briefe Richard Wagners
Besprechungen - Bücher:
Seite 233 - Hermann Grampp
Antonia Goldhammer, Weißt du, was du sahst? Stefan Herheims
Bayreuther Parsifal, Berlin und München: Deutscher Kunstverlag 2011,
168 Seiten
Seite 237 - Hans Rudolf Vaget
Jeongwon Joe, Sander L. Gilman (Hrsg.), Wagner and Cinema,
Bloomington, Indiana: University of Indiana Press 2010, 487 Seiten
Sabine Sonntag, Richard Wagner im Kino. Studien zur Geschichte,
Dramaturgie und Rezeption filmmusikalischer Künstlerbiographien
(Musicolonia, Bd. 8), Köln: Verlag Dohr 2010, 412 Seiten
Seite 244 - Frank Piontek
Ingrid Kapsamer, Wieland Wagner. Wegbereiter und Weltwirkung.
Wien: Styria Verlag 2011, 411 Seiten
Seite 246 - Thomas Seedorf
Nils Koschwitz, Eine Musikschule als Heilsbringer für die deutsche
Musik und Nation? Eine Einführung in Richard Wagners Bericht an
Seine Majestät den König Ludwig II. von Bayern über eine in München
zu errichtende Musikschule und die Konservatoriumsdiskussion um 1865
(Beiträge zur Europäischen Musikgeschichte, Bd. 16), Frankfurt am
Main etc.: Peter Lang 2011, 137 Seiten
Seite 248 - Udo Bermbach
Steffen Prignitz, Streitfall Wagner. Alltag und Prozess seiner Rezeption
in Rostock. Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2011, 328 Seiten
Seite 251 - Jens Malte Fischer
Hans Rudolf Vaget, Thomas Mann der Amerikaner. Leben und Werk im
amerikanischen Exil 1938–1952, Verlag S. Fischer: Frankfurt am Main
2011, 584 Seiten
Besprechungen CDs/DVDs:
Seite 256 - Sebastian Stauss
René Pape singt Wagner. Plácido Domingo; Chor der Staatsoper
Unter den Linden; Staatskapelle Berlin. Daniel Barenboim.
Deutsche Grammophon 477 6617 (1 h 3')
Seite 258 - Sebastian Stauss
Siegfried. Simone Young, Philharmoniker Hamburg, Staatsoper
Hamburg (4 CD) OC 927 (aufgenommen 2009, Spieldauer: 4h)
Seite 261 - Zu den Autoren
Abkürzungsverzeichnis
Thomas Mann wird zitiert nach:
GKFA Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke – Briefe – Tagebücher, hrsg. von Heinrich Detering, Eckhard Heftrich, Hermann Kurzke, Terrence J. Reed, Thomas Sprecher und Hans R. Vaget, Frankfurt am Main 2002ff.
GW Gesammelte Werke in dreizehn Bänden, 2., durchgesehene Auflage, Frankfurt am Main 1990.
Im Schatten Wagners Im Schatten Wagners. Thomas Mann über Richard Wagner. Texte und Zeugnisse 1895–1955, ausgewählt, kommentiert und mit einem Essay von Hans Rudolf Vaget, Frankfurt am Main 1999, 32010.