Heft 02/2009 - Wagnerspectrum - Zeitschrift | Bücher Wagnerportal Richard Wagner Opernführer Erläuterung Zeitschrift Wagnerspectrum Bayreuther Theolo
Wagnerspectrum - Heft 02/2009 - Bayreuther Theologie

Richard Wagner (1813-1883)
Wagnerspectrum, Heft 02/2009
Schwerpunkt: Bayreuther Theologie
Herausgeber: Udo Bermbach, Dieter Borchmeyer, Hermann Danuser, Sven Friedrich, Ulrike Kienzle, Hans R. Vaget, Sven Hiemke
Broschiert: 280 Seiten
Verlag: Königshausen & Neumann
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3826042824
ISBN-13: 978-3826042829
Größe: 23,4 x 15,6 x 2,4 cm
Gewicht: 475 g
Inhalt
Udo Bermbach - Seite 9
Zum Themenschwerpunkt: Bayreuther Theologie
Aufsätze zum Schwerpunkt:
Uwe Puschner - Seite 13
Ideologische Grundlagen und Ausformungen völkischer Religion
Claus-Dieter Osthövener - Seite 51
Konstellationen des Erlösungsgedankens
Micha Brumlik - Seite 81
Erlösung von der Erlösung – Richard Wagners Christologie
Udo Bermbach - Seite 105
Bayreuther Theologie – Arisches Christentum und deutscher Protestantismus bei Houston Stewart Chamberlain und Hans von Wolzogen
Claus-Dieter Osthövener - Seite 157
Bayreuther Theologie und Deutsche Christen – Zur Wirkungsgeschichte des Bayreuther Kreises
Wolf-Daniel Hartwich (†) - Seite 185
Musik und Religion – Beispiel Parsifal
Nicholas Vazsonyi - Seite 199
Eine Pilgerfahrt zu Wagner: Kunstreligion und ihre Vermarktung
Diskussion:
Jonas Karlsson - Seite 219
Wagner – Stoecker – Wagner
Besprechungen - Bücher:
Hans Rudolf Vaget - Seite 233
Ray Furness: On Heligoland. Oxford: Pitchfork Publications, 2008, 314 Seiten
A.N. Wilson: Winnie and Wolf. New York: Farrar, Strauss and Giroux, 2007, 363 Seiten
Eva Rieger - Seite 242
Oliver Hilmes: Cosimas Kinder. Triumph und Tragödie der Wagner-Dynastie. München: Siedler Verlag 2009. 320 Seiten
Jens Malte Fischer - Seite 244
Einhard Luther: „Keiner wie er“. Max Lorenz. Berlin: Pro Business 2009. 191 Seiten
Udo Bermbach - Seite 246
Stephan Mösch: Weihe, Werkstatt, Wirklichkeit. Parsifal in Bayreuth 1882–1933. Kassel und Stuttgart–Weimar: Bärenreiter-Verlag und J.B. Metzler 2009. 455 Seiten
Udo Bermbach - Seite 253
Verena Naegele/Sybille Ehrismann (Hg): Alpenmythos im 19. Jahrhundert. Richard Wagners Wanderungen in der Schweiz. Publikation zur Ausstellung in Brunnen/Bayreuth und Tribschen, Zürich: Verlag Musik Hug AG 2009. 96 Seiten
Gudrun Föttinger - Seite 254
Eva Rieger: Leuchtende Liebe, lachender Tod. Richard Wagners Bild der Frau im Spiegel seiner Musik. Düsseldorf: Artemis & Winkler/Patmos 2009. 296 Seiten
Besprechungen - CDs:
Andreas Schubert - Seite 257
Lohengrin. Dirigent: Seymon Bychkov. Prager Kammerchor, NDR Chor, WDR Radiochor, WDR Sinfonieorchester Köln.
Sebastian Stauss - Seite 259
Parsifal. Mitschnitt vom 26. März 1954. Dirigent: Ferdinand Leitner, Orchestre de l’Opéra de Paris, Chor der Württembergischen Staatsoper Stuttgart, Paris.
Besprechungen - DVDs:
Detlef Brandenburg - Seite 262
Der Ring des Nibelungen. Musikalische Leitung: Carl St. Clair. Inszenierung: Michael Schulz. Bühnenbild: Dirk Becker. Kostüme: Renée Listerdal. Dramaturgie: Wolfgang Willaschek. Staatskapelle Weimar, Opernchor des Nationaltheaters Weimar, Weimar 2008.
Detlef Brandenburg - Seite 265
Richard Wagner: Tannhäuser. Musikalische Leitung: Sir Colin Davis. Inszenierung: Götz Friedrich. Ausstattung: Jürgen Rose. Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele, Bayreuth 1978.
Richard Wagner: Tristan und Isolde. Musikalische Leitung: Jirí Kout. Inszenierung: Götz Friedrich. Bühnenbild: Günther Schneider-Siemssen. Kostüme: Inge Justin. Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin, Tokio 1993.
Zu den Autoren - Seite 269
Inhaltsverzeichnisse der Jahrgänge 2005–2009 - Seite 273