Heft 02/2008 - Wagnerspectrum - Zeitschrift | Bücher Wagnerportal Richard Wagner Erläuterung Zeitschrift Wagnerspectrum Wagner und Fantasy/Hollywood

Erstellt | Geändert

Wagnerspectrum - Heft 02/2008 - Wagner und Fantasy / Hollywood


Richard Wagner (1813-1883)

Wagnerspectrum, Heft 02/2008
Schwerpunkt: Wagner und Fantasy / Hollywood

Herausgeber: Udo Bermbach, Dieter Borchmeyer, Hermann Danuser, Sven Friedrich, Ulrike Kienzle, Hans R. Vaget


Broschiert: 312 Seiten
Verlag: Königshausen & Neumann
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3826040201
ISBN-13: 978-3826040207
Größe: 23,8 x 15,8 x 2,4 cm
Gewicht: 486 g

Inhalt:

Aufsätze zum Schwerpunkt:

Susanne Vill - Seite 9
Wagner Visionen – Motive aus Werken Richard Wagners in Fantasyfilmen

Alex Ross - Seite 97
Der Herr der Ringe und Der Ring des Nibelungen – Tolkien und Wagner

Albrecht Riethmüller - Seite 105
„All in the Family“ – Cosima und Richard Wagner auf der Leinwandbühne von William Dieterle und Ken Russel

Tobias Plebuch - Seite 123
Richard Wagner im Film bis 1945

Claudius Reinke - Seite 141
Richard Wagner im Film nach 1945

Aufsätze und Essays:

Rüdiger Görner - Seite 159
Rheintöchter an der Themse – oder: zur Bedeutung von G.B. Shaws Wagner-Kritiken

Holger Reiner Stunz - Seite 175
Richard Wagners Partituren als Spielball der Zeitgeschichte. Eine Spurensuche

Johanna Dombois - Seite 209
Das Auge, das sich wechselnd öffnet und schließt – Zur Szenographie des Wagner-Vorhangs

Sue Cole/ Kerry Murphy - Seite 237
Wagner in the Antipodes

Besprechungen - Bücher:

Rüdiger Görner - Seite 265
Dieter Borchmeyer: Nietzsche, Cosima, Wagner. Porträt einer Freundschaft. Frankfurt/M und Leipzig: Insel 2008, 214 S.
Jürgen Hofbauer: How to do things with Nietzsche.  Nietzsche als Methode – Eine Versuchsanordnung mit drei Opern Richard Wagners. München: Wilhelm Fink Verlag 2007, 190 S.
Armin Wildermuth /Hg.: Nietzsche und Wagner. Geschichte und Aktualität eines Kulturkonfliktes. Zürich: Orell Füssli Verlag 2008, 279 S.

Hans-Rudolf Vaget - Seite 271
Jonathan Carr: Der Wagner Clan. Geschichte einer deutschen Familie.
Aus dem Englischen von Hermann Kusterer. Hamburg: Hoffmann und Campe, 2008, 496 S.

Dieter Borchmeyer - Seite 274
Manfred Frank: Mythendämmerung. Richard Wagner im frühromantischen
Kontext. München: Wilhelm Fink Verlag 2008, 173 S.

Hans-Dieter Osthövener - Seite 283
Hans Hübner: Erlösung bei Richard Wagner und im Neuen Testament. Neukirchen-Vluyn: Neukirchner Verlagshaus 2008, 127 S.

Tobias Janz - Seite 285
Micha Meier: Richard Wagners Der Ring des Nibelungen und die Griechische Antike – Zum Stand der Diskussion (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, I. philologisch-historische Klasse, Jg. 2005, Nr. 
5). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2005, 87 S.

Norbert Greiner - Seite 286
Yvonne Nilges: Richard Wagners Shakespeare. Wagner in der Diskussion,
Bd. 3. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, 189 S.

Udo Bermbach - Seite 290
Alexander Schmidt: Braune Brüder im Geiste? Volk und Rasse bei Wagner und Hitler – ein kritischer Schrift-Vergleich. Marburg: Tectum-Verlag 2007, 110 S.

Hans-Dieter Osthövener - Seite 291
Peter Steinacker: Richard Wagner und die Religion. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008, 156 S.

Eva Rieger - Seite 294
Chris Walton: Richard Wagner’s Zurich. The Muse of Place, Rochester/New York: Camden House 2007, 295 S.

Besprechungen - CDs:

Jens Malte Fischer - Seite 297
Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen. Live-Mitschnitt  25.9.– 4.10.1957. Dirgent: Rudolf Kempe, Royal Opera House Covent Garden 1957, Testament, 13 CDs Mono, SBT 134 1426

Martin Knust - Seite 300
Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg. Dirigent: Karl Böhm, Orchester der Bayreuther Festspiele vom 25. Juli 1968, Orfeo 2008, 4 CDs,

Andreas Schubert - Seite 302
Richard Wagner: The Mastersingers of Nuremberg. Dirigent: Reginald Goodall, Sadler’s Wells Opera Orchestra and Chorus, 4 CDs, Chandos CHAN 3148.

Sebastian Stauss - Seite 305
Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg. Dirigent: Bernard Heitink, Royal Opera House, 4 CDs, ROHS008

Jens Malte Fischer - Seite 307
Eileen Farrell sings Wagner: Wesendonck-Lieder. Siegfried, 3. Akt,3.Szene (mit Sven Svanholm, Tenor). Dirigent: Leopold Stockowski and his Symphony Orchestra (Wesendonck-Lieder); Erich Leinsdorf, Rochester Philharmonic Orchestra (Siegfried). Testament, SBT 1415

Zu den Autoren - Seite 309

Hier können Sie die Zeitschrift kaufen: "Wagnerspectrum Heft 02/2008 - Wagner und Fantasy / Hollywood"

Hier können Sie die Zeitschrift auch kaufen:Wagnerspectrum Heft 02/2008 - Wagner und Fantasy / Hollywood"

Erstellt | Geändert