Heft 02/2006 - Wagnerspectrum - Zeitschrift | Bücher Wagnerportal Richard Wagner Erläuterung Zeitschrift Wagnerspectrum Der Ring des Nibelungen Heft
Wagnerspectrum - Heft 02 / 2006 - Der Ring des Nibelungen Heft 2

Richard Wagner (1813-1883)
Wagnerspectrum, Heft 02 / 2006
Schwerpunkt: Der Ring des Nibelungen Heft 2
Herausgeber: Udo Bermbach, Dieter Borchmeyer, Hermann Danuser, Sven Friedrich, Ulrike Kienzle, Hans Rudolph Vaget
Broschiert: 244 Seiten
Verlag: Königshausen & Neumann
Erscheinungsjahr: 2006
ISBN-13: 9783826035753
Seitenanzahl: 244
Sprache: deutsch, englisch
Gewicht: 384 g
Maße: 235 x 155 x 20 mm
Inhalt:
Aufsätze:
Hermann Grampp - Seite 9
Der Ring in Frankreich 1904–2006
Eckart Kröplin - Seite 39
Im Wechselspiel von Anziehung und Abstoßung. Der Ring in Russland und in der Sowjetunion
Joseph Horowitz - Seite 85
Of Swimming and Dancing: A Seminal American Ring
Hannu Salmi - Seite 93
‘Oh, but you should come to Bayreuth instead!’. Early Scandinavian
and Baltic Encounters with Der Ring des Nibelungen
Ariane Jeßulat - Seite 117
Verkürzung, Dehnung, Idealisierung: Die Nornenszene und der Kopfsatz der Eroica. Ein Beitrag zur Theorie musikalischer Rezeption
Karl-Heinz Reuband - Seite 143
Das Publikum der Götterdämmerung. Eine vergleichende Untersuchung des Publikums von Opern Richard Wagners und anderer Komponisten in deutschen Opernhäusern
Interview:
Seite 169
Wagner Through the Looking Glass of Boulez
An interview with Jean-Jacques Nattiez
Besprechungen - Bücher:
Sven Friedrich - Seite 193
Axel Brüggemann: Wagners Welt oder wie Deutschland zur Oper wurde. Kassel u.a.: Bärenreiter 2006, 190 S.
Dieter David Scholz: Richard Wagner. Eine europäische Biographie. Berlin: Parthas 2006, 430 S.
Walter Hansen: Richard Wagner. Biographie. München: dtv 2006, 360 S.
Udo Bermbach - Seite 204
Mark Berry: Treacherous Bonds and Laughing Fire: Politics and Religion in Wagner’s ‘Ring’. Aldershot: Ashgate Publishing Ltd. 2006, 287 S.
Tomi Mäkelä - Seite 207
Hannu Salmi: Wagner and Wagnerism in Nineteenth-Century. Sweden, Finland, and the Baltic Provinces. Reception, Enthusiasm, Cult. Rochester:
University of Rochester Press, 2005.
Ulrike Kienzle - Seite 211
Christian Thorau: Semantisierte Sinnlichkeit. Studien zur Rezeption und Zeichenstruktur der Leitmotivtechnik Richard Wagners. Stuttgart: Franz Steiner 2003 (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 50), 296 S.
Egon Voss - Seite 214
Tobias Janz: Klangdramaturgie. Studien zur theatralen Orchesterkomposition in Wagners „Ring des Nibelungen“. (Wagner in der Diskussion, Bd. 2), Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, 364 S.
Nora Eckert - Seite 217
Die Szene als Modell. Die Bühnenbildmodelle des Richard-Wagner-Museums und der „Ring des Nibelungen“ in Bayreuth 1876–2000, Bayerische Museen Bd. 30, hg. v.d. Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006, 172 S.
Besprechungen - CDs:
Kurt Malisch - Seite 221
Die Quadratur des Rings – oder: Der Ring, der nie gelungen? Richard Wagners Ring-Tetralogie im discographischen Vergleich. Teil II
Besprechungen - DVDs:
Recent Wagner DVDs - Mike Ashman - Seite 235
Das Rheingold - Daniel Barenboim - Harry Kupfer
Siegfried - Daniel Barenboim - Harry Kupfer
Götterdämmerung - Daniel Barenboim - Harry Kupfer
Das Rheingold - Hartmut Haenchen - Pierre Audi
Die Walküre - Hartmut Haenchen - Pierre Audi
Siegfried - Hartmut Haenchen - Pierre Audi
Götterdämmerung - Hartmut Haenchen - Pierre Audi
Tristan und Isolde - Armin Jordan - Olivier Py
Tannhäuser - James Levine - Otto Schenk
Die Meistersinger von Nürnberg - Horst Stein - Wolfgang Wagner
Zu den Autoren - Seite 243