Golfwoche
Rainer Dehn vom Golfclub Am Alten Fliess (Nähe Köln, 76 Punkte) und Seriensiegerin Adriane von Eckardstein (Ocean Club Paradise Island Bahamas, 78 Punkte) haben die Brutto-Wertung der 5. Rottaler Bäderdreieck Golfwoche gewonnen.
Während Adriane von Eckstein schon zur Halbzeit in Front lag, sorgte Rainer Dehn mit einem starken Finish für einen Wechsel an der Spitze. Mike Anders vom Deggendorfer Golfclub führte nach zwei Turniertagen, wurde am Ende Fünfter.
Gewertet wurden wieder die besten drei Ergebnisse. Die Bedingungen auf allen vier Plätzen waren hervorragend. Nur das Wetter machte einen kleinen Strich durch die Rechnung, als am zweiten Wettkampftag ein starker Schauer niederging. Die Eröffnung fand auf der Thermengolf-Anlage in Bad Füssing-Kirchham statt. Weiter ging es zum Porsche Golf Course in Bad Griesbach, dann zum GC Sagmühle. Die Spannung vor dem Finale auf Bella Vista war groß. Insgesamt jagten 115 Golferinnen und Golfer dem Wunsch hinterher, die fünfte Bäderdreieck-Golfwoche für sich zu entscheiden.
Wie Golfmanager Robert Sammereier - einmal mehr als Organisator Dreh- und Angelpunkt - bei der Siegerehrung verriet, gab es bemerkenswerte Details in der Statistik. 49 Clubs waren vertreten. Die größte Gruppe kam mit 19 Teilnehmenden vom GC Mühlenhof am Niederrhein. 12 Teilnehmer waren an allen fünf Turnieren dabei und erhielten von Sammereier dafür ein Glas Rottaler Bienenhonig. Auch 44 Neulinge spielten mit. Weil drei Schweizer Golffreunde zum fünften Mal dabei war, zog Sammereier sogar die Fahne der Eidgenossen auf dem Golfpark auf.
Zur Siegerehrung traf man sich im Thermengolfclub Bad Füssing-Kirchham, wo Präsident Alfred Aigner die zahlreichen Gäste begrüßte. Er erinnerte an die Anfänge. „Es war ein Experiment“, sagte er – aber eines, das ganz offenkundig funktioniert. Aigner dankte allen Mitarbeitenden in den vier Clubs, was die Anwesenden mit viel Applaus erwiderten. Grußworte richtete Bad Füssings 2. Bürgermeister Martin Neun an die Anwesenden. Er freute sich gemeinsam mit Bad Birnbachs Bürgermeisterin Dagmar Feicht und ihrem Bad Griesbacher Amtskollegen Jürgen Fundke über die große Resonanz.
Robert Sammereier dankte den Sponsoren der Veranstaltung, unter denen die Niederbayerische Thermengemeinschaft mit 50 Tageskarten für die Rottal Terme Bad Birnbach, die Wohlfühl-Therme in Bad Griesbach, die Limes-Therme in Bad Gögging, die Europa Therme in Bad Füssing und die Kaiser-Therme in Bad Abbach zur Verfügung stellte, während die Natursaftkelterei Wolfra mit 50 Kisten Saft und Weinschorle der Marke WINZZ für Erfrischungen auf den Halfways und bei der Siegerehrung sorgte.
Die Weiteren Ergebnisse: Netto Klasse A 1. Marc-Andre Wüstkamp (Vestischer GC Recklinghausen, 111), 2. Frank Scholz (GC Zwickau, 108), 3. Rudi Schwarz (Bella Vista, 107); Netto Klasse B 1. Franz-Josef Geuting (GC Mühlenhof, 107), 2. Kuno Convent (GC Mühlenhof, 106), 3. Michael Heppert (GP Aschheim, 106); Netto Klasse C 1. Leon Weckes (GR Bad Griesbach, 138), 2. Daniel Bieringer (GR Bad Griesbach, 117), 3. Tim Lüders (GC Mühlenhof, 116). Sonderwertungen: Longest Drive Thermengolf Eveline Geuder (176 Meter) und Marc-Andre Wüstkamp (205 Meter); Nearest to the Pin Porsche Golf Course Anika Selle (2,40 Meter), Thomas Beckert (1,50 Meter); Longest Drive Porsche Golf Course Karin Maack (217 Meter), Leon Weckes (285 Meter), Nearest to the Pin GC Sagmühle Adriane von Eckardstein (1,89 Meter), Rainer Dehn (1,03 Meter), Nearest to the Pin Bella Vista Petra Wittmann (2,00 Meter), Johannes König (0,29 Meter), Nearest to the Line Bella Vista Karin Maack (0,07 Meter) und Maximilian Wimmer (0,59 Meter). Der Termin für das nächste Turnier steht auch schon, es findet von 20. bis 24. Juli 2026 statt.
Die Plätze im Überblick:
Porsche Golf Course
Das Design des Par 71-Kurses stammt von Deutschlands Weltklassegolfer Bernhard Langer. Das Gelände ist flach, die 18 Bahnen führen in einer Mischung aus kurzen und längeren Löchern durch die Auenlandschaft des Flüsschens Rott, die an einigen Stellen integriert werden konnte. Der Porsche Golf Course besticht mit seinen sanft ondulierten Fairways und durch den gewachsenen alten Baumbestand.
Sagmühle Bad Griesbach
Der 18-Loch-Meisterschaftsplatz, gegründet 1984 und 1987 auf 18 Bahnen fertig gestellt, liegt auf vollkommen ebenem Gelände, unmittelbar an der Rott. Für die Planung und Gestaltung war der renommierte Golfplatzarchitekt Kurt Rossknecht verantwortlich. Alter Baumbestand, Büsche, Zierpflanzungen und natürliche Wasserhindernisse begleiten und begrenzen die großzügig angelegten Spielbahnen und Greens.
Bella Vista Bad Birnbach
Es gibt einen guten Grund, warum der Bad Birnbacher Golfpark „Bella Vista“ heißt. Nur an ganz wenigen Stellen offenbart das Rottal das ganze Ausmaß seiner Naturschönheit wie hier. Im Süden mäandert die Rott durch die Landschaft. Im Norden wird sie von sanften Hügeln geprägt. Von nahezu jedem Punkt des Golfplatzes genießt man herrliche Ausblicke über das weite Rottal - eine Wohltat für Geist und Seele und eine Bereicherung für das Golferherz. Der Platz wurde von Designer Georg Boehm geplant.
Thermengolf Bad Füssing-Kirchham
Der Golfplatz des Thermengolfclubs Bad Füssing-Kirchham e.V. erstreckt sich auf 90 Hektar zwischen Bad Füssing und Kirchham. Das Design stammt von den Golf- und Landschaftsarchitekten Götz Mecklenburg und Stefan Längst. Alter Baumbestand und Junganpflanzungen bieten ein reizvolles Panorama für Naturliebhaber mit überdurchschnittlich großen Flächenanteilen von Biotopen. Natur und Golf treffen sehr harmonisch aufeinander. Der Platz birgt viele Herausforderungen und spielerische Abwechslung ist garantiert.