Wassertreten - Kneippkuren im Oberallgäu
Wassertreten - Kneippkuren im Oberallgäu

Das Wassertreten im Oberallgäu ist nicht nur eine sinnvolle Freizeitgestaltung, sondern fördert auch Ihre Gesundheit. Davon war schon Pfarrer Sebastian Kneipp überzeugt, und nahm das Wassertreten als wichtigen Bestandteil in seine heilende und krankheitsvorbeugende Kneippkur auf.
Anwendung Wassertreten - Kneippen (nach Pfarrer Sebastian Kneipp):
Wassertreten ist wohl die bekannteste Form der Kneippanwendungen. Das Wasser sollte hierbei mindestens bis zur halben Wadenhöhe reichen. Dann geht man hin und her und achtet darauf, dass man die Beine beim Gehen möglichst weit aus dem Wasser heraushebt (Storchengang).
Dauer Wassertreten - Kneippen:
Ungefähr 1 Minute - Ungeübte am Anfang nur 20 - 30 Sekunden
Um den gewünschten Erfolg zu erzielen, sollten alle Übungen unbedingt laut Anleitung ausgeführt werden - und bitte nicht übertreiben.
Die behandelten Stellen nicht abtrocknen sondern einfach ein bisschen abtropfen lassen. Kleidung anziehen und circa 10 Minuten gehen, schon bald wird sich ein wohliges Wärmegefühl einstellen.
Die Kneippkur
- wirkt anregend auf den Stoffwechsel der Haut und der Muskulatur
- regt den Kreislauf an
- dient zur Auffrischung und Kräftigung
- erfrischt nach einem anstrengenden Tag, nach einer Wanderung
- hilft bei Einschlafschwierigkeiten
- hilft bei Kopfschmerzen und Migräne
- hilft bei Durchblutungsstörungen
- trägt zur Stärkung des Immunsystems bei
Nutzen Sie die Kneipp-Anlagen im Oberallgäu und tun Sie dabei gleichzeitig etwas für Ihre Gesundheit. Sie werden sehen, das Wassertreten (kneippen) wird Ihnen und Ihrem Körper spürbar gut tun.
Wassertreten in Fischen im Allgäu



Wassertreten - Kneippen (nach Sebastian Kneipp)
Anwendung:
Wassertreten ist wohl die bekannteste Form der Kneippanwendungen. Das Wasser sollte mindestens bis zur halben Wadenhöhe reichen.
Die Naturwassertretanlage regt Kreislauf und Stoffwechsel an, fördert die Durchblutung, kräftigt die Venen und wirkt abhärtend. Wichtig ist die ausgleichende Wirkung: Wassertreten erfrischt am Tag und beruhigt am Abend, fördert die gute Stimmung und wirkt auch gegen Kopfschmerzen und Migräne. Ungeübte sollten am Anfang nur 20 bis 30 Sekunden im Storchenschritt durch das kalte Wasser stolzieren.
Dauer:
Ungefähr 1 Minute - Ungeübte am Anfang nur 20 - 30 Sekunden
Wirkung:
- wirkt anregend auf den Stoffwechsel der Haut und der Muskulatur
- regt den Kreislauf an
- zur Auffrischung und Kräftigung, besonders im Sommer
- nach einem anstrengenden Tag, bei Einschlafschwierigkeiten
- hilft bei Kopfschmerzen und Migräne
Um den gewünschten Erfolg zu erzielen, sollten alle Übungen unbedingt laut Anleitung ausgeführt werden - und bitte nicht übertreiben.
Die behandelten Stellen nicht abtrocknen sondern einfach ein bisschen abtropfen lassen. Kleidung anziehen und circa 10 Minuten gehen,
schon bald wird sich ein wohliges Wärmegefühl einstellen.
Kneipp-Anlagen in Fischen im Allgäu:
- 1 Fuß- und Armkneippbecken im Kurpark
- 2 Natur-Fußkneippbecken im Grundbach
- 1 Indoor-Fußkneippbecken im Kurhaus
Informationen erhalten Sie auch beim:
Gästeservice Fischen im Allgäu
Am Anger 15
87538 Fischen im Allgäu
Tel.: 08326-36460
Fax: 08326-364656
Email schicken
Wassertreten in Oberstdorf

Gesundheit und Natur angelehnt an die fünf KNEIPP'schen Säulen (Wasser, Heilpflanzen, Ernährung, Bewegung, seelisch-körperliche Ausgeglichenheit) für Einheimische und Gäste.
Wassertretanlagen mit Armbad
- Im Jaußgarten (Kneippwiese / Fuggerstraße)
- Am Mühlenweg (Nähe Nebelhorn - Talstation - Minigolfplatz)
- Moorwasser - Badeanstalt (am Moorweiher innerhalb der Badeanstalt)
- in den Loretto Wiesen
nur Armbad
- Am Sebastian Kneipp Weg (am Oberstdorf Haus)
- Am Wanderweg von Oberstdorf nach Schöllang (östlich von Rubi)
- Auf dem Weg vom Renksteg zum Freibergsee
- Auf dem Wanderweg von Gruben nach Dietersberg
- Im Ortsteil Tiefenbach, Rohrmooserstr. 28
Kneipp'sche Anwendungen
Wichtig für alle Anwendungen: Jede Art von Kälte darf nur auf eine gut vorgewärmte Haut treffen – bei Kindern ist dies meistens (noch!) durch Bewegung gewährleistet. In jedem Fall auf gute Wiedererwärmung achten und Auskühlung vermeiden. So halten Sie viele Infekte fern.
Armbad
Beide Arme in das Wasser eintauchen, bis kurz unter die Achselhöhlen, wobei die Ellbogen rechtwinklig gebeugt sind. Anschließend wird das Wasser mit den Händen abgestreift und durch leichtes Schwingen der Arme für die Nacherwärmung gesorgt (ca. eine Minute).
Wassertreten
Das Wassertreten ist eine Variante des kalten Fußbades. Wie bei jeder Kaltanwendung ist es wichtig, dass der Körper und die Füße warm sind. Das Wasser muss knapp bis zum Knie reichen. Hochgekrempelte Hosen dürfen nicht einschneiden. Beim Treten des Wassers muss jeweils ein Bein ganz aus dem Wasser gehoben werden, damit die Luft die Fußsohlen berühren kann (Storchengang).
BARFUSSGEHEN
Schon Sebastian Kneipp empfahl das Barfußgehen. Es sei ein "vortreffliches Mittel" der Kräftigung. Ebenso wie mit seinen Wasseranwendungen zielte er darauf ab, dass Kranke – und Gesunde – durch Heiß- und Kalt-Reize die "gehörige Naturwärme" entwickeln. Diese Anwendungen wirken ausgleichend auf alle Körpersysteme und Organe.
Tourismus Oberstdorf
Prinzregenten-Platz-1
87561 Oberstdorf