Seilbahnen und Bergbahnen im Oberallgäu
Seilbahnen und Bergbahnen im Oberallgäu

Die Bergbahnen im Oberallgäu bringen Sie mühelos in kurzer Zeit auf die höchsten Gipfel hinauf.
Auf 2.000 Metern Höhe und mehr gibt es in der Ferienregion Oberallgäu zahlreiche, leicht begehbare Wanderwege, die ohne große Anstrengungen zu bewältigen sind.
Oder starten Sie zu einer Klettertour, oder einer mehrtägigen Bergtour und genießen Sie einen unvergesslichen Wanderurlaub im Allgäu.
Unterwegs laden Berggasthöfemit großzügigen Sonnenterrassen, urige Hütten, bewirtschaftete Alpen, und zahlreiche Ruhebänke in freier Natur zum Erholen ein.
Seilbahnen und Bergbahnen in Bad Hindelang


Die Hornbahn in Bad Hindelang ist eine moderne 8-er-Gondelbahn, die Sie bequem von 800 m in die luftige Höhe von 1300 m bringt. An der Bergstation angekommen bieten sich vielfältige Freizeitmöglichkeiten zu jeder Jahreszeit.
Nach dem Motto "Wandern, Rodeln und Genießen" starten ab der Hornbahn Bergstation viele Wanderwege unterschiedlicher Anforderungen.
Im Sommer Bergtouren über mehrere Stunden Gehzeit für ausdauernde Wanderer, oder einfache Spazierwege zurück ins Tal.
Hier zwei Vorschläge zu einem unvergesslichen Bergerlebnis für ausdauernde Wanderer:
1. Tourenvorschlag: Bergststion-Straußberg Alpe-Straußbergsattel-Mitterhaus-Talstation
(ca. 4 bis 5 Std. Gehzeit)
- Bergfahrt mit der Hornbahn
- links haltend über Wanderweg zur Straußberg Alpe
- weiter zum Straußbergsattel
- absteigen zum Mitterhaus
- über Fahrstraße zurück zur Talstion, vorbei am Horn-Cafe
2. Tourenvorschlag: Bergstation-Straußberg Alpe-Straußbergsattel-Mitterhaus-
Jägersteig-Bruck-Talstation (ca. 5 bis 6 Std. Gehzeit)
- Bergfahrt mit der Hornbahn
- links haltend über Wanderweg zur Straußberg Alpe
- weiter zum Straußbergsattel
- absteigen zum Mitterhaus
- über Fahrstraße ca. 20 min zurück bis an Brücke
Im Winter genießt man von der Sonnenterrasse an der Hornbahn Bergstation das traumhafte Bergpanorama im Liegestuhl, bevor man auf dem herrlichen Winterwanderweg (ca. 1,5 Stunden) zurück ins Tal nach Bad Oberdorf spaziert.
Wintersport-Fans kommen auf Ihre Kosten, und für Familien mit Kindern sind die Rodelbahnen das absolute Highlight. 3,5 km Schlittenspaß pur auf drei Rodelbahnen, die laut ADAC-Test die besten in Deutschland sind und hinsichtlich Sicherheit und Qualität mit "sehr gut" bewertet wurden!
Rodelbahn Gelb
Länge: 3.400 Meter plus 200 Meter zu Fuß bis zur Talstation
Durchschnittliches Gefälle:14,5%, Max. 25%
Rodelbahn Blau (beschneit)
Länge: 3.000 Meter plus 700 Meter zu Fuß bis zur Talstation
Durchschnittliches Gefälle: 16,5%, Max. 25%
Rodelbahn Rot
Länge: 3.000 Meter plus 2.000 Meter zu Fuß bis zur Talstation
Durchschnittliches Gefälle: 16,5%, Max. 28%
Die Gondeln der modernen Hornbahn Hindelang haben genug Platz um Kinderwagen und Schlitten mitzunehmen. Die Schlitten kann man auch gegen eine Gebühr an der Talstation der Hornbahn ausleihen.
Mehr Informationen erhalten Sie bei der:
Hornbahn Hindelang
Ostrachstraße 20
87541 Bad Hindelang
Tel.: 08324-2404
Fax: 08324-952591
Seilbahnen und Bergbahnen in Bolsterlang



Das Allgäu bei den "Hörnern" packen!
Die Hörnerbahn in Bolsterlang bringt Sie in 6-er-Panorama-Gondeln bequem zur Bergstation auf 1540 m Höhe. Während der Fahrt geniessen Sie den Blick über das Illertal von Oberstdorf bis nach Sonthofen, und mit jedem Höhenmeter mehr bietet sich eine grandiose Aussicht über die Felskette der Allgäuer und Lechtaler Berge.
Auf dem Gipfel angekommen, entscheiden Sie, ob Sie einfach nur die Sonne im Liegestuhl genießen möchten, sich auf eine Wanderung machen, oder vielleicht mit dem Gleitschirm noch höher hinaus wollen.
Die Bergstation der Hörnerbahn ist Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Wanderungen. Ein entspannter Spaziergang, eine leichte Wanderung, oder eine anspruchsvolle Bergtour, hier an der Hörnerbahn ist bestimmt eine Route dabei, die auch Ihren Anforderungen entspricht.
Beliebt sind z. B. bei Familien mit Kindern der Höhenwanderweg, oder die Hörner-Panorama-Tour, vorbei an herrlichen Blumenwiesen, auf denen die Allgäuer Kühe grasen, kristallklaren Bächen, und vielen tollen Aussichtspunkten. Unterwegs laden Alpen, Berghütten und Bergrestaurants zu Brotzeiten, Kaffee und Kuchen und anderen Spezialitäten ein. Die Wirte freuen sich auf Sie und möchten Sie kulinarisch verwöhnen, während Sie die herrliche Aussicht in die Allgäuer Berge genießen.
Im Winter heisst es dann auf die Bretter fertig los, oder mit dem Rodel ab ins Tal.
Ein besonderes Schmankerl bieten die Gastgeber der Hörnerdörfer ihren Gästen im Sommer - das "Hörnerbahnen inklusive - Angebot".
Wenn Sie Ihren Sommerurlaub in einem teilnehmenden Betrieb in den Hörnerdörfern Fischen, Bolsterlang, Obermaiselstein, Balderschwang und Ofterschwang buchen, sichern Sie sich diesen Mehrwert den ganzen Sommer lang von Mai bis November.
Sie haben dann die Möglichkeit, während Ihres gesamten Aufenthaltes in den Hörnerdörfern die Bergbahnen - Hörnerbahn und GO!Ofterschwang - täglich einmal zu nutzen. Sichern Sie sich bergeweise Gipfelglück, und genießen Sie den traumhaften Blick ins Illertal oder auf die Gipfel der Allgäuer Alpen.
In der Sommersaison bietet die Hörnerbahn wieder täglich ab 14.00 Uhr ihre beliebten Kaffeefahrten an:
Berg- und Talfahrt inkl. Kaffee und Kuchen für Erwachsene
Berg- und Talfahrt inkl. Getränk und Eis für Kinder
Alle Wintersport-Fans kommen voll auf ihre Kosten im Wintersport-Paradies mit 17 km Abfahrten in allen Schwierigkeitsgraden. Hier gibt es bestens präparierte und beschneite Pisten, sowie die einzige FIS-Abfahrt für Herren im Allgäu.
Neue 6er-Gondelbahnen, 3 Schlepplifte und eine Doppel-Sesselbahn sorgen bei Skiläufern und Snowboardern für geringe Wartezeiten, und viel Pisten-Vergnügen.
Die Hörnerbahn fährt über zwei Sektionen, so haben Sie die Möglichkeit bei der Auf- oder Abfahrt an der Mittelstation auszusteigen, und die Fahrt später fortzusetzen.
Tipp: Kinderwagen, Mountainbikes, Rollstühle und Hunde werden bei der Hörnerbahn kostenlos transportiert
Hörnerbahn Bolsterlang im Oberallgäu
Hörnerstr. 12-16
87535 Bolsterlang
Tel.: 08326-9091
Fax: 08326-9092
Seilbahnen und Bergbahnen in Fischen im Allgäu

Hörnerbahn Bolsterlang Oberallgäu
Die Hörnerbahn im Hörnerdorf Bolsterlang bringt Sie ganz bequem auf den Bergesgipfel, vorbei an herrlichen Blumenwiesen, auf denen die Allgäuer Kühe grasen, kristallklaren Bächen und urigen Alpen.
Auf dem Gipfel angekommen, entscheiden Sie ob Sie einfach nur die Sonne genießen möchten, sich auf eine Wanderung machen, oder vielleicht mit dem Gleitschirm noch höher hinaus wollen.
Im Winter heisst es dann auf die Bretter fertig los, oder mit dem Rodel ab ins Tal.
Ein besonderes Schmankerl bieten die Gastgeber der Hörnerdörfer ihren Gästen im Sommer - das "Hörnerbahnen inklusive - Angebot".
Wenn Sie Ihren Sommerurlaub in einem teilnehmenden Betrieb in den Hörnerdörfern Fischen, Bolsterlang, Obermaiselstein, Balderschwang und Ofterschwang buchen, sichern Sie sich diesen Mehrwert den ganzen Sommer lang von Mai bis November.
Sie haben dann die Möglichkeit, während Ihres gesamten Aufenthaltes in den Hörnerdörfern die Bergbahnen - Hörnerbahn und GO!Ofterschwang - täglich einmal zu nutzen. Sichern Sie sich bergeweise Gipfelglück, und genießen Sie den traumhaften Blick ins Illertal oder auf die Gipfel der Allgäuer Alpen.
In der Sommersaison bietet die Hörnerbahn wieder täglich ab 14.00 Uhr ihre beliebten Kaffeefahrten an:
Berg- und Talfahrt inkl. Kaffee und Kuchen für Erwachsene
Berg- und Talfahrt inkl. Getränk und Eis für Kinder
Alle Wintersport-Fans kommen voll auf ihre Kosten im Wintersport-Paradies mit 17 km Abfahrten in allen Schwierigkeitsgraden. Hier gibt es bestens präparierte und beschneite Pisten, sowie die einzige FIS-Abfahrt für Herren im Allgäu.
Neue 6er-Gondelbahnen, 3 Schlepplifte und eine Doppel-Sesselbahn sorgen bei Skiläufern und Snowboardern für geringe Wartezeiten, und viel Pisten-Vergnügen.
Mehr Informationen:
Hörnerbahn GmbH & Co. KG
Hörnerstr. 12 - 16
87535 Bolsterlang
Tel.: 08326-9091
Fax: 08326-9092
Bergbahnen GO! Ofterschwang Gunzesried
In nur wenigen Minuten bringt Sie der Weltcup-Express (4-er Sessellift) zum Ofterschwanger Horn, auf 1400 m. Von hier aus können Sie gemütliche Spaziergänge, auf gut befestigten Wegen, oder auch anspruchsvolle Bergtouren unternehmen.
Im Winter lockt das Skigebiet Gunzesried-Ofterschwang mit blauem Himmel und schneebedeckten Gipfeln. Moderne Sessellifte bringen Sie von Ofterschwang und Gunzesried ins Winterparadies mit traumhaften Winter-Wanderwegen, tollen Rodelstrecken und abwechslungsreichen Pisten. Skifahren vom Feinsten mit Schneesicherheit auf 18 km, garantiert durch eine moderne Beschneiungsanlage.
Für das leibliche Wohl sorgen die zahlreichen Hütten, auf denen man Sie mit regionalen Schmankerln willkommen heisst.
Mehr Informationen:
Bergbahnen GO! Ofterschwang Gunzesried
Panoramaweg 7
87527 Ofterschwang
Tel.: 08321-67030
Fax: 08321-670377
Infotelefon: 08321-670333
Seilbahnen und Bergbahnen in Oberjoch im Allgäu


Iselerbahn Oberjoch
In nur wenigen Minuten bringt Sie die Iselerbahn (6-er Sessellift) zur Bergstation auf 1563 m. Von hier aus können Sie im Sommer gemütliche Spaziergänge, auf gut befestigten Wegen, oder auch anspruchsvolle Bergtouren für ausdauernde Wanderer unternehmen. Das Angebot umfasst aussichtsreiche und tiefblickende Routen für unterschiedlichste Anforderungen, und alle bieten dem Wanderer ein unvergessliches Bergerlebnis.
Im Winter lockt das Wintersportgebiet am Iseler in Deutschlands höchstgelegenem Bergdorf, in dem übrigens auch die Ski-Welt-Elite trainiert, mit familienfreundlichen Pisten, attraktiven Angeboten und vielem mehr. Die Skizwerge erlernen das Skifahren mit Spiel und jeder Menge Spaß im Skierlebnisland unter kompetenter Leitung der Ski- und Snowboardschule Ostrachtal. Für die Profis sorgen jede Menge Skipisten, unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, für jede Menge Fun und Action.
Die Liftanlagen Iselerbahn Oberjoch im Überblick
Iselerbahn
Kuppelbarer 6er Sessellift mit Wetterschutzhaube
Förderkapazität: 2400 Pers./h
Höchstgeschwindigkeit: 5m/s
Grenzwieslift
Schlepplift mit 2 Beförderungsliften
Förderkapazität: 1800 Pers./h
Höchstgeschwindigkeit: 3m/s
Idealhanglift
Schlepplift
Förderkapazität: 1000 Pers./h
Schwandenlift
Schlepplift
Förderkapazität: 1000 Pers./h
Wiedhaglift
Schlepplift mit 2 Beförderungsliften
Förderkapazität: 2000 Pers./h
Höchstgeschwindigkeit: 3m/s
Zubringerlift
Schlepplift
Förderkapazität: 1000 Pers./h
Das Pistenangebot im Skigebiet Iseler-Oberjoch
Iselerbahn
4 Skipisten - Schwierigkeitsgrad mittel = rot
1 Skipiste - Schwierigkeitsgrad schwer (ATA) = schwarz
2 Skirouten rot
1 Skiroute schwarz
Schneekinderland
Mini-Snowpark
Grenzwieslift
3 Skipisten - Schwierigkeitsgrad mittel = rot
1 Skianfänger - Übungspark
Idealhanglift
1 Skipiste - Schwierigkeitsgrad leicht = blau
Schwandenlift
1 Skipiste - Schwirigkeitsgrad leicht = blau
Wiedhaglift
3 Skipisten - Schwierigkeitsgrad mittel = rot
1 Skipiste - Schwierigkeitsgrad schwer (Freestyle/Buckelpiste) = schwarz
Zubringerlift
1 Skipiste - Schwierigkeitsgrad leicht = blau
Mehr Informationen erhalten Sie bei der:
Iselerbahn
Paßstraße 44
87541 Bad Hindelang-Oberjoch
Tel.: 08324-933990
Infotelefon: 08324-8081
Seilbahnen und Bergbahnen in Oberstdorf im Allgäu

Im Nu auf die höchsten Gipfel der Allgäuer Alpen!
Die Oberstdorfer Bergbahnen Fellhornbahn, Nebelhornbahn und Söllereckbahn bringen Sie mühelos hinauf. Denn selbst auf 2.000 Metern Höhe gibt es zahlreiche, leicht begehbare Wanderwege, die ohne große Anstrengungen zu bewältigen sind. Genießen Sie einen unvergesslichen Wanderurlaub in Oberstdorf.
Restaurants, urige Hütten, großzügige Sonnenterrassen und Ruhebänke in freier Natur laden zum Erholen ein. Wanderern, die noch höher hinaus möchten, ersparen die Bergbahnen die ersten Höhenmeter, um zu den Ausgangspunkten hochalpiner Wanderungen zu gelangen.
Bergbahnen inklusive
Das ist der Gipfel! Von Mai bis November sind Bergbahntickets bei ausgewählten Häusern im Übernachtungspreis enthalten. Grenzenlos Bergbahnfahren so oft Sie möchten mit Blick über die Allgäuer Alpen.
Nebelhornbahn
Das Nebelhorn ist bekannt für seinen "400 Gipfel Panoramablick" und bietet neben leichten Spazierwegen (auch rollstuhl- und kinderwagentauglich) Wander- und Klettermöglichkeiten aller Schwierigkeitsgrade. Die höchste Bergbahn des Allgäus führt in drei Teilstrecken bis zum Gipfel auf 2.224 m.
"Uff d'r Alp", ein drei Kilometer langer Rundwanderweg um die Seealpe mit interaktiven Stationen zu spannenden Naturthemen wie Jagd und Wild, Holz, Lawinen oder Kühe.
Die "Aktiv"-Station Höfatsblick verfügt über einen fantasievollen Spielplatz, den "Flying Fox", die 300 m lange Seilrutsche und eine Kletterwand. Sehr beliebt sind die geführten geologisch-botanischen Wanderungen und die "Kostenlose Fotopirsch".
taegl. Wetterfernsehen mit aktuellen Panoramabildern in Bayern3 u. 3Sat
Betriebszeiten
Sommersaison: erste Bergfahrt: 8.30 Uhr, letzte Talfahrt: 16.30 Uhr
Sommersaison: 21.05. bis 06.11.
Wintersaison: erste Bergfahrt: 8.30 Uhr, letzte Talfahrt: 17.00 Uhr
Wintersaison: 11.12. bis 01.05.
Änderungen vorbehalten
Seilbahnen und Bergbahnen in Ofterschwang im Allgäu




Bergbahnen GO! Ofterschwang Gunzesried
In nur wenigen Minuten bringt Sie der Weltcup-Express (4-er Sessellift) zum Ofterschwanger Horn, auf 1400 m. Von hier aus können Sie im Sommer gemütliche Spaziergänge, auf gut befestigten Wegen, oder auch anspruchsvolle Bergtouren unternehmen. Rund 100 Kilometer überwiegend einsame, weitgehend ausgeschilderte Wege und Pfade, Downhill-Roller ab der Gipfelstation des Weltcup-Expresses, Disc Golf unterhalb des Allgäuer Berghofs, und ausgewiesene Mountainbike- Strecken sorgen für einen abwechslungsreichen Urlaub in Ofterschwang.
Moderne Liftanlagen bringen Sie von Ofterschwang und Gunzesried ins Winterparadies auf 1400 m Höhe mit traumhaften Panorama-Winterwanderwegen, tollen Rodelstrecken und abwechslungsreichen Pisten.
Im Winter lockt das Skigebiet Gunzesried-Ofterschwang mit blauem Himmel und schneebedeckten, glitzernden Gipfeln und familienfreundlichem Pistenvergnügen. Die im Sommer 2010 großzügig erweiterte, topmoderne Beschneiungsanlage garantiert im gesamten Skigebiet auf 18 Pistenkilometern Schneesicherheit und Fahrspaß vom Feinsten.
Doch aller Anfang ist schwer, deshalb greifen zwei erfahrene Skischulen den Skianfängern gerne unter die Arme. Jede Menge Spaß dürften Pistenzwerge übrigens seit der Wintersaison 2013/14 auch an der Gipfelstation des Weltcupexpress im neuen Kinderland haben.
Geübte Snowboarder trifft man im Boardercross am Gipfellift, Carver kommen vor allem auf der Weltcupstrecke nach Ofterschwang auf ihre Kosten - dort, wo sich immer wieder gerne auch die Profis zum Skizirkus in Ofterschwang treffen.
Das Skigebiet Go! Ofterschwang/Gunzesried war schon mehrere Male Austragungsort des Ski-Weltcups alpin der Damen.
Die Liftanlagen GO! Ofterschwang-Gunzesried im Überblick
Ossi-Reichert-Bahn
8er Kabinenbahn
Förderkapazität: Anfangs 1600 Personen / Stunde, Endausbau 2000 P/h Höchstgeschwindigkeit: 6 m/s
52 Kabinen Anfangausbau 65 Kabinen Endausbau
Gesamtlänge 2200 m
Sektion 1
- Länge: 1295 m
- Fahrzeit: 4,39 min
Sektion 2
- Länge: 925 m
- Fahrzeit: 3,37 min
Gipfel 6er
6er Sesselbahn mit Hauben
Förderkapazität: Anfangs 1800 P/h, Endausbau 2400 P/h
Höchstgeschwindigkeit: 5 m/s
37 Sessel Anfangsausbau 50 Sessel Endausbau
Länge: 1010 m
Fahrzeit: 3,75 min
Weltcupexpress
4er Sesselbahn mit Hauben Förderkapazität: 1835 P/h
Höchstgeschwindigkeit: 5 m/s
81 Sessel
Länge: 1500 m
Fahrzeit: 5 min
Alpe-Eck-Lift
2er Schlepplift Förderkapazität: 1150 P/h
Höchstgeschwindigkeit: 3 m/s
Länge: 500 m
Fahrzeit: 3 min
Übungslift Ofterschwang Kleinlift
600 p/h
Übungslift Kindergelände Kleinlift
700 p/h
Chronik der Bergbahnen GO! Ofterschwang/Gunzesried
- 1950: Rosl und Willi Reichert, Betreiber des Allgäuer Berghofs, bieten ihren Gästen eine besondere Attraktion: Sie bauen den kleinen Schlepplift "Berghof Piz"
- 1955: Abriss des "Berghof Pizz" und Neubau des größeren Ossi-Reichert-Doppelschlepplifts 1960: Die Urlaubszahlen steigen, die Familie Reichert baut eine Einser-Sesselbahn auf der Achse Gunzesrieder Tal - Allgäuer Berghof
- 1968: Harlheinz Fässler, Chef des Hotel Sonnenalp in Ofterschwang, stößt Bau eines Doppel-Schlepplifts von Ofterschwang aus aufs Ofterschwanger Horn an – das "Zwei-Täler-Skigebiet" ist geboren
- 1970: Die beiden Hoteliersfamlilien Reichert und Fässler tun sich zusammen zum Bau des "Gipfellifts"
- 1983: Umbau des Einer-Sessellifts von Gunzesried zum Allgäuer Berghof zu einer Doppelsesselbahn. Ebenfalls in den 80er Jahren erfolgen der Bau des "Alpe-Eck- Schlepplifts", der beiden Kinder- und Übungslifte am Allgäuer Berghof und an der Talstation Ofterschwang
- 1996: Aufbau der ersten flächendeckenden Beschneiungsanlage in Deutschland für die Talabfahrten nach Ofterschwang und Gunzesried
- 1999: Bau der neuen "kuppelbaren" 4er-Sesselbahn "Weltcup-Express" mit Wetterschutzhauben anstelle des Hornlifts
- 2010: Erneuerung der alten Beschneiungsanlage inklusive Bau des größten deutschen Beschneiungsteichs bei der Alpe Gaißrücken. Fassungsvermögen: 106000 Kubikmeter Wasser
- 2013: Bau der 8er-Kabinenbahn und des 6er-Sessellifts
An den Talstationen Ofterschwang und Gunzesried stehen zu jeder Jahreszeit kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Für das leibliche Wohl sorgen die zahlreichen Hütten und Alpen, auf denen man Sie mit regionalen Schmankerln willkommen heisst.
Mehr Informationen:
Bergbahnen GO! Ofterschwang Gunzesried
Panoramaweg 7
87527 Ofterschwang
Tel.: 08321-67030
Fax: 08321-670377
Infotelefon: 08321-670333