Buchtipps für Berchtesgadener Land
Berchtesgadener Land als Urlaubsregion- hier dürfen Bücher nicht fehlen. Auf dieser Seite finden Sie unsere Buchtipps für Berchtesgadener Land und Umgebung. Egal ob Reiseführer oder Krimi
Regionale Krimis aus Berchtesgadener Land
Adlerblut
Im Nationalpark Berchtesgaden zerreißt ein Schuss die Stille. Die junge Studentin Anna will eigentlich nur ein Praktikum hier machen, doch dann gerät sie an den gewalttätigen Parkranger Veit Brenner. Er scheint den Naturschutz etwas zu ernst zu nehmen. Ist er wirklich so gefährlich, wie die Leute sagen? Sind es die Adler, die angeblich Menschen angreifen? Oder lauert eine andere, tödliche Gefahr in den schönen Tälern um den Königssee?
Hier können Sie das Buch kaufen.
Autorenportrait
Markus Bennemann, geboren 1971, fühlt sich der Natur stark verbunden – wenn zum Glück auch nicht auf so unheimliche Art wie der Held seiner Krimi-Reihe. Nach dem Studium hat er als Journalist für eine Tageszeitung, Krimischreiber fürs Fernsehen und Autor vieler Sachbücher und Romane gearbeitet, bei denen die Natur immer eine Hauptrolle übernimmt. Seine Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Hauptberuflich arbeitet Markus Bennemann heute als Wissenschaftsredakteur in Wiesbaden. Wie für die zwei vorigen Teile der Reihe hat er auch für »Todb am Steinernen Meer« intensiv vor Ort recherchiert und eng mit einem Kenner der lokalen Geschichte und Bergwelt zusammengearbeitet.
Haberfeldtreiber
In Obernstall, einem (fiktiven) Ort im Berchtesgadener Land, wird ein alter Brauch wieder zum Leben erweckt: das Haberfeldtreiben. Sei es der Großbauer, der seinen Stall samt Vieh anzündet, um die Versicherungsprämie zu kassieren, der Metzger, der mit seinem Gammelfleisch den halben Ort vergiftet, oder der Unternehmer, der seinen Sondermüll in den Fluss kippt – wer Schweinereien im großen Stil macht, aber nicht von der Justiz belangt wird, den trifft der rächende Dreschflegel der Haberer, bestehend aus Wirt und Stadtrat Fritz Bieber, dem Frühpensionär und Ex-Boxer Karl Strohball sowie der lebenslustigen Polizistin Sibylle Schwinghammer.
Als jedoch der Betreiber eines Bio-Labors erschlagen wird, steht für alle Welt fest: Die Haberer sind die Mörder. Denn am Haus des Opfers findet sich deren Zeichen: der blutige Dreschflegel. Von der Kripo gejagt, bleibt den Haberern nur eine Möglichkeit: Sie müssen den wahren Mörder finden. Wie gut, dass ein Mitglied des Trios bei der Polizei arbeitet …
Hier können Sie das Buch kaufen
Autorenportrait
Werner Gerl, geboren 1966 in Mainburg, studierte Germanistik und Geschichte und lebt mit seiner Frau in München. Er schrieb für diverse Satire-Magazine und ist seit 1999 als Kabarettist (»Der pure Mannsinn«) unterwegs. Ferner schreibt er Theaterstücke (u. a. »Der Männerrechtler«). Seine kriminelle Seite lebt er mit den Reihen um die Münchner Kommissarin Tischler (»Champagner für den Mörder«) und um Marc Bourée, den Detektiv, der Menschen verschwinden lässt (»Die Spur des Terroristen«), aus. Außerdem veröffentlichte er Kurzkrimis in verschiedenen Anthologien (z. B. »Finsterböses Bayern«, Allitera 2014). Gerl ist Mitglied im Syndikat und Mitorganisator des Münchner Krimitags.
Mörderischer Königssee 11 Krimis und 125 Freizeittipps
Im traumhaften Berchtesgadener Land wird fleißig gemordet. Eine Leiche treibt im Königssee, eine Heugabel steckt im Ortsbauern von der Ramsau und ein Mann sitzt erfroren mitten im Sommer nackt in der Stille-Nacht-Kapelle. Die Mörder hätten leichtes Spiel, wäre da nicht Katherl Brandner aus Schönau am Königssee. Die pensionierte Schneiderin ist den Verbrechern auf der Spur und löst mit ihrem scharfen Verstand und ihrer genauen Beobachtungsgabe die kniffligsten Fälle.
Hier können Sie das Buch kaufen.
Autorenportrait
Christoph Merker, geboren 1969 in Niederbayern, besuchte die Berufsfachschule für Holzbildhauerei und Schreinerei in Berchtesgaden. Der Liebe sowie der Landschaft wegen blieb er dort und studierte in SalzburgPhilosophie und Kunstgeschichte. Heute lebt er als Autor und Künstler in der Schönau am Königssee.
Reiseführer für Berchtesgadener Land
111 Orte im Berchtesgadener Land, die man gesehen haben muss
Das Berchtesgadener Land ist ein ganz besonderer Flecken Erde: mit schwindelnden Höhen, einem Meer aus Stein, dem Alpen-Nationalpark und dem einzigen Fjordsee Deutschlands. Wissen Sie, wo man mit Blesshühnern in die Badewanne gehen kann und in welchem Kaminzimmer man eine spektakuläre Aussicht hat? Und warum müssen Maultiere zum Bund? Entdecken Sie 111 ungewöhnliche, spannende und skurrile Orte in einer der schönsten Gegenden Deutschlands.
Hier können Sie das Buch kaufen
Autorenportrait
Ottmar Neuburger, 1959 in Simbach am Inn geboren, studierte Neuere deutsche Literatur, Physik, BWL und VWL. Er ist in der Software-Entwicklung tätig und arbeitet als Berater und Autor.
Lisa Graf-Riemann, geboren in Passau, studierte Romanistik und Völkerkunde und ist seit 2009 freie Autorin. Sie hat sieben Kriminalromane und mehr als ein Dutzend Reisebücher und Lehrwerke geschrieben.
Berchtesgadener Land Lieblingsplätze zum Entdecken
Watzmann, Schachtelmalerei, Goaßlschnalzen - Bauernhöfe und Barock. Neben diesen bekannten Anziehungspunkten zeigt Ihnen Christoph Merker mit seinen persönlichen Lieblingsplätzen noch weit mehr von Berchtesgaden. Entspannung versprechen der Aschauerweiher und der Thumsee. Rasant hingegen wird es mit dem Rennbob-Taxi nahe des Königssees. Und ganz nebenbei erklärt Christoph Merker mit einem Augenzwinkern, was es mit dem Kreuzgang in Berchtesgaden oder der Kirche Sankt Sebastian in Ramsau auf sich hat.
Hier können Sie das Buch kaufen.
Autorenportrait
Christoph Merker, geboren 1969 in Niederbayern, besuchte die Berufsfachschule für Holzbildhauerei und Schreinerei in Berchtesgaden. Der Liebe sowie der Landschaft wegen blieb er dort und studierte in SalzburgPhilosophie und Kunstgeschichte. Heute lebt er als Autor und Künstler in der Schönau am Königssee.
Ihr Buchtipp Feedback

Mark Zimmermann
Es fehlt ein wichtiges regionales Buch? Ihr regionaler Lieblingskrimi? Ihr Reiseführer oder sonst ein regionaler Titel? Schreiben Sie mir.