Miniaturgärten unter Wasser
Beim Aquascaping werden Landschaften fantasievoll in Szene gesetztDer Trend stammt ursprünglich aus Japan, der Name ist vom englischen Begriff "landscape", also Landschaft, abgeleitet. Aquascaping beschreibt die Technik, faszinierende Unterwasserlandschaften anzulegen - Vorbilder sind häufig Naturlandschaften über dem Wasser. Die liebevolle Gestaltung der Unterwassergärten hat in den letzten Jahren immer mehr Anhänger unter den Aquarianern gefunden. Die fantasievollen Miniaturgärten sind aber nicht nur schön anzusehen, sondern bieten auch Tieren einen idealen Lebensraum.
Aquarium-Kombination mit integrierter LED-Beleuchtung
Perfekt in Szene gesetzt werden die fantasievollen Naturlandschaften zum Beispiel in einer Aquarium-Kombination mit Unterbau wie dem "proxima classicLED" von Eheim. Die Beckengröße mit einer großzügigen Tiefe von 50 Zentimetern lässt viel Spielraum fürs Unterwassergärtnern. Zwei energiesparende LED-Leisten sorgen mit einer tageslichtähnlichen Temperatur von 6.500 Kelvin und optimaler Ausleuchtung für ein gesundes Gedeihen der Fische und Pflanzen. Der stabile Unterbau kann dem eigenen Einrichtungsstil entsprechend ausgewählt werden - beispielsweise in weißer oder mokka-brauner Edelglanz-Ausführung oder in einer modernen Betonoptik urban. Das Becken ist in verschiedenen Größen erhältlich. Weitere Informationen sowie viele Tipps rund um die Aquaristik gibt es unter www.eheim.com.
Effektvolle Landschaften schaffen
Der Fantasie sind beim Aquascapen kaum Grenzen gesetzt. Man kann Wurzeln, Gesteinsbrocken, geästetes Moorkienholz und Kies in verschiedenen Farben und Körnungen verwenden und unter Wasser arrangieren. Einen kleinen asiatisch angehauchten Wald erschafft man etwa, indem man Bambusstäbe unter Wasser gruppiert, mit Spezialerde und kleinen Kieselsteinen wiederum lassen sich Hügel und Täler formen. Langsam gedeihende, im Wasser wachsende Arten wie Moose und Stängelpflanzen sowie Pflanzen, die einen Rasen bilden, gehören zu den bevorzugten Pflanzen beim Aquascaping. Mit kleinblättrigen Pflanzenarten kann man besonders detailliert gestalten.
Die Fische sollte man mit Bedacht und entsprechend dem Thema im Becken und der Beckengröße auswählen. Beliebt sind etwa Salmler, Zwergbuntbarsche und einige Putzerfische, aber auch Garnelen und Schnecken, die Algen fressen und so dabei helfen, das Becken sauber zu halten. Häufig wird aber auch ganz auf den Besatz mit Tieren verzichtet.
Passend zum Thema
Gesundheit ist der allergrößte Luxus. Ein Ort, der darin schwelgt, ist das eigene Badezimmer – wenn man denn weiß, wie es sich in einen Gesundbrunnen verwandelt
Schmaler Heizkamin kommt in kleinen Wohnungen groß raus
Minibad-Besitzer wittern ihre Chance: Viele neue Badeinrichtungen sind bescheiden geworden, was den Platz angeht
Mehr aus der Rubrik
Frischer Wind für Ihr Zuhause: Sommerliche DIY-Projekte
Pavillon im heimischen Garten: Nostalgischer Charme mit vielen Vorteilen
Holzfenster und -türen sind energieeffizient, natürlich schön und pflegeleicht
Wussten Sie eigentlich, dass ...
... Sie die Bayern-online News auch als kostenlosen Newsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Bayernfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über bayerische News und geben praktische Tipps und Infos rund um Bayern und Ihre Region.
#news:55727