So häufig sind Flugverspätungen in Bayern
Flugverspätungen sind für niemanden erfreulich. Urlauber müssen lange warten, bis sie ihr Reiseziel erreichen und Geschäftsleute verpassen wichtige Meetings. Doch wie häufig kommt es in Bayern überhaupt zu Verspätungen und was sollte man tun?
Rechtliches: Was kann man bei Flugverspätungen tun?
Wenn der Flug verspätet ist, heißt es erst einmal: Ruhe bewahren. Viele verpassen aufgrund einer Flugverspätung einen Anschlussflug oder ein wichtiges Event. Besonders bei Geschäftsreisen ist das unvorteilhaft, doch auch bei einer Urlaubsreise sind solche Verspätungen höchst ärgerlich. Die Gründe sind vielfältig: Witterungsbedingungen, Sicherheitswarnungen, Streiks und andere Faktoren können dafür verantwortlich sein.
Was Reisende im Anschluss unbedingt machen sollten, ist, einen Entschädigungsantrag einzureichen. Fluggäste haben bestimmte Rechte. Die Entschädigung Flugverspätung richtet sich nach verschiedenen Faktoren. Am besten ist es daher, den Entschädigungsanspruch von einem Profi überprüfen zu lassen. Das ist ein sicherer Weg, um die Forderungen zu erhalten.
Diese 10 Fluggesellschaften sind deutschlandweit am häufigsten verspätet
Die meisten Verspätungen an deutschen Flughäfen macht die Fluggesellschaft Lufthansa aus. Im Jahr 2018 waren fast 30 % der Flüge mit mehr als 15 Minuten verspätet. Dicht gefolgt wird dieser Wert mit den 24,52 %, die die Swiss Airline ausmacht. Den dritten Platz im Negativ-Ranking verbucht Austrian Airlines mit 21,71 % Flugverspätungen.
Danach folgen Eurowings, British Airways, Air France, Easyjet, Rayanair und Flybmi. Auf Platz 10 im Negativranking befindet sich KLM mit nur 13,84 % an verspäteten Flügen. In Sachen Flugausfälle sieht das Ranking wesentlich anders aus. Hier befindet sich Air France mit 3,6 % an erster Stelle und Easyjet bildet mit 0,73 % das Schlusslicht.
Flugverspätungen in Bayern: So häufig kommen sie vor
Doch wie oft kommt es im Freistaat Bayern zu Flugverspätungen? Was lässt sich über den Flughafen in Nürnberg sagen? In Deutschland ist die Zahl insgesamt stark angestiegen – so zumindest eine Statistik aus den letzten Jahren. Gründe dafür sind Unwetter, die Corona-Pandemie und vieles mehr.
In Bayern ist es aktuell der Personalmangel, der die Situation an den Flughäfen erschwert. Vor allem am zweitgrößten Flughafen Deutschlands – dem Airport München – ist das Flugchaos besonders in der Ferienzeit groß. Vergangenes Jahr waren es 45 % der insgesamt etwa 11.000 Passagierflüge innerhalb von 14 Tagen, die in der Zeit der Sommerferien verspätet waren. Zwar ist die Lage nun entspannter, doch es bleibt abzuwarten, was 2023 auf Flugreisende zukommt. Immerhin waren es im gleichen Zeitraum im Jahr 2019 ganze 33 % verspäteten Flüge. Die durchschnittliche Verspätung lag hier bei 17 Minuten.
Natürlich hat der Flughafen in München einiges an Attraktionen zu bieten, allerdings macht dies die Wartezeiten nicht wett. Eine Flugverspätung ist nie erfreulich – ganz gleich, ob man privat oder geschäftlich verreist.
Tatsächlich waren die Verspätungen in München nicht auf den Airport München allein zurückzuführen. Vielmehr handelte es sich um Folgen des europäischen und weltweiten Luftverkehrsnetzes. Also lassen sich Verspätungen in Bayern nicht getrennt von den allgemeinen Verspätungen in ganz Deutschland oder gar Europa betrachten. Viele Verschiebungen und Verspätungen führen dazu, dass es sich bei einem oder mehreren Flughäfen staut. Immerhin lassen sich Engpässe nicht ohne Weiteres ausgleichen.
Der Personalmangel am Flughafen München ist kein besonderes Phänomen. Es ist weithin bekannt, dass vielerorts zu wenig Personal beschäftigt ist. Im Beispiel von München wurde die Personalzahl von 10.000 auf 8.700 reduziert – und das im Zuge der Pandemie. Das rächt sich jetzt, sodass mehr und mehr Engpässe an verschiedenen Fronten entstehen.
Selbstverständlich besteht Bayern nicht rein aus München. Auch der Allgäu Airport Memmingen hat mit Verspätungen zu kämpfen. Auch hier ist der Personalmangel als einer der Hauptgründe zu nennen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Lage in der Ferienzeit entwickelt.
Wichtige Tipps bei Flugverspätungen
Hat der Flug Verspätung und man möchte einen Entschädigungsantrag stellen, sollte man alle Papiere aufbewahren, die relevant sind. Vor allem bei einem gestrichenen Flug sollten die Flugtickets nicht im Müll landen! Flugreisende sollten jederzeit auf ihre Unterlagen zurückgreifen können. Am besten eignen sich daher Papiere in digitaler Form auf dem Smartphone.
Zudem ist es wichtig, den Fall formell vorzutragen. So wird es wesentlich einfacher, eine Entschädigung zu erhalten. Man sollte in jedem Fall die eigenen Emotionen unter Kontrolle haben. Sonst kann es schwierig werden, dass der Anspruch bewilligt wird.
Ein weiterer wichtiger Tipp: Hilfe annehmen. Es gibt Unternehmen, die sich darauf spezialisiert haben, Betroffenen in solchen Situationen zu helfen. So können Rechte geltend und Ansprüche geklärt werden. Wer sich helfen lässt, hat meist bessere Karten als jemand, der alles auf eigene Faust regeln möchte.