Online vs. Offline Shopping in Bayern – wo lässt sich mehr sparen? Frau mit Sonnenbrille und Einkaufstüten

Online vs. Offline Shopping in Bayern – wo lässt sich mehr sparen?

Tobias Wringer

Erstellt | Geändert

Laut einer Statista-Analyse shoppen knapp 40 Prozent der Internetnutzer mindestens einmal im Monat online. Zu den beliebtesten Shoppingkategorien gehören Elektrogeräte und Mode, aber auch Lebensmittel werden bereits dank Unternehmen wie Amazon Fresh im Internet eingekauft – der mühselige Gang zum Supermarkt und das schwere Tüten schleppen hat also ein Ende! Selbst der Weg zur Bank oder zum Versicherungsunternehmen gehört mittlerweile der Geschichte an. Heutzutage erfolgt die Bankkontoeröffnung oder der Versicherungsabschluss innerhalb weniger Sekunden per Mausklick.

Warum gehen die Konsumenten den Schritt ins Netz? Ganz einfach, es herrscht die weitverbreitete Meinung, Mode, Lebensmittel und Co. sind dort deutlich günstiger zu erwerben. Für Schnäppchenjäger, die stets auf der Suche nach B-Ware wie der Playstation 5 aus einer Retoure sind, stimmt dies. Aber dies trifft nicht auf alle Kategorien zu. Abgesehen davon schließt das Online-Shopping den Gang zum Einzelhändler vor Ort nicht aus und umgekehrt.

Manche Leistungen gehen beispielsweise nur Hand in Hand. Wer sich etwa auf mein-deal.com die neuen McDonalds Gutscheine sichert und nicht in einer Großstadt mit Lieferservice wohnt, kommt um den Besuch beim großen M nicht herum. Genauso gut gibt es einzelne Bereiche, wo eine Kombination unumgänglich ist. Das ist auch bei einem Brillenkauf der Fall. Vor Ort müssen die Werte des Interessenten ausgelesen und die Brille optimal angepasst werden – der spätere Kauf kann dann allerdings im Internet geschehen. Aber wie viel lässt sich auf diesem Weg wirklich sparen und in welchen Kategorien ist dieses Vorgehen besonders lohnenswert?

Die jeweiligen Vorteile von On und Offline Shopping

Es steht außer Frage, dass beide Shoppingmöglichkeiten mit ganz unterschiedlichen Vorteilen zu überzeugen wissen. Bevor wir also einen genauen Blick auf die Sparmöglichkeiten werfen, schauen wir uns diese Vorteile einmal genauer an.

Vorteile des Online Shopping

Die Umsatzstatistiken des Online-Shoppings kennen seit der erstmaligen Aufzeichnung im Jahr 1999 nur eine Richtung – steil nach oben! Im Jahr 2022 lag der Umsatz im Business-to-Consumer (B2C) Sektor bei 84,5 Milliarden Euro, für das Jahr 2023 prognostizieren die Experten einen Rekordumsatz von 89,4 Milliarden.

Und das nur aus einem Grund: Die Verbraucher schenken dem Online-Shopping von Jahr zu Jahr mehr Vertrauen. Sei es das Weihnachtsgeschenk im Dezember, die neue Smartwatch oder der Lebensmitteleinkauf. Aber welcher Gedankenblitz in den Köpfen der Konsumenten hat diesen Hype ausgelöst? Einen beachtlichen Anteil daran haben die Vergleichsportale sowie die unbändige Auswahl an Shops, deren Vergleich bares Geld sparen kann.

Geringere Kosten spiegeln sich in den Preisen wider

Und mit dieser Meinung treffen die Konsumenten sprichwörtlich ins Schwarze. Der geringe Personalaufwand sowie die wegfallende Anmietung einer Ladenfläche spiegeln sich im Verkaufspreis wider. Dennoch darf niemand den Einzelhandel abschreiben (dazu später mehr).

Konsumenten haben außerdem die Chance, jederzeit die einzelnen Preise der Online-Shops mit wenigen Mausklicks zu vergleichen. Nur wenige Sekunden nach dem Mausklick erhalten die potenziellen Kunden einen Preisüberblick aus zig verschiedenen Shops – sowie Versandkosten und evtl. verfügbare Gutscheine. Teilweise lässt sich hierdurch für dasselbe Produkt ein beachtlicher Preisunterschied feststellen. Abgesehen davon hat der Online-Shop im Vergleich zum stationären Handel 24 Stunden an 7 Tagen geöffnet.

Schön und gut, aber was passiert, wenn ich mit dem Produkt nicht zufrieden bin? Im stationären Einzelhandel gehe ich einfach mit der Quittung zur Verkäuferin und gebe die Ware zurück. Auch die Online-Shops sind an das 14-tägige-Widerrufsrecht gebunden! Teilweise gehen diese sogar noch einen Schritt weiter und gewähren eine Rückgabefrist von 30 Tagen.

Vorteile Offline-Shopping

Fangen wir direkt mit dem größten Vorteil an, der nach wie vor Millionen Menschen in die Innenstädte zieht. Konsumenten haben vor Ort die Möglichkeit, Waren und Produkte hautnah zu erleben. Interessenten sehen etwa, wie die Armbanduhr am Handgelenk sitzt und wie sie sich anfühlt. Vom Notebook vor Ort machen sich Nutzer ein Bild von Displaygröße und Grafik sowie genießen einen kleinen Einblick ins Betriebssystem. Und das Sofa kann vor dem Kauf einer Sitzprobe unterzogen werden. In einem weiteren Segment spielen Optik und Passform eine wichtige Rolle – bei der Mode! Der Online-Handel hinkt in diesen Bereichen dem stationären Einzelhandel hinterher.

Den nächsten Punkt werden zwar nicht alle unsere Leser als Vorteil deuten, jedoch liegt einigen die Atmosphäre beim Shopping am Herzen. Wer genießt es nicht während der Vorweihnachtszeit, sich bei strahlender Beleuchtung und stets dem Geruch von Glühwein in der Nase durch die Einkaufspassagen zu schlängeln? Generell bietet das Shoppingerlebnis vor Ort eine besondere Atmosphäre und ein Erlebnis, das unter Freunden gerne als Samstagnachmittagbeschäftigung gilt.

In zwei Bereichen lassen sich zwischen On- und Offline ein besonders hoher Preisunterschied feststellen

Nach zahlreichen Analysen von Experten haben sich in den vergangenen Jahren zwei Bereiche mit den Preisvorteilen im Online-Shopping besonders durchgesetzt.

Online vs. Offline Shopping in Bayern – wo lässt sich mehr sparen? - Bekleidung

Schuhe und Kleidung

Kaum ein anderer Bereich ist im Internet so gefragt wie Mode! Zahlreiche Konsumenten jagen heutzutage dem nächsten Kleid, einem T-Shirt oder der neuen Hose via Notebook oder Smartphone hinterher. Warum? Nun ja, der Preisvorteil spricht für sich. Mit etwas Geduld und Raffinesse erhalten die Konsumenten die Bekleidung im Internet zu geringeren Preisen als beim Kauf vor Ort. Das lässt sich darauf zurückschließen, dass sie über Vergleichsportale die Möglichkeit haben, die Verkaufspreise von hunderten Shops miteinander zu vergleichen.

Als Beispiel haben wir den Online-Schuhkauf. Wessen Schuhe langsam den Geist aufgeben und wer dringend ein neues Paar benötigt, spart im Internet auf sein Lieblingsmodell circa 12 Prozent im Vergleich zum stationären Einzelhändler. Dieser Aspekt zieht sich durch die komplette Warengruppe „Bekleidung“ und geht je nach Angebot sogar über 12 Prozent hinaus.

Doch Vorsicht! Nicht jeder Online-Shop bietet seinen Kunden die Möglichkeit einer kostenlosen Lieferung, sodass unter Umständen drei bis sieben Euro auf den Verkaufspreis on top kommen. Abgesehen davon sollten sich Konsumenten informieren, ob der Shop im Falle eines Widerrufs die Rücksendekosten übernimmt, was im Falle einer Retoure interessant ist.

Apropos Retoure. Immer wieder fragen sich die Menschen, was eigentlich aus Retouren wird. Für Aufklärung sorgt das folgende Video:

Video zu Retouren

Bekleidung: Vor- und Nachteile des On- und Offline Shopping

Online

Vorteile:

  • sekundenschneller Preisvergleich
  • Auswahl unzähliger Shops mit unterschiedlichen Angeboten und Versandkosten
  • bis zu 30 Tage Widerrufsrecht zur Anprobe

Nachteile:

  • keine Möglichkeit, sich vorab eine Meinung über die Qualität zu verschaffen
  • unter Umständen fallen Rücksendekosten an
  • keine Beratung vor Ort möglich

Offline

Vorteile:

  • Beratung durch Experten vor Ort möglich
  • Die Möglichkeit, das Objekt der Begierde vorher anzuprobieren
  • unkomplizierte Rückgabe

Nachteile:

  • teilweise deutlich höhere Verkaufspreise
  • begrenzte Auswahl
  • Wartezeit vor den Umkleidekabinen

Heim- und Unterhaltungselektronik

Smartphone, Tablet, Notebook, Spielekonsolen und TV gehören heutzutage zur Grundausstattung jedes Haushaltes! Doch im Laufe der Zeit gibt beispielsweise die Playstation 3 den Geist auf und muss durch ein neues Modell ersetzt werden.

Bei immer weiter steigenden Preisen müssen die Konsumenten bei der Auswahl vorwiegend auf den Preis achten. Daher ist es nicht verwunderlich, dass viele erst einmal online nach passenden Angeboten suchen und sich zumeist auch dort für ein Gerät entscheiden. Das führte dazu, dass diese Kategorie online zweifelsohne zu den umsatzstärksten Segmenten gehört!

Wie bereits auch bei der Mode profitieren Konsumenten von der Möglichkeit, die Preise unterschiedlicher Shops miteinander zu vergleichen. Hat beispielsweise MediaMarkt gerade eine Playstation 5 inkl. Call of Duty für 499 € im Angebot, wird der Interessent wohl kaum bei der Konkurrenz kaufen, bei der allein die Konsole 550 € kostet. Zusätzlich bieten die meisten Online-Shops ihren Kunden die Chance einer einfachen Null-Prozent-Finanzierung. Damit soll dem Interessenten die Kaufentscheidung besonders leicht gemacht werden.

In der Regel ist bei Heim- und Unterhaltungselektronik der Preis das wichtigste Entscheidungskriterium. Warum? So verschwindet beispielsweise die neue Geforce Grafikkarte nach dem Kauf direkt im Rechner und ist für das Auge nicht mehr zu sehen – daher entfällt direkt das zweitwichtigste Entscheidungskriterium, die Optik. Das trifft selbstverständlich nicht auf alle Bereich zu.

Aber wie viel lässt sich eigentlich sparen? Das kommt natürlich auf das Objekt der Begierde an. Die ambitionierten Gamer dürfen sich beim Online-Shopping von Konsolen und Videospielen über eine Ersparnis von circa 14,4 Prozent freuen. Wer sich für ein neues Smartphone oder Tablet entscheidet, darf sich über knapp 7,6 Prozent mehr in seinem Portemonnaie wundern. Im Bereich HiFi und Fernsehen liegt der Onlinepreis circa 2,2 Prozent unter dem Preis vor Ort.

Heim- und Unterhaltungselektronik: Vor- und Nachteile des On- und Offline Shopping

Online

Vorteile:

  • Preisvergleiche
  • teilweise kostenlose Rücksendung von Waren
  • riesige Auswahl an unterschiedlichen Shops

Nachteile:

  • keine Möglichkeit, das Produkt vorab in Augenschein zu nehmen
  • Warenumtausch zieht sich über mehrere Tage bis Wochen
  • kein Ansprechpartner vor Ort bei Rückfragen oder Problemen

Offline

Vorteile:

  • Passender Ansprechpartner vor Ort bei Rückfragen
  • Produkt kann sofort mitgenommen werden
  • Produkte können vorab angesehen und unter Umständen getestet werden

Nachteile:

  • Nur eine begrenzte Anzahl an verfügbaren Produkten
  • teilweise höhere Verkaufspreise
  • Einkaufsstress bei vollen Geschäften

Nicht nur die Online-Welt hält Sparpotenzial bereit

Jeder von uns kennt sie: die kleinen Rabattcoupons in den Wochenzeitungen. Und in der Tat versprechen diese für den Verbraucher teils interessante Schnäppchen. Doch wer hat in unserem ohnehin schon stressigen Alltag noch die Zeit, die besten Angebote herauszusuchen? Wohl niemand! Außerdem geht es in Zeiten des Internets auch ganz anders. Verschiedene Internetportale suchen die besten Angebote von Discountern, Supermärkten und weiteren Geschäften vor Ort heraus.

Konsumenten erhalten so innerhalb weniger Sekunden einen umfassenden Überblick, ob beispielsweise Takko wieder mit günstigen Rabatten für den Sommermode wirbt oder bei REWE die Pizza im Angebot ist. Bei Rabattcoupon-Angeboten haben Nutzer die Chance, diese direkt über das Internetportal auszudrucken und vor Ort einzulösen.

Wer keinen Drucker besitzt, kann die Coupons einfach per Smartphone-Kamera abfotografieren und beim Händler vorzeigen – das entfällt natürlich bei einzelnen Sonderangeboten, wie es im Supermarkt der Fall ist. Neben den Internetportalen ist es auch hilfreich, manche Einkäufe auf Verkaufsveranstaltungen wie dem Cyber Monday oder Black Friday zulegen. Auf diese Art und Weise können Verbraucher jährlich mehrere hundert oder sogar tausend Euro sparen!

Tobias Wringer

Erstellt | Geändert

Tobias Wringer Internetmarketing & SEO