Bad Birnbach - Golf und Wellness

Mark Zimmermann

Erstellt | Geändert

Als Reisejournalist mit vielen Jahren Erfahrung ist man selten überrascht. Doch Bad Birnbach, das sogenannte „ländliche Bad“ im niederbayerischen Bäderdreieck, hat mich an einem frühlingshaften Wochenende Ende März tatsächlich begeistert – mit seiner heilkräftigen Therme, der entspannten Atmosphäre, einem beeindruckenden Golfangebot und einer liebevollen Gastfreundschaft, die man heute nicht mehr überall findet.

Die Rottal Terme – Thermalgenuss auf höchstem Niveau

Zentrum des Wohlbefindens ist die Rottal Terme, eine der schönsten Thermenlandschaften Bayerns. Über 30 Becken laden zum Baden im bis zu 40 °C warmen, fluoridhaltigen Thermalwasser ein, das direkt aus einer Tiefe von 1.618 Metern sprudelt. Besonders ins Auge gefallen ist mir der Thermenbach, der sich als sanft fließender Außenkanal durch die Anlage schlängelt – ein einzigartiges Gefühl von Leichtigkeit stellt sich ein, wenn man sich dort treiben lässt.

Auch die Saunawelt des Vitariums sucht ihresgleichen. Von der klassischen finnischen Sauna über das römische Dampfbad bis hin zur Salzsteingrotte mit Farblichtspiel – hier wird Entspannung zelebriert. Im idyllischen Paradiesgarten steht die Lehmsauna, die mit ihrer natürlichen Ästhetik fast wie ein Kunstobjekt wirkt.

Zur Stärkung lohnt sich ein Besuch im hauseigenen Restaurant Venite mit Außenterrasse und Blick auf das zentrale Außenbecken, den „Thermensee“. Das Menü: regional, saisonal, durchdacht – eine Küche, die mit ihrer Qualität begeistert und den Anspruch der gesamten Therme unterstreicht.

Golfen mit Aussicht – Der Bella Vista Golfpark

Bad Birnbach ist nicht nur Wellness-, sondern auch Golfdestination. Der Bella Vista Golfpark macht seinem Namen alle Ehre: von fast jedem Abschlag aus bietet sich ein malerischer Blick auf die Hügellandschaft des Rottals. Der 18-Loch-Meisterschaftsplatz ist für Anfänger wie Profis spielbar, mit fairen, aber auch fordernden Bahnen.

Besonders erwähnenswert ist zudem der 9-Loch-Kurzplatz, der sich direkt an die Hauptanlage anschließt. Dieser Platz kann auch ohne Platzreife genutzt werden und eignet sich damit hervorragend für Einsteiger oder spontane Golfrunden – ein niedrigschwelliger Zugang zum Golferlebnis, der das Angebot ideal ergänzt.

 

Yoga mit Herz – Achtsame Momente mit Barbara Gruber

Ein weiteres Highlight war unser privater Yogakurs bei Barbara Gruber von Herzraumyoga. Ihre Einheit vereinte alle Elemente des Yoga – von fließenden Bewegungen über Atemarbeit bis hin zur Meditation. Barbara verstand es auf einfühlsame Weise, unsere Gruppe abzuholen und uns ein ganzheitliches Erlebnis zu bieten, das lange nachwirkte.

Auch wenn wir das jährliche Yoga-Festival in Bad Birnbach, das im Frühjahr zahlreiche Yogabegeisterte aus dem ganzen Land anzieht, zeitlich verpasst haben – es ist ohne Zweifel ein Aushängeschild des Ortes. Mit vielfältigen Kursen, Vorträgen und einer unvergleichlich positiven Atmosphäre ist es ein echtes Jahres-Highlight für alle, die Körper und Geist in Einklang bringen möchten.

Unser Rückzugsort: Das Hotel Sonnengut

Untergebracht waren wir im Hotel Sonnengut, das mit seiner Herzlichkeit, einem stimmigen Wellnesskonzept und exzellenter Gastronomie überzeugt hat. Das von uns bewohnte Komfort-Galeriezimmer war nicht nur großzügig, sondern auch durchdacht gestaltet. Auf zwei Ebenen bietet es viel Raum: unten der stilvolle Wohnbereich mit Bad, oben die offene Galerie mit dem Schlafbereich. Hochwertige Materialien, ein heller Holzboden und liebevolle Details sorgten für Wohnkomfort mit Wohlfühlfaktor.

Ein echtes Highlight ist die hauseigene Thermenlandschaft: Ein großzügiges Thermal-Innenbecken mit 34 °C warmem Wasser, ein beheizter Außenpool, diverse Saunen und Ruheräume – all das steht exklusiv den Hotelgästen zur Verfügung und macht das Sonnengut zu einem kleinen Wellness-Paradies inmitten des Rottals.

Frühstück & Bar – Genuss auf allen Ebenen

Kulinarisch hat uns das Frühstücksbuffet des Sonnengut mehr als überzeugt. Frische, regionale Produkte, eine große Auswahl an herzhaften und süßen Speisen sowie auf Wunsch zubereitete Eierspeisen: Der perfekte Start in einen entspannten Tag.

Besonders hervorzuheben ist die Arthur’s 1994 Bar, die mit geöltem Holzboden, stilvollem Lounge-Mobiliar, Kuschelecken, einem edlen Lichtsystem und einem echten Steinway-Flügel ein ganz besonderes Flair vermittelt. Sie ist nicht nur eine Bar, sondern ein Treffpunkt – elegant, wohnlich und mit einer exzellenten Auswahl an Gins, Cocktails und weiteren edlen Tropfen.

Kulinarischer Ausflug: Abendessen im Hotel Hofmark

Ein weiteres kulinarisches Highlight unseres Aufenthalts war das Abendessen im Hotel Hofmark am Samstagabend. Das Haus liegt direkt neben der Rottal Terme und überzeugt mit einer modernen, saisonal geprägten Küche. Wir genossen ein Mehrgangmenü, das durch Kreativität, Qualität und liebevolle Präsentation überzeugte. Unser Tisch befand sich auf einer wunderschönen Empore, die einen Blick direkt in das stilvolle Restaurant bot – eine stimmungsvolle Kulisse für einen rundum gelungenen Abend.

Fazit: Bad Birnbach – Kraftort für Körper und Seele

Bad Birnbach hat mich überrascht – mit seinem authentischen Charme, dem durchdachten Wellnessangebot, einer lebendigen Yogaszene und sportlichen Akzenten, die auch ambitionierte Golfer ansprechen. Wer Entspannung sucht, ohne auf Qualität und Stil zu verzichten, ist hier goldrichtig.

Besonders in Kombination mit einem Aufenthalt im Hotel Sonnengut wird Bad Birnbach zum ganzheitlichen Erlebnis. Ein Ort, an dem man entschleunigt, aufatmet – und garantiert wiederkommen möchte.

Transparenzhinweis

Dieser Artikel entstand im Rahmen einer Pressereise auf Einladung der Tourist-Information Bad Birnbach. Die Übernachtung sowie die Verpflegung wurden von der Tourist-Information Bad Birnbach sowie den beteiligten Hotels übernommen. Die inhaltliche Ausgestaltung dieses Artikels erfolgte jedoch unabhängig und entspricht ausschließlich der persönlichen Meinung des Autors.

 

Mark Zimmermann

Erstellt | Geändert

Mark Zimmermann ist Gründer von Bayern-online.de und schreibt das Blog Quergereist.de