Bayerisches Versailles

Erstellt | Geändert

König Ludwig II. war ein Mann von großer Vision und Leidenschaft - seine Liebe zur Kunst, Kultur und Natur ist bis heute prägend für ganz Bayern.

Schloss Herrenchiemsee wurde in den Jahren 1878 bis 1886 nach den Plänen und unter der Leitung von Georg Dollmann im Stil des Neubarocks erbaut. Das „bayerische Versailles“ gilt als kostbares Erbe für Prien, die Tourismusregion Chiemsee-Alpenland und seit Kurzem für die gesamte Weltgemeinschaft. Mitte Juli 2025 wurden die Königsschlösser des „Märchenkönigs“ – darunter Herrenchiemsee, Neuschwanstein, Linderhof und das Königshaus am Schachen – zum UNESCO-Welterbe ernannt.

Auch wenn das Prunkschloss auf der Chiemseeinsel nach dem Tod Ludwigs im Jahr 1886 unvollendet blieb, stellt es durch die beeindruckende Kombination von Architektur, Kunst, Inszenierung und Technik einen Anziehungspunkt für Besucher aus aller Welt dar. „Die Aufnahme der Königsschlösser in das UNESCO-Welterbe erfüllt uns mit großer Freude und Stolz“, freut sich Erster Bürgermeister Andreas Friedrich. „Schloss Herrenchiemsee ist weit mehr als ein architektonisches Meisterwerk – es ist Ausdruck bayerischer Identität, historisches Zeugnis visionärer Baukunst und ein Symbol für die kulturelle Strahlkraft unserer Region. Diese internationale Anerkennung ist zugleich Ehre und Auftrag, dieses Erbe für kommende Generationen lebendig zu bewahren.“

Prien feiert Welterbe und Geburtstag von König Ludwig II.

Am Montag, 25. August 2025 – dem 180. Geburtstag von König Ludwig II. – feiert die Marktgemeinde Prien einen Festakt zu Ehren des im Jahr 1845 geborenen Jubilars in Prien/Stock. Die Feierlichkeiten beginnen um 17 Uhr mit Auftritten der Mühlbach-Musi, der Kinder- und Jugendgruppe des GTEVs Prien und der Priener Goaßlschnalzer an den Schären, der kleinen Landzunge zwischen der Chiemsee-Schifffahrt und dem Prienavera Erlebnisbad.

Dem Vorprogramm folgt gegen 17.45 Uhr ein musikalischer Festzug der Blaskapelle Prien, im Beisein der Fahnenabordnungen der Priener Traditionsvereine, ausgehend von dem Prienavera-Parkplatz hin zu dem im Jahr 1973 errichteten König-Ludwig II.-Steindenkmal. Mit Blick auf Schloss Herrenchiemsee, dem letzten und größten Bauprojekt des Königs, richtet der Erste Bürgermeister der Marktgemeinde Andreas Friedrich gegen 18 Uhr seine Grußworte an die Anwesenden.

Der königliche Geburtstag wird zudem von einer Festrede eines Ehrengastes und von Salutschüssen historischer Kanonen begleitet. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung in dem überdachten Wartebereich der Chiemsee-Schifffahrt am Hafen Prien/Stock statt.

Informationen im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11 und unter Telefon +49 8051 69050 oder info(at)tourismus.prien.de sowie unter tourismus.prien.de.

Erstellt | Geändert