Jean Paul im Spiegel der Musik

Erstellt | Geändert

Junge Meisterpianist*innen: Jean Paul im Spiegel der Musik. Programm und Leitung Prof. Birgitta Wollenweber. Hochschule für Musik Hanns Eisler, Berlin. Im Steingraeber Haus Kammermusiksaal in Bayreuth, 17. Juli 2025, 19:30 Uhr. 

 

Das Programm welches Professorin Birgitta Wollenweber nach eigener monatelanger Recherche und Archivarbeit erstellte und dann zusammen mit ihren Studierenden erarbeitete, lässt ein ungewöhnlich dichtes Bild entstehen vom Einfluss des Dichters Jean Paul auf die Musik seiner Zeit und noch lange danach. Zum Jubiläumsjahr entstand in Berlin die wahrscheinlich intensivste musikalische Auseinandersetzung mit dem Dichtergenie!

Es beginnt mit Robert Schumann, der fünf Jahre nach seiner 2. Pilgerfahrt zu Jean Pauls Bayreuther Grab eine verschworene Gemeinschaft lebender, teilweise frei erfundener und verstorbener Künstler erfand, die „Davidsbündler“ – Jean Paul hätte sicher seine Freude an den 18 Charakterstücken für Klavier den „Davidsbündlertänzen“ gehabt.

Hugo Riemann ist als Herausgeber seines großen Musiklexikons bekannt. Dass er als Klavierkomponist eine Hommage auf Jean Pauls „Flegeljahre“ herausbrachte, weiß fast niemand; ganz im Ductus des Dichters heißen die drei Sätze: 1. „Q. D. V.“ (Quod Deus Vult), 2. „Walt“ und 3. „Hoppelpoppel“ (ein dubioser Doppelroman dessen Titel nicht nur in Kochbücher Einzug hielt, sondern auch noch Hans Fallada zu einer Geschichte und einen Hundenamen inspirierte).

Fast unbekannt ist auch der Richard-Wagner-Zeitgenosse

Stephen (István) Heller; der ungarisch-frankophile Deutschromantiker schrieb seine drei Impromptus op.7 ebenfalls zu Ehren von Jean Paul.

Alexandra Josiphowna,, Großfürstin v. Russland, war weit mehr als eine Gelegenheitskomponistin - als Jean Paul Verehrerin beschließt ihr musikalischer Kommentar zum TITAN dieses genauso ungewöhnliches wie inspirierendes Konzert. (Foto, © Arthur Sandow)

Programm (Änderungen vorbehalten)

Robert Schumann Abegg Variationen op.1 Papillons op.2

Blumenstück op.19 Davidsbündler op.6 (1-18)

Stephen Heller Drei Impromptus op.7

Hugo Riemann Vult und Walt - Jeanpaulina op.14', Hommage-Komposition auf Jean Pauls "Flegeljahre"

Alexandra Josiphowna Titan (1890) für Klavier zu vier Händen

Es spielen: Anchang Liang, Odric Aurelian Gaspers, Birgitta Wollenweber

Konzertkarten bei Steingraeber Klavierwelt Bayreuth, Tel. 0921-64049,

Eintritt 15 € - Eintritt frei für Jugendliche unter 14 Jahre in Begleitung Erwachsener

Schüler / Studierende 5 €

Ort: Kammermusiksaal, Steingraeberpassage 1, 95444 Bayreuth

Veranstalterin HfM Hanns Eisler Berlin

Erstellt | Geändert