ROTTALER MOSTWOCHEN
FEIERLICHE ERÖFFNUNG DER 9. ROTTALER MOSTWOCHEN.
Die diesjährigen Mostwochen im Landkreis Rottal-Inn sind auf dem Lenghamer Arterhof eröffnet worden. Mit einem Königinnentreffen, kabarettistischem Volksgesang und viel Kulinarik gelang ein perfekter Start. Freudig wurden die zahlreichen Produktköniginnen dann beim Einmarsch beklatscht und begrüßt. Insgesamt 17 Kolleginnen konnte Mostkönigin Laura Roll willkommen heißen – es war ein Höhepunkt in ihrer bisher einjährigen Amtszeit.
Landrat Michael Fahmüller betonte: „Most war früher auf jedem Hof daheim“. Dieser sei zwar in Vergessenheit geraten, die Mostwochen, die gemeinsam vom Landkreis und Bad Birnbach ausgerichtet werden, hätten ihn aber wieder bekannter gemacht. Immerhin gibt es diese Mostwochen mittlerweile zum neunten Mal. „Most kommt Gott sei Dank wieder mehr“, sagte Fahmüller und erteilte den teilnehmenden Betrieben ein Sonderlob. Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich sprach von einer „besonderen Veranstaltung, weil etwas im Mittelpunkt steht, was Niederbayern geprägt hat“.
Heinrich erinnerte an den Generalobstplan, über den früher die Versorgung mit Obst sichergestellt wurde. Später seien die Streuobstbäume gerodet worden. „Es ist fantastisch, dass der Landkreis mit diesen Wochen den Fokus auf den Most legt“, freute er sich. Bürgermeisterin Dagmar Feicht sah im Arterhof einen idealen Rahmen für den Auftakt der Mostwochen. „Der Arterhof – heute ein erfolgreicher Sterne-Campingplatz - ist ein ehemaliger Landwirtschaftsbetrieb“, betonte sie.
In früheren Zeiten ging es buchstäblich ans Eingemachte, sagte Feicht. „Es ging darum, sich auf harte Winter vorzubereiten“. Großen Dank sprach sie dem Landkreis und den Direktvermarktern für die gute Zusammenarbeit aus. Hohes Lob hatte sie für Laura Roll dabei. Sie sei eine hervorragende Repräsentantin. Dagmar Feicht warb für den Herbstmarkt am 1. Oktober, wenn die Mostkönigin zusammen mit den Direktvermarktern wieder auf dem Neuen Marktplatz auftreten werden.
„Das Jahr ist wie im Flug vergangen“, sagte die Mostkönigin im Interview mit Moderator Richard Eder. Sie habe viel erlebt, unter anderem Auftritte auf der Messe „f.re.e“ in München sowie bei einem Besuch in Südtirol. Sie gab den Dank an den Landkreis und Bad Birnbach zurück und hatte an das Publikum eine besondere Bitte: „Besucht die Wirtshäuser, die an den Mostwochen teilnehmen“. Musikalisch wurde die Veranstaltung von den Reichertshamer Musikanten um Maxi Ortner umrahmt. Die Gruppe „Zwoa & Oans“ mit Evi und Richard Eder aus Stubenberg sowie Sabine Riemer sorgte zudem mit ihrem kabarettistischem Volksgesang und manch spitzen Texten für gute Laune. Die Arterhofküche servierte ein Mostbratl vom eigenen Galloway-Rind, das in höchsten Tönen gelobt wurde. Tags darauf besuchten die „Queens“ den traditionellen Bad Birnbacher Wochenmarkt und natürlich durfte ein ausgiebiger Besuch der Rottal Terme nicht fehlen.
Der neue Thermenleiter Christian Kampelsberger empfing die Königinnen. Im Rahmen der Mostwochen wurde zum 9. Mal eine Broschüre mit zahlreichen Most-Rezepten der teilnehmenden Wirtshäuser aufgelegt. Die Broschüre ist bei der Kurverwaltung Bad Birnbach kostenlos erhältlich (08563/963046, kurverwaltung@badbirnbach.de).
Diese Königinnen kamen ins ländliche Bad: Mostkönigin Laura Roll, Bad Birnbach und ihre Vorgängerin Carolin Unterhuber, Perach; Bayerische Erdbeerkönigin Alexandra Stömmer, Pfarrkirchen; Bayerische Kartoffelkönigin Anna Fischhaber, München; Bayerische Honigkönigin Laura Mache, Zirndorf; Hallertauer Hopfenkönigin Lena Schmid, Wolnzach; Bad Feilnbacher Apfelkönigin Regina Weinzierl, Bad Feilnbach; Donaukönigin Stefanie Dörfler, Deggendorf; Fränkische Apfelkönigin Leonie Blendel, Kitzingen; Schrobenhausener Spargelkönigin Natalie Fluhr, Schrobenhausen; Zwiesler Glasprinzessin Jennifer Lo Coute, Zwiesel; Siegenburger Hopfenkönigin Annika Schierlinger, Siegenburg; 51. Dirndlkönigin Gillamos Seraphina Krause, Abendsberg; Abendsberger Spargelkönigin Anna Holzer, Abendsberg; 7-Täler-Königin Marie Huml, Dietfurt, Barthelmarktkönigin Vivian Schweiger, Zuchering; Bayerische Maikönigin Christina Ammler, Neuburg-Schrobenhausen.
So verlaufen die Mostwochen 2023: 23.9. Thementag „Streuobstwiese und edle Brände“ ab 9 Uhr (Stubenberger Hofbrennerei, Anmeldung 08571/2841) 24.9. Erntedankfest Bad Birnbach am Neuen Marktplatz (ab 10 Uhr) 24.9. 25 Jahre Obst- und Gartenbauverein Wittibreut-Ulbering (ab 10 Uhr Gottesdienst, anschließend Festzug zum Gasthaus Irber) 7. und 8.10. Mostpressen am Schellenberghaus in Kirchberg (ab 14 Uhr, Anmeldung 0151/19491963) 7.10. Vom Apfelbaum bis Ochsenschwanz – Kochkurs mit Verpflegung der Garnecker Freiheit, Kontakt Tom Jetzelsperger 08572/694 8.10. Massinger Kirta mit Standlmarkt „Äpfel und Birn“ (ab 12 Uhr im Freilichtmuseum) 20.10. Grieabiger Mostabend mit Kartoffelfeuer und Mostschmankerl, Landluft Leberfing Roßbach (ab 16 Uhr, Kontakt 08723/9795060) 24.10. Themenwanderung „Äpfel und Birn“ ab 14 Uhr, Treffpunkt Artrium Bad Birnbach (Anmeldung 08563/963046)