Kurgarten Bad Kissingen
Kurgarten Bad Kissingen

Der Kurgarten - Blütenpracht und mediterranes Flair
König Ludwig I. griff einst selbst zum Stift, um aufzuzeichnen, wie die Bäume im Kurgarten angeordnet werden sollen. Sein Denkmal ist heute der zentrale Punkt der etwa zwei Hektar großen intensivst gestalteten und gepflegten Anlage zum Promenieren und Ausruhen. Wie von Ludwig I. angeordnet, gibt es auch heute prächtige Blumenbeete und Alleen.
Im Kurgarten sind 35 Jahre alte Linden im regelmäßigen Abstand als Schattenbäume gepflanzt. Zur angrenzenden Fußgängerzone hin sind Bäume, Sträucher und Stauden zum Teil in Hochbeeten als Sicht- und Lärmschutz gepflanzt. Die Kurgärtnerei hat Wechselpflanzungsbeete angelegt, in denen zweimal jährlich einjährige Sonnen- bzw. Schattenpflanzen gesetzt werden. Zum perfekten Anblick gehören auch die vielen verschiedenen Kübelpflanzen, Pflanztröge, Blumenkästen und Blumenschalen, so dass sich der Kurgarten stets als Blumenmeer präsentiert.
Eingerahmt wird der Kurgarten von Arkadenbau, Wandel- und Brunnenhalle mit der Musikmuschel und vom Maxtempel. Links und rechts des Ludwig-Denkmals stehen zwei große Springbrunnen. Beliebter Treffpunkt für Führungen ist das Wetterhäuschen, an dem auch aktuelle Veranstaltungshinweise aushängen.
Der Kurgarten dient nicht nur zum Spazieren und Promienieren, im Sommer lauschen hier die Gäste den Klängen des Kurorchesters und trinken den verordneten Brunnen. Der Kurgarten ist zugleich der wichtigste Schutzbereich für die Quellen, die dort in wenigen Metern Tiefe entspringen.
Im Winter wird aus dem blühenden ein glühendes Erlebnis. Tausende von Lämpchen erhellen die begehbare Weihnachtskrippe im Kurgarten sowie die gesamte Innenstadt.