Die Kresslesmühle kann nicht alles, aber vieles

Erstellt | Geändert

Augsburg. Kulturhaus Kresslesmühle - Programm 1. bis 24. März 2024: Jazz – Kabarett – Hip Hop – Open Stage – Improtheater – Musikkabarett – Krimi – Theater – jiddische Lieder – Die Kresslesmühle kann nicht alles, aber vieles… wie der März beweist.

Der studierte Philosoph, Scharfrichterbeil-Gewinner und Liedermacher Jo Strauss überzeugt mit tiefschwarzem Humor, philosophischem Tiefgang und brillantem Songwriting. Im aktuellen Programm "Das Schöne am Ende" werden die Abgründe des menschlichen Daseins beleuchtet. Er redet viel über sich selbst und besingt die Welt rund um ihn. Er verhandelt menschlicher Emotionen und die Abgründe der Menschlichen Psyche. Tiefschwarzer Humor, wunderschön und immer herrlich morbide. Jo Strauss blickt dabei stets durch die Brille des Humanismus, beobachtet soziale Randgruppen, ohne sie vorzuführen oder sich über sie lustig zu machen. 

Hilfe naht! Hatten Sie in letzter Zeit Stress, Ärger, Streit oder einen Gichtschub? Kein Problem: Jonas Greiner kann Ihnen das alles zwar nicht abnehmen, aber er bringt Sie sicherlich auf lustigere Gedanken und lässt Sie die Schwierigkeiten des Alltags vergessen.
Mit seinem neuen Soloprogramm „Greiner für Alle“ liefert der Comedian und Kabarettist Ihnen nämlich einen Abend garantiert frei von Stress, Ärger, Streit und – je nachdem, was Sie sich in der Pause zu Essen bestellen – auch ohne Gichtschub.

Sie braucht nur ihre Harfe und ihre expressive Stimme: Susanne Weinhöppel ist schon seit langem als singende Kabarettistin und als Harfenistin unterwegs - als Solistin ebenso wie als Begleitung zu Lesungen jüdischer Schriftsteller. Die Liebe gibt es. Sie hat viele Gesichter, viele Sprachen und viele Zeiten. Manchmal ist sie wie vom Erdboden verschluckt und taucht dann an unerwarteten Orten wieder auf. Ein Abend über die Nähe und die Berührung, ein Abend der tröstet und wärmt, ein Abend der weiß: es geht nichts, aber auch nichts über einen, den man lieb hat und der zu einem hält. 

El Mago Masin hat sich getrennt. Von seinem El. Was von dem Comedian bleibt, sind seine langen Haare, seine Gitarre und sein schräger Humor– es ist also gut möglich, dass er sich einfach ins Publikum setzt, um aus dessen Sicht ein Lied zu singen. Eigentlich wollte Mago Masin sein neues Programm „Abenteuer Dackelfabrik“ nennen, was ihm nach „Endstation Zierfischzucht“ und "Operation Eselsohr" nur konsequent erschien. Jedoch saß plötzlich ein dänisches Cemani-Küken auf seinem Kopf, weswegen die Show jetzt „Kleinkunstflieger“ heißt und nicht weniger konsequent ist.

Erstellt | Geändert